Wasserschlauchgewächse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wasserschlauchgewächse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gemeines Fettkraut (Pinguicula vulgaris)
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lentibulariaceae | ||||||||||||
Die Wasserschlauchgewächse (Lentibulariaceae) sind eine Pflanzenfamilie, die zu den Lippenblütlerartigen (Lamiales) gehört. Alle Arten der Familie sind fleischfressende Pflanzen (Karnivoren), vielfach aquatisch bis semi-aquatisch.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Systematik
Der Pflanzenfamilie sind folgende Gattungen zugeordnet:
- Fettkräuter (Pinguicula)
- Reusenfallen (Genlisea)
- Wasserschläuche (Utricularia)
Darunter gelten die Fettkräuter als die ursprünglichste Gattung, folgendes Kladogramm verdeutlicht die Beziehungen der Gattungen [1]:
┌────────────── Reusenfallen (Genlisea) │ │ ┌───┤ │ │ │ │ ───┤ └──────── Wasserschläuche (Utricularia) │ │ └───── Fettkräuter (Pinguicula)
Es werden über 320 Arten dieser Familie zugerechnet, etwa 220 allein sind Wasserschläuche (Utricularia). Die Artenzahl wächst beständig durch Neuentdeckungen.

[Bearbeiten] Genetik
Die Familie enthält in den höher entwickelten Gattungen Reusenfallen und Wasserschläuche viele Arten mit sehr kleinen Genomen, darunter die fünf kleinsten Genome aller Bedecktsamer überhaupt [2]:
- 63,4 Mbp Genlisea margaretae
- 63,6 Mbp Genlisea aurea
- 88,3 Mbp Utricularia gibba
- 135 Mbp Utricularia blanchetii
- 140 Mbp Utricularia parthenopipes
[Bearbeiten] Literatur
- Casper, S. J.: "Monographie der Gattung Pinguicula", (Bibliotheca Botanica, Heft 127/128), 1966, Stuttgart
- Taylor, Peter: "The Genus Utricularia - A Taxonomic Monograph", London, 1989, ISBN 0947643729
- Fromm-Trinta, Elza: "Genliseas Americanas", in: Sellowia 36, 1984
- Fischer, Eberhard; Porembski, Stefan; Barthlott, Wilhelm: "Revision Of The Genus Genlisea (Lentibulariaceae) In Africa And Madagascar With Notes On Ecology And Phythogeography", in: Nordic Journal Of Botany, 20(3), 2000
- Barthlott, Wilhelm; Porembski, Stefan; Seine, Rüdiger; Theisen, Inge: "Karnivoren", Stuttgart, 2004, ISBN 3-8001-4144-2
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Müller, K. et al.: "Evolution Of Carnivory In Lamiales", Plant Biology 473, 2004
- ↑ J. Greilhuber, T. Borsch, K. Müller, A. Worberg, S. Porembski, W. Barthlott: Smallest Angiosperm Genomes Found in Lentibulariaceae, with Chromosomes of Bacterial Size, in: Plant biology, 2006; 8:770-777
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Wasserschlauchgewächse – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |