Wassertreter (Käfer)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Haliplidae (Wassertreter) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Haliplidae | ||||||||||
Aubé, 1836 |
Wassertreter (Haliplidae) sind kleine, 2 bis 5 mm lange, breit spindelförmige Wasserkäfer, von gelber bis rotbrauner Grundfarbe mit schwarzen Flecken, mit einfachen fadenförmigen, elfgliedrigen Fühlern und dünnen Gangbeinen, deren hinteres Paar an Schienen und Tarsen mit Schwimmborsten besetzt ist. Ihre Fortbewegung im Wasser besteht in paddelnder Bewegung (Name) der nicht zu typischen Schwimmbeinen umgebildeten Beine.
Sie sind gute Flieger und besiedeln so neueingerichtete Gartenteiche, auch fallen sie hin und wieder irrtümlicherweise auf Glasflächen von Gewächshausanlagen. Wassertreter atmen Luftsauerstoff, den sie mit dem Hinterleibsende an der Wasseroberfläche erneuern und unter den Flügeldecken und den mächtigen plattenförmigen Hinterhüften speichern.
Man findet sie in langsam fließenden oder stehenden Gewässern, wo sie als Pflanzenfresser mehr kriechend als schwimmend die Unterwasservegetation beweiden (Algen), oder auch Kleinkrebse, Würmer und Mückeneier fressen. Die Eiablage erfolgt an Wasserpflanzen.
Ihre Larven saugen mit hochspezialisierten Mandibeln (Saugmandibeln) an Algen und nehmem den im Wasser gelösten Sauerstoff durch die Körperoberfläche auf.
Herangewachsen verpuppen sie sich in einer Erdhöhle an Land.
Weltweit sind etwa 200 Arten beschrieben. (Mitteleuropa: 21 Arten, BRD: 20 Arten)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Wassertreter – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |