Wasserspiel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Wasserspiel ist eine technische, oft auch künstlerisch ausgestaltete Anlage mit veränderlichen Springbrunnen, Wasserspeiern, künstlichen Kaskaden und dergleichen.
Die Fontänen haben oft unterschiedliche Höhen und ändern sie in vorgegebenen, manchmal auch variablen Rhythmen. Sie werden durch ein ausgeklügeltes unterirdisches Rohrsystem gespeist und können durch natürliches Gefälle oder mit Pumpen angetrieben sein. In früheren Jahrhunderten wurden derartige Installationen, die oft anspruchsvolle Arbeiten auf dem damaligen Stand der Technik bildeten, auch als Wasserkünste bezeichnet.
In der Epoche des Manierismus waren Wasserspiele ein bei Adligen beliebtes Element der Gartenkunst. Das bekannteste Beispiel dafür ist Schloss Hellbrunn in Salzburg, wo die Gartenbesucher an einigen Stellen überraschend angespritzt werden. Bedeutende Wasserspiele aus der Zeit des Barock finden sich im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel, ihr Ausgangspunkt ist der Herkules.
In letzter Zeit sind in vielen öffentlichen Parks Wasserspiele installiert worden, deren Springbrunnen nach dem Rhythmus gleichzeitig erklingender Musik geregelt werden. Eine der schönsten derartigen Anlagen befindet sich in Kaschau, der Hauptstadt der Ostslowakei.
Für den Wohnbereich und den Garten bietet die Industrie kleine Wasserspiele an - wie Zimmerbrunnen, kleine Riesel- und Springbrunnen, Luftbefeuchter in diversen Bauarten, Wassersprenger u.v.m.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Friedrichsplatz_(Mannheim)
- Peterhof (St.Petersburg), Hellabrunn, Körnerpark Berlin
- Sandspiele, Unterwassergymnastik, Wasserrutsche, Spielplatz, Wasserspielplatz