Weißdolch-Bläuling
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weißdolch-Bläuling | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Polyommatus damon | ||||||||||||
Denis & Schiffermüller, 1775 |
Der Weißdolch-Bläuling (Polyommatus damon) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge. Er wird auch als Esparsetten-Bläuling bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Falter ist in Deutschland wegen seines großen weißen Streifens auf der Hinterflügelunterseite mit keiner anderen Bläulingsart zu verwechseln. Diesem dolchförmigen weißen Streifen verdankt der Bläuling auch seinen Namen. Die Flügeloberseiten der Männchen sind hellblau und laufen zum Rand hin schwarz aus. Die Weibchen sind einfarbig dunkelbraun, mit einem feinen weißen Rand und ähneln den Weibchen des Violetten Waldbläulings.
[Bearbeiten] Ähnliche Arten
- Silbergrüner Bläuling (Polyommatus cordidon)
- Agrodiaetus ainsae, Vorkommen in Südeuropa
- Agrodiaetus dolus, Vorkommen in Südeuropa
- Polyommatus agenjoi
- Polyommatus fabressei
- Polyommatus galloi
- Polyommatus ripartii, Vorkommen in Südeuropa
[Bearbeiten] Flugzeit
Der Falter fliegt in einer Generation von Juli bis August.
[Bearbeiten] Lebensweise
Die Raupenfutterpflanze ist Esparsette.
[Bearbeiten] Verbreitung
Polyommatus damon ist in den Bergen Südeuropas verbreitet: Pyrenäen, Alpen, Karpaten, Spanien (Montes Universales).
Rote Liste BRD: 2
[Bearbeiten] Literatur
- [1] Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, Frankh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7
- [2] Hans-Josef Weidemann: Tagfalter: beobachten, bestimmen, Naturbuch-Verlag Augsburg 1995, ISBN 3-894-40115-X
- [3] Günter Ebert: Die Schmetterlinge Baden Württembergs Band 2, Tagfalter II. Ulmer Verlag Stuttgart 1993. ISBN 3-8001-3459-4