Diskussion:Wels (Stadt)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Quellen
Meine Quellen waren:
- Kurt Holter, Gilbert Trathnigg (Hrsg.): Wels von der Urzeit bis zur Gegenwart. 2. Auflage. Welsermühl, Wels 1985. (vor allem "Geschichte" und "Architektur")
- die offizielle Seite der Stadt Wels (für "Bildung", "Demografie", "Politik", "Sport", "Freizeit" und "Wirtschaft")
- Stadtmarketing von Wels (für "Wirtschaft", "Infrastruktur" und "Freizeit")
- Messe Wels (für den Abschnitt "Messe Wels")
- die Infos der Statistik Austria zur Stadt Wels (für Daten zur Bevölkerung und Ortsteile)
- Eine Infoseite zur Geschichte des Landes OÖ (der Link geht nicht direkt, aber man kann dann nach Wels suchen)
Sonstige Links, wo ich einige mehr oder weniger kurze Fakten herausgenommen habe:
- Allg. Krankenhaus Wels
- Alter Schlachthof und Kulturverein Waschaecht
- Budokan
- Bundespolizei Wels
- Dragonermuseum
- E-Werk Wels
- FH Wels
- Infos zum Radfahren in Wels
- Lebensspurenmuseum
- Linie Wels
- Medienkulturhaus
- NÖFA
- Richard-Wagner-Festival
- Welser Abfallverwertung WAV
- Welser Flugplatz
- WT1 bzw. LT1
Unter "Persönlichkeiten" hab ich alle Menschen, bis auf die Ehrenbürger aus der Wikipedia. Die Ehrenbürger sind aus obigem Buch.
Die Tätigkeitsbereiche der Firmen habe ich von den offiziellen Seiten der jeweiligen Firma.
Die Erfolge der Sportvereine habe ich aus den jeweiligen offiziellen Seiten der Vereine. --Montag 14:17, 12. Aug 2006 (CEST)
Für den Punkt "Religion" habe ich mich auf die Statistik Austria und die Websites der Pfarren bezogen:
--Montag 15:46, 19. Aug 2006 (CEST)
Für die Geschichte und den Abschnitt zur Messe Wels verwendete ich:
- Magistrat der Stadt Wels (Hrsg.): 1878 - 1978 Hundert Jahre Welser Messe. Landesverlag, Wels 1978.
--Montag 14:56, 6. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Berühmte Einwohner
Man könnte doch die berühmten Einwohner der Stadt Wels auflisten.
Mir fehlt ein Hinweis auf den Flugplatz Wels (LOLW). http://www.wmw.at/
- es steht dir frei, den Hinweis einzufügen. Ich weiß leider nichts darüber, außer, dass es ihn gibt. --Wirthi ÆÐÞ 10:19, 25. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Layout
Der Artikel gefällt mir sehr gut, einziger Mangel, der mir aufgefallen ist, war die Bevölkerungsentwicklungs-Tabelle, die sich teilsweise über das Panorama-Foto gelegt und somit die Kirche am rechten Bildrand verdeckt hat. Ich habe das Layout entspr. geändert und hoffe, es gefällt. --Invisigoth67 13:08, 5. Okt 2006 (CEST)
- Hallo. Ja mit dem Layout hab ich so meine Probleme, da mein Firefox-Browser die Seite in einigen Fällen nicht korrekt darstellt. In dem Fall hab ich keine Überlagerung gesehen, z.B., deshalb danke für die Korrektur. --Montag 14:20, 5. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Diskussion aus dem Review (September - Oktober 2006)
Ich habe den Artikel zur Stadt Wels komplett überarbeitet und einige Bilder hinzugefügt. Inhaltlich hab ich schon viele Quellen ausgeschöpft, ein paar Bilder fehlen mir aber noch. Jetzt erbitte ich die Mithilfe anderer Benutzer und vor allem Meinungen was noch fehlt, zu viel ist, zu umständlich formuliert oä. --Montag 15:49, 15. Sep 2006 (CEST)
-
- Hallo, Montag. Ich bin mir jetzt nicht so ganz im klaren aber es über die Wels/ Deomografie noch so viel zu sagen gibt, aber dort vielleicht noch etwas hinzufügen. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:22, 19. Sep 2006 (CEST)
- Hallo! Ja da hast du völlig recht, danke für den Hinweis. Bis jetzt hab ich ja nur die Tabelle daneben in Worte gefasst, hab aber nun etwas zur Bevölkerungsstruktur dazugeschrieben. --Montag 11:50, 20. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, Montag. Ich bin mir jetzt nicht so ganz im klaren aber es über die Wels/ Deomografie noch so viel zu sagen gibt, aber dort vielleicht noch etwas hinzufügen. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:22, 19. Sep 2006 (CEST)
-
- sers montag. ich bin mal mit dem sprachlichen feinkamm über das ganze ding drübergegangen. holperer und verlinkungen sind jetzt in ordnung. inhaltlich müssen wir uns mal kurzschliessen, ich wollte dir nicht einfach teile rauslöschen ohne das abzustimmen - vielleicht schaust du ja im irc channel #wikipedia-de vorbei? einstweilen grüsse aus salzburg. --snotty diskussnot 01:31, 30. Sep 2006 (CEST)
Ich finde den Artikel gut gemacht und auch gut recherchiert. Vielleicht wirkt er auf den ersten Blick etwas überladen, aber ist noch im Bereich des Vertretbaren. Tolle Arbeit. --Wolferlll 20:09, 9. Okt. 2006 (CEST)
Diese Reviewdiskussion ist abgeschlossen. -- Dishayloo + 22:33, 26. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Servus, Magst du vielleicht noch die Himmelsrose mit den Nachbargemeinden einbauen. Siehe Matrei_in_Osttirol#Nachbargemeinden. Das wär nett. Sonst muss ich mir den Artikel über meine Heimatstadt mal genau durchlesen. Bei der Geschichte könnten wohl einige Perioden zaum'gfasst werden. mfg --Tigerente 19:13, 22. Nov. 2006 (CET)
- Grüß dich,
- Ja das mit dem Kompass hab ich mir auch schon mal gedacht. Wär super wennst den Artikel mal genauer inspizieren könntest. Die Geschichte ist ausführlich, aber ich denke die ist schon relevant genug, oder was meinst du könnt ma tun? mfg --Montag 22:26, 22. Nov. 2006 (CET)
- Bitte Bitte lassts die grauslige Windrose aus dem Spiel. Ich find die abgrundtief hässlich. --Wirthi ÆÐÞ 22:36, 22. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kritik aus der Lesenswertkandidatur
Hallo Tigerente. Vielen Dank für deine umfassende Kritik hier, da geht endlich mal was weiter :-). Deine Punkte waren:
- Der (künstliche) Mühlbach entspringt eher nicht der Traun. Der wird künstlich von der Traunwehr abgezweigt.
- Zur Geschichte: Warum entwickelte sich die Stadt in der Römerzeit so intensiv. Lagerplatz/Kreuzungspunkt der Routen von Aquileia über den Pyhrnpass und von Juvavum, Tergolape und Lauriacum. Mir fehlt die berühmten "Venus von Wels" die nicht mal öffentlich ausgestellt wird, da sie so wertvoll ist.
- Soviel ich weiß war Maximilian schon schwer krank (Hatte den Sarg immer dabei) als er in Wels eintraf. Ggf. erwähnen, dass er in Wiener Neustadt begraben ist.
- Netter Stil: Die Gemeinden wurde eingemeindet ;).
- Muss man die ganzen Firmen anführen?
- Absatz bei Religion umformulieren. Die Stadpfarrkirche war 888 nur eine hölzerne Kapelle.
- Satz umformulieren (Umgangssprache) "die jährlich bis zu 150.000 Nächtigungen bringt".
- Ist nicht die Pferdeeisenbahn durch den Semmelturm gefahren? War der Semmelturm ein Stadttor?
- Ist die Burg Wels nicht 776 mit der Stadt erwähnt worden?
- Warum ist das Haus der Salome Alt eine Sehenswürdigkeit? Wappengeschmücktes Eckhaus bzw. sollte das Foto zum entsprechenden Teil.
- Mit vier Kinos war vor wenigen Jahren der Höhepunkt erreicht. Was heißt vor wenigen Jahren? Stimmt das wirklich? In jedem Stadtteil existierte ein Kino. Das Neustadt-Kino (wohne gegenüber) existiert sicher seit 15 Jahren nicht mehr.
Nun aber was ich mir zu deinen folgenden Punkte denke:
- Das mit dem Mühlbach hab ich umformuliert.
- Ich hab schon erwähnt, dass das römische Wels auf einer wichtigen Handelsrout liegt, ich führe das noch expliziter aus. Die Venus von Wels hab ich echt voll vergessen, hab aber leider nie was gscheites dazu gefunden, ich hab sie auf alle Fälle jetzt erwähnt.
- Ja, Maximillian war schon krank, das mit dem Sarg ist mir allerdings unbekannt, da hab ich nichts gelesen. Das sollte allerdings im Artikel von Maximilian stehen denke ich.
- der Satz "Gemeinden wurden eingemeindet" ist weg :-).
- in anderen guten Stadtartikeln sind auch immer ein paar Firmen aufgezählt (z.B. Rodgau). Ich wollte das eh nicht allzu ausführlich machen, aber ein paar bekannte Unternehmen gibt es in Wels schon die man erwähnen kann.
- hölzerne Stadtpfarrkirche ist nun auch erwähnt, da waren meine Quellen eher dürftig dazu
- "die jährlich 150.000 Nächtigungen bringt" ist nun auch ausgebügelt
- Semmelturm denke ich war schon eines der Stadttore, wird halt immer in einem Atemzug mit den anderen gennannt. Ich hab schon Bilder gesehen wo die Pferdeeisenbahn durchfährt, das war dann halt grad zu der Zeit so.
- Im Artikel steht, dass Wels 776 castrum uueles hieß, d.h. "befestigte Siedlung Wels", im Buch von Holter / Trathnigg steht aber, dass man zu der Zeit wahrscheinlich noch nicht von einer Burg sprechen kann.
- Das Haus der Salome Alt ist ein sehr schönes Haus, deshalb ist es eine Sehenswürdigkeit (das "wappengeschmückte Eckhaus" ist nun drinnen), das Bild hat leider oben keinen Platz mehr, unten passt es aber auch, da hier Salome Alt nochmals erwähnt wird.
- Mit den vier Kinos meinte ich das Central, das Traunpark, das Cineworld und das Programmkino (ich wollte nicht alle aufzählen, da irrelevant). Das Traunparkkino hat nach der Eröffnung des Cineworld (Dez. 1997), also wahrscheinlich 1998, zugesperrt, dann vor kurzem (2 Jahre) das Central.
Ich hoffe ich kann dadurch das Contra abwenden, auf alle Fälle danke für das Aufzeigen einiger relevanter Lücken. --Montag 08:47, 24. Nov. 2006 (CET)
- Servus, bitte auch keine unsicheren Annahmen aufnehme. Wann wurde der Semmelturm abgerissen. Eine Zeitspanne von 20 Jahren ist da nicht hilfreich. Wenn er erst so spät wie behauptet erbaut wurde und das am KJ kann er wohl kein Stadttor gewesen sein oder? Kann man den Verlauf der Stadtmauer erläutern um den historischen Kern einzugrenzen? Am Zwinger gibt es ja noch Reste der Stadtmauer. More to come. mfg --Tigerente 10:01, 24. Nov. 2006 (CET)
- Hallo und danke für die Anregungen. Ich versteh nur nicht, dass du dann, wie du selber sagst, teilweise unsichere Annahmen verwendest, um den Artikel zu kritisieren. Ich hab bei meinen Recherchen nur die angeführten Quellen benutzt, alles was darüber hinausgeht, kann ich nicht belegen. Hast du vielleicht Quellen die deine Ausführungen belegen, um sie dann in den Artikel zu integrieren?
- Zum Semmelturm, der wurde 1733 erbaut, 1835 fuhr erst die Pferdeeisenbahn durch und 1960 / 1970 (genaue Daten hab ich nicht gefunden) wurde er abgerissen, da könnte er schon ein Tor (für Passanten, Autos) gewesen sein. Im Artikel heißt er eh immer nur Semmelturm. Oder meinst du, das das genaue Datum des Abrisses fehlt?
- Die Stadtmauer sind sicher interessant, ich kann aber leider nur den aktuellen Zustand wiedergeben. mfg --Montag 16:20, 24. Nov. 2006 (CET)
- Servus, genau ich meinte das Datum des Abrisses. Ich werd schaun ob ich noch Daten auftreiben kann. War eh schon ewig in keiner Bib mehr. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die Sache nicht schlüssig ist, da die Ringstraße ja den Verlauf der alten Stadtmauer kennzeichnet. Somit lag der KJ außerhalb der Stadtmauern oder?. So nun etwas unformatiertes Brainstorming. Da fällt mir ein wie schauts mit den Brücken aus? Vielleicht kann mir hier einen Brückenschlag zu Thalheim_bei_Wels machen. Lese gerade im Reiseführer, dass das Sarg Gschichtl vom Maximilian stimmt. Hans Sachs hat Wels ja einen Kuss der Muse erhalten. Die Sigmarkapelle/Barbarakapelle besitzt Fresken eines unbekannten Malers aus dem 15. Jahrhundert. Treppelwege entlang der Traun. --Tigerente 18:57, 24. Nov. 2006 (CET)
- Servus, vielleicht wie in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel noch die Abkürzungen entfernen. mfg --Tigerente 19:15, 24. Nov. 2006 (CET)
- Grüß dich.
- Ja das mit den Quellen: Also ich hab die Welser "Mediathek" schon ausgeschöpft, da hab ich die Bücher her die ich eh im Artikel angegeben habe. Der Musealverein könnte da noch helfen, der hat wissenschaftliche Abhandlungen über Wels, da hab ich aber nur ein Buch davon gefunden, dass aber schon sehr speziell war und eher als weiterführende Literatur gedacht ist.
- Hans Sachs hab ich unter "Persönlichkeiten" getan, der war nicht unwesentlich.
- Aso jetzt versteh ich das Problem mit dem Semmelturm. Der war ja nie in die Stadtmauern integriert, oder? Der ehemalige Verlauf der Stadtmauern is mir leider nicht bekannt, ich kenne allerdings die Grenzen des römischen Wels, da hab ich eine Graphik dazu.
- Wär echt toll wenn du noch mehr findest. mfg --Montag 19:23, 24. Nov. 2006 (CET)
- Die Abkürzungen hab ich jetzt auch mal entfernt. --Montag 20:50, 24. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Erfolgreiche Kandidatur zum Lesenswerten Artikel (22.-29. November 2006)
Wels ist die nach der Landeshauptstadt Linz zweitgrößte Stadt in Oberösterreich. Als Statutarstadt ist sie zugleich Gemeinde und Bezirk sowie Verwaltungssitz des Bezirks Wels-Land. Die Stadt erlebte während der Römerzeit und des Mittelalters eine Hochblüte. Seine heutige wirtschaftliche Bedeutung erlangte Wels als Messe- und Industriestandort sowie als Verkehrsknotenpunkt.
Ich hab den Artikel die letzten Monate stark ausgearbeitet und hab ihn schon ins Review gestellt. Dank der Hilfe vieler anderer Benutzer denke ich ist er bereit für die Bewertung. --Montag 19:06, 22. Nov. 2006 (CET)
- Erst noch ohne Wertung: Die Einleitung muss noch anders; es macht keinen Sinn in einem Satz der Einleitung die erste urkundliche Erwähnung im Mittelalter zu erwähnen, wenn die Stadt eine Römerstadt war. Oder es müsste Erwähnt werden, dass das MA -Wels ein anderes als das Römer-Wels ist--sуrcro.PEDIA+/- 20:25, 22. Nov. 2006 (CET)
- So, ich hab das mit der ersten urkundlichen Erwähnung weggetan und etwas gekürzt. Ich hoffe das passt so, an der Einleitung soll es nicht scheitern. --Montag 22:15, 22. Nov. 2006 (CET)
Pro Umfangreicher und guter Artikel. Ich halte ihn für lesenswert. Quellen finden sich übrigens (auch) auf der Diskussionsseite. --Wirthi ÆÐÞ 22:40, 22. Nov. 2006 (CET)
Pro, auf alle Fälle lesenswert --Alma 14:12, 23. Nov. 2006 (CET)
Pro allerdings sehen die vielen Bilder bei Religion u. Sehenswürdigkeiten bei einer hohen Bildschirmauflösung nicht gut aus. Es entstehen weiße Lücken, macht aber nix. Grüße --Michael S. °_° 14:35, 23. Nov. 2006 (CET)
- contra. Recht nett, aber sehr holpriger Schreibstil. Vielleicht noch ein paar Kleinigkeiten. Der (künstliche) Mühlbach entspringt eher nicht der Traun. Der wird künstlich von der Traunwehr abgezweigt. Zur Geschichte: Warum entwickelte sich die Stadt in der Römerzeit so intensiv. Lagerplatz/Kreuzungspunkt der Routen von Aquileia über den Pyhrnpass und von Juvavum, Tergolape und Lauriacum. Mir fehlt die berühmten "Venus von Wels" die nicht mal öffentlich ausgestellt wird, da sie so wertvoll ist. Soviel ich weiß war Maximilian schon schwer krank (Hatte den Sarg immer dabei) als er in Wels eintraf. Ggf. erwähnen, dass er in Wiener Neustadt begraben ist. Netter Stil: Die Gemeinden wurde eingemeindet ;). Muss man die ganzen Firmen anführen? Absatz bei Religion umformulieren. Die Stadpfarrkirche war 888 nur eine hölzerne Kapelle. Satz umformulieren (Umgangssprache) "die jährlich bis zu 150.000 Nächtigungen bringt". Ist nicht die Pferdeeisenbahn durch den Semmelturm gefahren? War der Semmelturm ein Stadttor? Ist die Burg Wels nicht 776 mit der Stadt erwähnt worden? Warum ist das Haus der Salome Alt eine Sehenswürdigkeit? Wappengeschmücktes Eckhaus bzw. sollte das Foto zum entsprechenden Teil. Mit vier Kinos war vor wenigen Jahren der Höhepunkt erreicht. Was heißt vor wenigen Jahren? Stimmt das wirklich? In jedem Stadtteil existierte ein Kino. Das Neustadt-Kino (wohne gegenüber) existiert sicher seit 15 Jahren nicht mehr. Ergo: Hat noch Schliff nötig. mfg --Tigerente 20:57, 23. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Tigerente. Ich hab dir hier Diskussion:Wels_(Stadt)#Kritik_aus_der_Lesenswertkandidatur ausführlich geantwortet. mfg --Montag 08:48, 24. Nov. 2006 (CET)
- jetzt neutral. viele punkte (wenn auch nicht alle) wurden ausgebessert. Mir fehlt immer noch die Tatsache Kreuzungspunkt/Lagerpunkt wodurch erst die Siedlung wuchs und als römische Ortschaft Bedeutung erlange. Immer noch sprachliche Hopser drinnen, auch Fakten wollen gut formatiert/formuliert sein. mfg --Tigerente 13:04, 28. Nov. 2006 (CET)
Pro Sehr Umfrangreicher Artikel, mit guten Quellenangaben. Die Kritik von tigerente kann ich nur teilweise nachvollziehen. Ich persönlich kann nicht verstehen warum so ein gut recherierter Artikel jetzt wegen 2-3 Unklarheiten, die der Kritiker nicht mal selbst mit einer Quelle belegen kann(bzw. es nicht gemacht hat)jetzt nicht lesenswert werden sollte. Diese Spekulationen sind meines Erachtens nicht mehr als gehörtes Halbwissen, und kann eigentlich ohne Quellenangabe nicht berücksichtigt werden. Sollten die Quellen jedoch hier nachgeliefert werden, kann ich mich der Kritik schon anschließen. Die sprachlichen Ungereimtheiten sind ja schon ausgebessert, und sonst finde ich den Stil eigentlich für einen Artikel angemessen. --Wolferlll 16:19, 24. Nov. 2006 (CET)
-
- Servus, keine Spekulationen; die Quelle kann ich dir nennen. Es ist der älteste "Reiseführer" den ich habe. Christa Fürstenberg, Oberösterreich entdecken Innsbruck 1978, ISBN 3-7022-1301-5. Als Spekulation würde ich "irgendwann in den 60er oder 70er Jahren" einordnen. Der Artikel ist nicht schlecht, aber es fehlt IMHO noch einiges. Ich lege für meine Heimatstadt einfach auch andere Ansprüche an. Leider konnte ich es heute nicht mehr in die Bibliothek bzw. Buchhandel schaffen. Vielleicht schaff ichs morgen noch. Und noch was: Nicht persönlich beleidigt sein, weil ich mit contra gestimmt habe. So finde ich etwa Scheibbs sehr nett. Da mir die Semmelturm G'schicht aber eh keine Ruhe lässt werde ich noch Literatur besorgen. mfg --Tigerente 18:37, 24. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin nicht persönlich beleidigt, ist ja nicht mein Artikel ;-) Und wenn du eine gute Quelle hast, dann hab ich ja auch gesagt, dass ich dann mit der Kritik mitgehen kann. Jedoch finde ich weiterhin, dass es für ein Lesenswert reicht. Es ist auch schön, dass du als Welser da sehr genau bist, aber den Vergelich mit anderen Lesenswertenartikel muss dieser IMHO nicht scheuen. --Wolferlll 19:00, 24. Nov. 2006 (CET)
- Servus, keine Spekulationen; die Quelle kann ich dir nennen. Es ist der älteste "Reiseführer" den ich habe. Christa Fürstenberg, Oberösterreich entdecken Innsbruck 1978, ISBN 3-7022-1301-5. Als Spekulation würde ich "irgendwann in den 60er oder 70er Jahren" einordnen. Der Artikel ist nicht schlecht, aber es fehlt IMHO noch einiges. Ich lege für meine Heimatstadt einfach auch andere Ansprüche an. Leider konnte ich es heute nicht mehr in die Bibliothek bzw. Buchhandel schaffen. Vielleicht schaff ichs morgen noch. Und noch was: Nicht persönlich beleidigt sein, weil ich mit contra gestimmt habe. So finde ich etwa Scheibbs sehr nett. Da mir die Semmelturm G'schicht aber eh keine Ruhe lässt werde ich noch Literatur besorgen. mfg --Tigerente 18:37, 24. Nov. 2006 (CET)
Pro sprachlich noch ein paar Holperer drin, die Kirchen und ihre Bilder würde ich eher unter Kultur und Sehenswürdigkeiten einreihen. Die Sachen, die Tigerente angesprochen hat sind ja wohl behoben, also durchaus lesenswert --Geos 17:19, 24. Nov. 2006 (CET)
Pro Guad schauts aus! Für lesenswert reicht es allemal. Gibt sogar einen kleinen, feinen Absatz über die Kinos ;) -- Otto Normalverbraucher 00:47, 25. Nov. 2006 (CET)
Das wichtigste vorweg: Pro. Ich bin jedoch ein sehr pingeliger Mensch; dementsprechend lang ist die Begründung.
"Lesenswert" heißt IMHO nicht, dass der Artikel toll aussieht und mehr weiß als der Leser. Betrachtet man die Kriterien für lesenswerte Artikel, so kann ich jedoch folgendes konstatieren:
- Der Artikel deckt sämtliche Aspekte ab, den man bei Artikeln über Städte vergleichbarer Größenordnung und Bedeutung erwarten würde. Als Ortsfremder kann ich mich zwar nicht so gut über die fachliche Korrektheit äußern wie etwa Tigerente ;-), alles in allem sieht der Artikel jedoch richtig und vollständig aus. Die Formatvorlage findet sich zwar nicht in allen Punkten wieder, doch bis auf zwei Punkte (Kirchen und Kultur, siehe unten) kann ich die Abweichungen nachvollziehen.
- Inhaltlich sind mir noch ein paar Kleinigkeiten aufgefallen: (a) Wenn ich anderen Wikipedia-Artikeln trauen kann, dann war unter der Rubrik "Basketball" der falsche Pokal genannt, behoben. (b) Der Schlachthof dürfte in seiner ursprünglichen Funktion schon vor 1985 existiert haben. (c) Kirchen sollten als "Kirchen" überschrieben werden und überdies nicht alphabetisch, sondern nach Baudatum oder Bedeutsamkeit (was davon auch immer besser zutrifft) geordnet sein und den Sehenswürdigkeiten zugeordnet werden. (d) Ich weiß nicht, ob die Trennung Kultur - Sport - Freizeit so gelungen ist. Sport und Freizeit sollten unter Kultur eingeordnet werden. (e) Mich würde auch noch interessieren, was unter Vogelweide und Gartenstadt eigentlich zu verstehen ist (Hochhaussiedlung, Kleingartenanlage, ...).
- Links waren für meinen Geschmack etwas zu sparsam angewendet. Das habe ich beim Durcharbeiten geändert. Rote Links sind keine Schande, sondern ganz normal.
- Quellenangaben sind ausreichend vorhanden. Gut ist auch die Idee, weniger wichtige Quellen, die das Thema Wels nicht als solches als Inhalt haben, auf die Diskussionsseite auszulagern.
- Abbildungen gibt es ausreichend viele. Sie sind von gleichbleibend guter Qualität und zeugen wiederum von Engagement. Alle Abbildungen stehen unter einer freien Lizenz bzw. sind als "erlaubt" einzustufen. An ein paar Stellen (z. B. der so bedeutenden Messe Wels oder der Tunnelbrücke über die Traun) fehlen für meinen Geschmack aber noch ein paar Bilder. Für das Prädikat "Lesenswert" ist das jedoch kein Hindernis.
- Was die Form angeht stört mich eigentlich soweit nichts. Allerdings gehöre ich nicht zu den "Layout-Experten".
- Die Einleitung entspricht (jetzt) den einschlägigen Anforderungen.
- Sprachlich fallen bei genauem Hinsehen in der Tat einige Ungereimtheiten auf. Diese sollten sich aber beheben lassen. Ein Beispiel ist der Absatz über die Fachhochschule. Hier sollte der Grundsatz "Ein Satz, eine Aussage" weiterhelfen. Allerdings hätten diese Dinge im Review vor zwei Monaten bereits bemerkt werden müssen. Ich würde aber sagen, dass dieses Problem von der Größenordnung her mit denen anderer lesenswerter Artikel vergleichbar ist. Für das Prädikat "Exzellent" wäre es aber definitiv ein K.-o.-Kriterium.
- Ansonsten hätte ich noch folgendes zu bemerken: (a) Die Bilder sind unter der GFDL und der CC-BY-2.5 eingestellt. Unter "Permission" steht jedoch immer "GNU FDL, CC-BY-SA-2.5", was eine andere Lizensierung ausdrückt. (b) Was stellt der Klotz ganz links in dem Panoramabild dar? (c) Ich würde mir (für die Zukunft) eine Übersichtskarte wünschen, wie es sie etwa für Potsdam gibt, damit man beim Lesen nachschauen kann, wo die einzelnen Stadtteile liegen. (d) Auch eine Detailkarte des Stadtzentrums könnte nicht schaden, um die Lage der Sehenswürdigkeiten zeigen zu können. Alternative Lagebeschreibungen sind immer eine Herausforderung und reichen erfahrungsgemäß nicht aus, was sich etwa beim Verlauf der Stadtmauer zeigt. Selbst unter Zuhilfenahme von Straßennamen kann man sich als Ortsfremder nichts darunter vorstellen. (Das heißt jetzt nicht, dass eine solche Beschreibung sinnlos wäre!)
Zusammenfassend würde ich sagen, dass es für "Lesenswert" reicht, für "Exzellent" ist jedoch noch ein ganzes Stück Arbeit notwendig. Allerdings weniger vom Umfang her, sondern eher bezogen auf die bereits angesprochenen sprachlichen Ungereimtheiten. Wenn jetzt nicht der Hammer fällt und Tigerente so weitermacht ;-), dann schafft der Artikel das auch noch.
Grüße --Johnny S. 16:03, 25. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Johnny,
- Danke für das ausführliche Feedback und die Bewertung natürlich.
- Also die Bildrechte hab ich jetzt ausgebessert und die Formatierung gemäß Formatvorlage angepasst, da war ich vorher eh nicht sehr zufrieden.
- Weitere Bilder und Karten (Stadtpläne) werden folgen, da sehe ich auch noch Bedarf – was für "lesenswert" noch erlaubt ist, wie du richtig bemerktest.
- Die stilistischen Missgeschicke und die offenen Fragen werden auch noch verschwinden :-).
- mfg --Montag 22:35, 25. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Zweiter Verschiebebahnhof?
Handelte es sich bei dem erwähnten während der deutschen Besetzung geplant gewesenen "zweiten Verschiebebahnhof" tatsächlich um einen weiteren Bahnhof (wenn ja, wo genau sollte der angelegt werden?) oder nicht doch um den Ausbau des bestehenden einseitigen Bahnhofes zu einer zweiseitigen Anlage? Bei Antwort wäre ich auch für eine Quellenangabe sowie Nennung der genauen Anzahl der im Reihungsbahnhof (für Nicht-Österreicher: in der Richtungsharfe) vorgesehen gewesenen Gleise dankbar. Humpyard 02:14, 18. Dez. 2006 (CET)
- Hallo. Leider hab ich das nicht dazugeschrieben, ich bin da ein Laie auf dem Gebiet. Ich hab aber auch nicht gefunden, wer diese Info hinzugefügt hat. mfg --Montag 11:56, 23. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Was noch fehlt
Ich sammle mal alle Sachen, die noch fehlen oder die im Review oder bei der Kandidatur kritisiert wurden:
- Bilder: Minoriten, Hauptbahnhof, Messe(-gelände), Tunnelbrücke, historische Fotos, ev. Nachtaufnahmen (Ledererturm, Kirchen, ...)
- Stadtpläne: genauerer Plan der Innenstadt
Ok, Stadtplan mit römischen bzw. mittelalterlichen Stadtmauern (+ Erklärung), Überblicksplan von Wels mit Stadtteilen
Ok
- Regelmäßige Veranstaltungen: Sind das schon alle (relevanten)?
- Freizeit & Erholung: Ist das schon alles, passt das so mit dieser Gliederung?
- Stil: teilweise einfachere Sprache, Sätze nicht überladen, Passiv-Konstrukte entfernen
- Ortsteile: der Wunsch kam die einzelnen Teile der Stadt etwas genauer zu beschreiben (Hochhaussiedlung, Kleingartenanlage, ...), Reicht das so schon?
- Klima: Niederschlag, durchschnittliche Temperatur, ...
- Zur Römerzeit: Lagerplatz/Kreuzungspunkt der Routen von Aquileia über den Pyhrnpass und von Juvavum, Tergolape und Lauriacum
- Semmelturm: Wann wurde der genau abgerissen und war er Teil der Stadtmauern?
Ok (Quelle: [1], hoffe das reicht)
- Brücken: Geschichte, Welche gibt es?
- Sigmar-/Barbarakapelle: Geschichte, Freskengestaltung
- Treppelweg neben der Traun
- Geologie: ev. etwas zur Trinkwassersituation / Verschmutzung
--Montag 11:56, 23. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Freiwillige Feuerwehr
Was meint ihr, soll man in den Artikel Hilfsorganisationen integrieren, bei den meisten Städteartikeln hab ich sowas noch nicht gelesen. Maximal dass sie kurz erwähnt wurde, aber das ist ja nichts besonderes an einer Stadt, dass sie eine (freiwillige) Feuerwehr hat. Deshalb hab ich das mal von [2] entfernt. mfg --Montag 09:35, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ok, also mit der aktuellen Version von Karl Gruber kann ich mich anfreunden. Wenn es die größte FF Österreichs ist, dann ist das schon relevant. mfg --Montag 11:01, 31. Dez. 2006 (CET)