Pflanzenfresser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pflanzenfresser, Herbivore (von lat. herba Kraut und vorare verschlingen) oder auch Primärkonsumenten sind neben den Carnivoren (Sekundärkonsumenten) und Saprobiern (Tertiärkonsumenten) eine der drei Gruppen, in die die Ökologie die Konsumenten einteilt.
Zu den Herbivoren gehören Tiere, die sich hauptsächlich von Pflanzen, aber auch von Pilzen, Protisten oder Bakterien ernähren, sich somit also von der Biomasse anderer Trophieniveaus ernähren. Daher zählen sie zu den Primärkonsumenten. Da sie andererseits aber auch als Nahrung für Carnivore oder Allesfresser dienen, gehören sie auch zu den Sekundärproduzenten.
Konkrete Beispiele sind Schwämme, drei Viertel aller Insekten, sowie Hasen, Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen und Gorillas.
Siehe auch: Primärproduzent, Nahrungskette, Nahrungspyramide, Stoffkreislauf, Ökosystem, Megaherbivoren, Pflanzliche Abwehr von Herbivoren