Weidensperling
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weidensperling | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Passer hispaniolensis | ||||||||||||||
Temminck, 1820 |
Der Weidensperling (Passer hispaniolensis) ist eine im Mittelmeerraum und in gemäßigten Teilen Südasiens verbreitete Art der Sperlinge. In Europa brütet er vor allem in Spanien südlich des Ebros, auf dem Balkan sowie auf den meisten Mittelmeerinseln. Die Balkanpopulationen sind überwiegend Kurzstreckenzieher mit Überwinterungsgebieten an den nordafrikanischen Küsten sowie in einzelnen Oasengebieten der Sahara, während die spanischen Weidensperlinge zum Großteil Standvögel sind. Er ist eng mit dem Haussperling verwandt, mit dem er sich auch oft fortpflanzt und Hybride hervorbringt, die Charakteristika beider Arten zeigen und im Aussehen dem Italiensperling (Passer italiae) entsprechen.
Der männliche Weidensperling ist durch ein im Vergleich zum Haussperling ausgedehnteres Schwarz auf der Brust und eine braune Kappe zu identifizieren. Seine Flanken zeigen eine schwarze Strichelzeichnung. Auch der Rücken ist gestreift; diese Streifung ist auch beim Weibchen erkennbar, das insgesamt aber nur schwer vom weiblichen Haussperling zu unterscheiden ist. Mitunter tauchen Weidensperlinge als Irrgäste in Mitteleuropa auf.
Obwohl er gelegentlich in menschlichen Siedlungen brütet, ist er nicht so stark wie der Haussperling an diese gebunden. Häufiger findet man ihn in Auenwäldern und Feuchtgebieten, wo sich die Vögel meist in sehr großen Kolonien zusammenfinden.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Weidensperling – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Passer hispaniolensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 6. Mai 2006