Tabak
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Tabak | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nicotiana | ||||||||||||
L. | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
|
Tabak (Nicotiana) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae), zu der auch die Tomate, Kartoffel und Tollkirsche gehören. Heutzutage sind 65 Nicotiana-Arten bekannt. Gemeinsames Merkmal ist das spezifische Alkaloid Nikotin, das nur Tabakpflanzen in den Wurzeln produzieren und in den Blättern einlagern; dadurch ist Tabak eine relativ starke Droge.
Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung
In der Gattung Tabak existieren sowohl Arten, die als kleine einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen mit einer Größe von 0,1 bis 0,3 m wachsen, aber auch größere, weichholzige Sträucher, die bis zu 2 m hoch werden und selten auch Bäume mit einer Größe von bis zu 10 m. Gelegentlich verbreiten die Pflanzen einen übelriechenden Geruch. Die Wurzeln sind nicht selten brutkörpertragend, in den Sprossen und Blättern ist Kristallsand zu finden, das Phellogen wird unter der Epidermis ausgebildet, das innere Phloem ist faserig. Die drüsigen Trichome bilden fast ausschließlich mehrzellige Köpfe; es kommen jedoch auch einzellige Köpfe vor.
Die Blätter sitzen an einem Blattstiel oder sind blattstiellos, oftmals bilden die basalen stängelständigen Blätter unterschiedliche Formen aus, wobei die stängelständigen Blätter meist kleiner sind und in die Brakteen der Blütenstände übergehen können. Die Blattränder sind ganzrandig oder gewellt. Sie sind (2) 8 bis 15 (100) cm lang, die Blattstiele sind kürzer als die Blätter und gleichmäßig geschwungen.
Die Blütenstände sind terminale, vielblütige Dolden, selten sind die Blüten auch mit Laubblättern statt Brakteen verbunden. Die Blüten sind duftlos oder duftend, oftmals in den Abendstunden aufblühend, bei Sonnenlicht wieder schließend oder offenbleibend; es existieren auch selbstbestäubende Arten. Der Kelch ist radiärsymmetrisch oder seltener auch zygomorph, mit fünf gleichlangen oder ungleichmäßigen linearen, dreieckigen oder pfriemförmigen Kelchblattlappen. Die Lappen sind normalerweise kürzer als der urnenförmig, zylindrische oder glockenförmige verwachsene Teil des Kelches, nur in Ausnahmen sind die gleich lang. Die radiärsymmetrische oder zygomorphe Blütenkrone ist fünfzählig; 5 bis 90 mm lang; trichterförmig, röhrenförmig oder stieltellerförmig und sehr vielfältig gefärbt. Die Kronblattlappen besitzen einen eingebuchteten Rand. Die fünf Staubblätter können innerhalb oder außerhalb der Blüte enden, die Staubfäden sind gerade oder stark knieförmig gebogen; haben innerhalb einer Blüte die gleiche Länge oder kommen in zwei Längen (4 + 1) oder drei Längen (2 + 2 +1) vor. Die Antheren sind dorsal fixiert, können gelb, grün oder violett sein, sind 1,2 bis 2,3 mm lang und sind dann fast kreisförmig oder 3,5 bis 5,5 mm lang und dann mit eiförmiger, verkehrt eiförmiger oder länglicher Form.
Die Samenkapseln sind scheidewandspaltig-fachspaltig, 4 bis 20 (28) mm lang und beinhalten eine große Anzahl an Samen, meist zwischen 100 und 5000. Die Samen sind 0,4 bis 1,3 mm lang, fast kugelförmig, nierenförmig oder unternierenförmig, manchmal verlängert.
Systematik
Die Gattung wird in folgende Sektionen unterteilt:
- Alatae
- Nicotiana
- Noctiflorae
- Paniculatae
- Petunioides
- Polydicliae
- Repandae
- Rusticae
- Suaveolentes
- Sylvestres
- Tomentosae
- Trigonophyllae
- Undulatae
Hier eine Artenauswahl mit Angabe der Sektionszugehörigkeit innerhalb der Gattung:[1]
- Nicotiana acaulis Speg. (sect. Noctiflorae)
- Nicotiana acuminata (Graham) Hook. (sect. Petunioides)
- Nicotiana acuminata var. acuminata (sect. Petunioides): Ein Synonym ist Petunia acuminata Graham
- Nicotiana acuminata var. multiflora (Phil.) Reiche (sect. Petunioides): Synonyme sind Nicotiana angustifolia Ruiz & Pav. und Nicotiana multiflora Phil.
- Nicotiana africana Merxm. (sect. Suaveolentes)
- Nicotiana alata Link & Otto (sect. Alatae): Ein Synonym ist Nicotiana alata var. grandiflora Comes
- Nicotiana ameghinoi Speg. (sect. Noctiflorae)
- Nicotiana amplexicaulis N. T. Burb. (sect. Suaveolentes)
- Nicotiana arentsii Goodsp. (sect. Undulatae)
- Nicotiana attenuata Torr. ex S. Watson (sect. Petunioides)
- Nicotiana azambujae L. B. Sm. & Downs (sect. Alatae)
- Nicotiana benavidesii Goodsp. (sect. Paniculatae)
- Nicotiana benthamiana Domin (sect. Suaveolentes)
- Nicotiana bonariensis Lehm. (sect. Alatae)
- Nicotiana burbidgeae Symon (sect. Suaveolentes)
- Nicotiana ×calyciflora Caille ex Comes
- Nicotiana cavicola N. T. Burb. (sect. Suaveolentes)
- Nicotiana clevelandii A. Gray (sect. Polydicliae)
- Nicotiana cordifolia Phil. (sect. Paniculatae)
- Nicotiana corymbosa J. Rémy (sect. Petunioides)
- Nicotiana cutleri D'Arcy (sect. Paniculatae)
- Nicotiana debneyi Domin (sect. Suaveolentes)
- Nicotiana excelsior (J. M. Black) J. M. Black (sect. Suaveolentes): Ein Synonym ist Nicotiana suaveolens var. excelsior J. M. Black
- Nicotiana forgetiana hort. ex Hemsl. (sect. Alatae)
- Nicotiana fragrans Hook. (sect. Suaveolentes)
- Nicotiana glauca Graham (sect. Noctiflorae)
- Nicotiana glutinosa L. (sect. Undulatae)
- Nicotiana goodspeedii H.-M. Wheeler (sect. Suaveolentes)
- Nicotiana gossei Domin (sect. Suaveolentes)
- Nicotiana heterantha Symon & Kenneally (sect. Suaveolentes)
- Nicotiana kawakamii Y. Ohashi (sect. Tomentosae)
- Nicotiana knightiana Goodsp. (sect. Paniculatae)
- Nicotiana langsdorffii Weinm. (sect. Alatae)
- Nicotiana linearis Phil. (sect. Petunioides)
- Nicotiana longibracteata Phil. (sect. Petunioides)
- Nicotiana longiflora Cav. (sect. Alatae): Ein Synonym ist Nicotiana acutiflora A. St.-Hil.
- Nicotiana maritima H.-M. Wheeler (sect. Suaveolentes)
- Nicotiana megalosiphon Van Heurck & Müll. Arg. (sect. Suaveolentes)
- Nicotiana miersii J. Rémy (sect. Petunioides)
- Nicotiana mutabilis Stehmann & Semir (sect. Alatae)
- Nicotiana noctiflora Hook. (sect. Noctiflorae)
- Nicotiana nudicaulis S. Watson (sect. Repandae)
- Nicotiana obtusifolia M. Martens & Galeotti (sect. Trigonophyllae): Synonyme sind Nicotiana palmeri A. Gray und Nicotiana trigonophylla Dunal
- [[Nicotiana occidentalis H.-M. Wheeler (sect. Suaveolentes)
- Nicotiana occidentalis subsp. hesperis (N. T. Burb.) P. Horton (sect. Suaveolentes): Ein Synonym ist Nicotiana hesperis N. T. Burb.
- Nicotiana occidentalis subsp. obliqua N. T. Burb. (sect. Suaveolentes)
- Nicotiana occidentalis subsp. occidentalis (sect. Suaveolentes)
- Nicotiana otophora Griseb. (sect. Tomentosae)
- Nicotiana paa Mart. Crov. (sect. Noctiflorae)
- Nicotiana paniculata L. (sect. Paniculatae)
- Nicotiana pauciflora J. Rémy (sect. Petunioides)
- Nicotiana petunioides (Griseb.) Millán (sect. Noctiflorae): Ein Synonym ist Fabiana petunioides Griseb.
- Nicotiana plumbaginifolia Viv. (sect. Alatae): Synonyme sind Nicotiana angustifolia var. crispa (Cav.) Comes und Nicotiana crispa Cav.
- Nicotiana quadrivalvis Pursh (sect. Polydicliae): Synonyme sind Nicotiana bigelovii (Torr.) S. Watson und Nicotiana plumbaginifolia var. bigelovii Torr.
- Nicotiana raimondii J. F. Macbr. (sect. Paniculatae)
- Nicotiana repanda Willd. ex Lehm. (sect. Repandae)
- Nicotiana rosulata (S. Moore) Domin (sect. Suaveolentes): Ein Synonym ist Nicotiana stenocarpa H.-M. Wheeler
- Nicotiana rosulata subsp. ingulba (J. M. Black) P. Horton (sect. Suaveolentes): Ein Synonym ist Nicotiana ingulba J. M. Black
- Nicotiana rosulata subsp. rosulata (sect. Suaveolentes): Ein Synonym ist Nicotiana suaveolens var. rosulata S. Moore
- Nicotiana rotundifolia Lindl. (sect. Suaveolentes): Ein Synonym ist Nicotiana rotundifolia subsp. aridicola N. T. Burb.
- Nicotiana rustica L. (sect. Rusticae)
- Nicotiana rustica var. brasilia Schrank (sect. Rusticae)
- Nicotiana rustica var. pavonii (Dunal) Goodsp. (sect. Rusticae): Ein Synonym ist Nicotiana pavonii Dunal
- Nicotiana rustica var. pumila Schrank (sect. Rusticae)
- Nicotiana rustica var. rustica (sect. Rusticae): Synonyme sind Nicotiana rustica var. texana Naudin ex Comes sowie Nicotiana texana Maxim.
- Nicotiana ×sanderae W. Watson (sect. Alatae): Dies ist eine Hybride N. alata × N. forgetiana
- Nicotiana setchellii Goodsp. (sect. Tomentosae)
- Nicotiana simulans N. T. Burb. (sect. Suaveolentes)
- Nicotiana solanifolia Walp. (sect. Paniculatae)
- Nicotiana spegazzinii Millán (sect. Petunioides)
- Nicotiana stocktonii Brandegee (sect. Repandae): Ein Synonym ist Nicotiana nesophila I. M. Johnst.
- Nicotiana suaveolens Lehm. (sect. Suaveolentes): Synonyme sind Nicotiana eastii Kostov und Nicotiana exigua H.-M. Wheeler
- Nicotiana sylvestris Speg. & Comes (sect. Sylvestres)
- Nicotiana tabacum L. (sect. Nicotiana): Synonyme sind Nicotiana chinensis Fisch. ex Lehm. sowie Nicotiana tabacum var. macrophylla (Lehm.) Schrank
- Nicotiana thyrsiflora Bitter ex Goodsp. (sect. Undulatae)
- Nicotiana tomentosa Ruiz & Pav. (sect. Tomentosae)
- Nicotiana tomentosa var. leguiana (J. F. Macbr.) Goodsp. (sect. Tomentosae): Synonyme sind Nicotiana colossea André und Nicotiana leguiana J. F. Macbr.
- Nicotiana tomentosa var. tomentosa (sect. Tomentosae)
- Nicotiana tomentosiformis Goodsp. (sect. Tomentosae)
- Nicotiana truncata Symon (sect. Suaveolentes)
- Nicotiana umbratica N. T. Burb. (sect. Suaveolentes)
- Nicotiana undulata Ruiz & Pav. (sect. Undulatae)
- Nicotiana velutina H.-M. Wheeler (sect. Suaveolentes)
- Nicotiana wigandioides K. Koch & Fintelm. (sect. Undulatae)
- Nicotiana wuttkei J. R. Clarkson & Symon (sect. Suaveolentes)
Folgende in dieser Gattung beschriebenen Arten werden aktuell anderen Gattungen zugeordnet:
- Nicotiana axillaris Lam.: Ist jetzt Petunia axillaris (Lam.) Britton et al.
Nutzung
Als Nutzpflanze haben nur zwei Arten wirtschaftliche Bedeutung, die zahlreiche Varietäten bilden und aus denen viele Sorten gezüchtet wurden. Die verbreitetste Art ist der Virginische Tabak (Nicotiana tabacum), zu dem nahezu alle heute angebauten Sorten gehören. Vereinzelt wird außerdem noch Bauern-Tabak (Nicotiana rustica) angebaut. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Arten und -Sorten, die als Zierpflanzen Verwendung finden.
Tabakwaren
Die getrockneten, kurierten und gerebelten Tabak-Blätter (Rauchkraut) können in Tabakspfeifen oder gedreht als Zigaretten, Zigarillos und Zigarren geraucht werden. Das giftige, suchtauslösende Nikotin wird dabei zu großen Teilen verbrannt; nur ein geringer Anteil verdampft und wird inhaliert. Bereits der Verzehr geringer Mengen kann wegen des hohen Nikotinanteils zum Tod durch Atemlähmung führen.
Weniger verbreitet ist der Konsum in Form von Snus, Kautabak und Schnupftabak.
Zigarettenimitate
Nikotinfreie Zigaretten gibt es in der Apotheke. Diese bestehen jedoch nicht aus dem Tabak, sondern aus einer Reihe von verschiedenen Pflanzenstoffen, welche den Geschmack einer Zigarette imitieren sollen.
Parfümerie
In Herrenparfüms werden Tabaknoten gerne eingesetzt. Für echte Effekte sind Absolues aus echten Tabakblättern unerlässlich. Absolues werden durch Extraktion über das Concrète gewonnen.
Gentechnik
Der Tabak gehört zu denjenigen Pflanzen, deren Genom am besten erforscht ist. Er wird für Genmanipulationen bevorzugt, weil er weder von Mensch noch Tier verzehrt wird und deshalb nicht versehentlich in die Nahrungskette gelangen kann. Durch Veränderungen des Erbgutes entstand beispielsweise nikotinfreier Tabak sowie Tabak, der Medikamente erzeugt.
Zierpflanzen
Tabakarten und -sorten werden auch als Schmuckpflanzen angebaut. Unter diesen gibt es Wildarten wie den bis zu 1,7 m hohen, nachts stark duftenden Wald-Tabak (Nicotiana sylvestris) mit langen weißen Blütenröhren oder die vielen Sorten des Ziertabaks Nicotiana x sanderae, einer Kreuzung aus dem rotblühenden N. forgetiana und dem weißblühenden N. alata. Aus dieser Kreuzung entstanden Nachkommen in vielen Farbtönen und in unterschiedlichen Wuchshöhen, teils immerduftend, teils nachtduftend oder auch ohne Duft. Der „Scharlachkönig“ ist eine dunkel scharlachrot blühende, etwa 60 cm hohe Sorte.
Anbau
Der Tabakanbau ist der landwirtschaftliche Anbau von Tabak als Nutzpflanze zur Gewinnung von Rohtabak aus den geernteten und getrockneten Blättern, teilweise auch aus den ganzen Pflanzen. Wegen der großen Anpassungsfähigkeit der subtropischen Pflanze wird Tabak bis in die gemäßigten Zonen von 38° südlicher Breite bis 56° nördlicher Breite angebaut. Die wichtigsten Anbaugebiete sind Nord-, Mittel- und Südamerika, Volksrepublik China, Südostasien, Vorderasien/Balkan und Europa. In Deutschland wird Tabak unter anderem in der Vorderpfalz angebaut.
Der Tabakanbau führt in den afrikanischen Anbaugebieten zu verstärkter Abholzung von Wäldern, Auslaugung des Bodens und starker wirtschaftlichen Abhängigkeit der Tabakimporteure. [2]
Der Tabak unterscheidet sich von anderen Nutzpflanzen durch einen sehr hohen Arbeitsaufwand im Anbau. So wird nicht direkt auf das Feld gesät, sondern zunächst in gesonderten Saatbeeten zur Setzlingsanzucht. Dabei werden die Setzlinge nach etwa zwei Wochen pikiert und 6-8 Wochen nach Aussaat auf das Feld ausgepflanzt. Nach mehreren Pflegeschritten wie Hacken, Häufeln, Köpfen (Entfernen der Blütenstände) und Geizen (Entfernen der Seitentriebe) können drei Monate später die untersten 3-4 reifen Blätter geerntet werden. Dieser Vorgang wird über 4-6 Wochen wiederholt, bis alle verwendbaren Blätter abgeerntet sind.
Bis Ende der 60er Jahre war auch der private Tabakanbau in Deutschland recht gebräuchlich. Einige Jahrzehnte in Vergessenheit geraten wird dieser gerade mit steigenden Steuerlasten auf Tabakprodukte wieder aktuell. Dabei ist die Herstellung von rauchbarem Tabak arbeitsintensiv und eher als Liebhaberei (Hobby) attraktiv.
Der Tabakanbau in Europa wird von der EU mit Subventionen von 2 Milliarden Euro jährlich gefördert. Davon entfallen rund 150 Millionen Euro auf den Tabakanbau in Deutschland. Seit 2005 sollen jedoch 20 Prozent der bisher gewährten Subventionen gezielt dafür eingesetzt werden, die Tabakbauern zum Umsteigen auf andere Erzeugnisse zu ermuntern. In Österreich beispielsweise führte das dazu, dass laut einer Pressemeldung im Jahr 2005 alle etwa 70 verbliebenen Tabakbauern ihren Betrieb einstellten. Im Jahr 2010 soll die Subventionierung eingestellt werden.
Welternte von Rohtabak
Die weltweite Rohtabakernte beträgt rund 7 Millionen Tonnen, davon 2,55 Millionen Tonnen in der Volksrepublik China.
Weitere bedeutende Tabakanbaustaaten sind:
Hauptimporteure sind die USA, Deutschland, Großbritannien, Russland und die Niederlande.
Geschichte und Konsum
Hauptartikel: Tabakkonsum
Die Geschichte des Tabakkonsums reicht bis ins Jahr 1492 zurück, als Christoph Kolumbus Amerika entdeckte. Die dort lebenden Einwohner hatten schon das Tabakrauchen gekannt. Im Laufe der Jahren hat sich der Konsum sehr verändert. So gibt es verschiedene Konsumformen, Marken, so dass gar eine eigene Marktbranche entstand. Mit der Verbreitung ist auch die Kritik aufgekommen, so dass viele Länder das Rauchen an verschiedenen Orten gesetzlich verbieten.
Literatur
- Armando T. Hunziker: The Genera of Solanaceae. A.R.G. Gantner Verlag K.G., Ruggell, Liechtenstein 2001. ISBN 3-904144-77-4.
Quellen
- ↑ Artenliste bei GRIN Taxonomy for Plants
- ↑ Regenwald Report 1.Quartal 2003 Seite 4, Südwind-magazin 09/2004 Seite 27 und 34 sowie ZEIT vom 6.6.2005
Siehe auch
- Jean Nicot
- Verordnung über Tabakerzeugnisse
- Passivrauchen
- Sekundäre Pflanzenstoffe
- Nikotinabhängigkeit
- Tabaksteuer
- Rauchverbot
Weblinks
Commons: Tabak – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Wiktionary: Tabak – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
- Nicotiana - Eintrag in der Flora of China
- Tabak - Anbau, Verarbeitung - Kautabak, Schnupftabak, Zigaretten
- Auswirkungen des Tabakanbaus für die Umwelt
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |