Diskussion:Weißdolch-Bläuling
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Frage zu Artnamen
Hallo, in meinem Buch (H.-J. Weidemann, Tagfalter) heisst die Art Streifenbläuling, und eine ganz andere Art heisst Esparsettenbläuling. Sollte man den Weissdolchbläuling nicht auch über das stichwort Streifenbläuling finden können? Ich mein, ihr zitiert das Buch von Weidemann ja sogar hier im Artikel, warum dann das Tierchen nicht auch beim Namen nennen? Oder ist gegen diese Quelle was einzuwenden?
Ihr sagt, das Weibchen ähnelt dem Violetten Waldbläuling, aber in der Liste der ähnlichen Arten steht der Violette Waldbläuling nicht drin. Hat der auch noch einen anderen Namen? -- 89.51.58.99 04:37, 18. Jul 2006 (CEST)
- Ein sogenanntes redirect ist schnell angelegt, ich schau dann mal nach. Die deutschen Namen sind generell Schall und Rauch, viele Autoren haben im Laufe der Zeit neue "hinzuerfunden". In der Wikipedia basieren sie auf PRÖSE et al. (2003) und KALTENBACH & KÜPPERS (1987), die du in der Bestimmungshilfe des Lepiforums finden kannst. Die wiss. Namen ändern sich je nach Erkenntnislage auch gelegentlich, eine Datenbank mit aktuellen Namen ist die Fauna Europaea (leider nur für Europa). Viele Grüße, --Olei 09:19, 18. Jul 2006 (CEST)