Wehrlosigkeit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Wehrlosigkeit bezeichnet einen Zustand, in dem ein Mensch nicht dazu in der Lage ist, sich gegen einen gegen ihn gerichteten Angriff zu verteidigen.
Die Gründe für Wehrlosigkeit können vielfältig sein. So ist beispielsweise eine körperliche Überlegenheit des Angreifers denkbar, eine generelle Kampfunfähigkeit des Opfers, Schlaf oder eine aus der bloßen Situation heraus begründete Unfähigkeit zur Abwehr. Allerdings bezieht sich der Begriff der Wehrlosigkeit nicht allein auf Angriffe physischer Gewalt.
Die bewußte Ausnutzung von auf Arglosigkeit beruhender Wehrlosigkeit wird als Heimtücke bezeichnet. Dies spielt insbesondere in der Rechtswissenschaft eine Rolle, da Heimtücke ein Mordmerkmal darstellt.
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen! |