Weißgraues Flechtenbärchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weißgraues Flechtenbärchen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Eilema caniola | ||||||||||||
(Hübner, 1808) |
Das Weißgraue Flechtenbärchen (Eilema caniola) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Bärenspinner (Arctiidae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 28 bis 35 Millimetern. Die gestreckten Vorderflügel sind silbrig-weiß bis weißgrau. Am Flügelrand befindet sich ein blassgelber, schmaler, sich nicht stark vom Grau abhebender Streifen. Das Flügelende ist oft aufgehellt. Die Hinterflügel sind weiß.
Die Raupen sind gräulich hellbraun gefärbt und haben dunkle und rötlich gefärbte Punktreihen. Sie haben große Warzen und kurze, braune, sehr borstige Haare.
[Bearbeiten] Ähnliche Arten
- Gelbleib-Flechtenbärchen (Eilema complana)
[Bearbeiten] Vorkommen und Verbreitung
Sie kommen in Nordafrika, West- und Südeuropa, östlich bis Russland vor. Sie leben in wärmebegünstigten Felshängen, Trockengebieten und felsigen Gebüschfluren. Sie benötigen vegetationsfreie Bereiche. In Deutschland kommen sie nur im Südwesten an warmen Hängen vor.
[Bearbeiten] Lebensweise
Die Falter sind nachtaktiv und ruhen am Tag auf schattigen Felsen. Sie lassen sich in der Nacht leicht durch Licht locken. Die Tiere fliegen in zwei Generationen von Juni bis September, in den warmen Gebieten im Süden fliegen sie in drei Generationen von Mai bis Oktober.
[Bearbeiten] Nahrung der Raupen
Die Raupen ernähren sich von Stein- und Erdflechten, sie sollen aber auch die Blüten von Ginster (Genista spec.), Hornklee (Lotus spec.) und Klee (Trifolium spec.) fressen.
[Bearbeiten] Entwicklung
Die Raupen findet man von September bis Mai auf Steinen, auf denen ihre Futterpflanzen wachsen. Sie überwintern.
[Bearbeiten] Literatur
- Hans-Josef Weidemann, Jochen Köhler: Nachtfalter, Spinner und Schwärmer, Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-89440-128-1
- Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 5, Nachtfalter III (Sesiidae, Arctiidae, Noctuidae). Ulmer Verlag Stuttgart 1997. ISBN 3-800-13481-0