Wer ist Mr. Cutty?
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Der Artikel sollte umfangreicher werden
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Wer ist Mr. Cutty? |
Originaltitel: | The Associate |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1996 |
Länge (PAL-DVD): | 109 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 6 |
Stab | |
Regie: | Donald Petrie |
Drehbuch: | Nick Thiel |
Produktion: | Robert W. Cort, Ted Field, Frederic Golchan, Scott Kroopf, Adam Leipzig, David Madden, Patrick Markey |
Musik: | Vassal Benford |
Kamera: | Alex Nepomniaschy |
Schnitt: | Bonnie Koehler |
Besetzung | |
|
Wer ist Mr. Cutty? ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Donald Petrie aus dem Jahr 1996.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Die Afroamerikanerin Laurel Ayres lebt in New York City und arbeitet in der Finanzbranche. Sie wird von ihrem Chef Frank benachteiligt. Ayres macht sich selbstständig, hat aber als Frau keinen großen Erfolg. Verstärkt wird dies durch ihre Hautfarbe. In ihrer Not erfindet Ayres Robert S. Cutty, und gibt ihn als ihren Chef aus, der ständig und immer auf Reisen im Ausland zu sein scheint. Der Name entstand, als ein Geschäftspartner den "Chef" sprechen wollte: Dabei war im Hintergrund eine Schnapsflasche mit der Aufschrift "Cutty" zu sehen. Bei diesem wagemutigen und erfolgreichen Versuch wird sie durch ihre Sekretärin Sally Dugan unterstützt, der das Geheimnis lange verwehrt wird, aber sie kommt selber darauf.
Im weiteren Verlauf wollen die Geschäftspartner von Ayres Cutty persönlich treffen. Als Laurel sich als er bei einem Experten verkleidet, versucht eine Frau, Ayres zu verführen. Das kann sie nur gerade so verhindern. Als Cutty dann ausgezeichnet und in einen reinen Männer-Club aufgenommen werden soll, gibt Ayres die Täuschung zu.
[Bearbeiten] Kritiken
Die Berliner Zeitung schrieb, der Film sei auf Whoopi Goldberg zugeschnitten. [1]
Peter Stack schrieb in der San Francisco Chronicle vom 18. April 1997, die Komödie lebe von den Nebencharakteren. Er lobte besonders stark die Darstellung von Dianne Wiest. [2]
[Bearbeiten] Hintergründe
Die Komödie wurde in New York City gedreht. Das Einspielergebnis in den US-Kinos betrug etwa 12,8 Millionen US-Dollar.Die Verwandlung von Whoopi in Cutty dauerte jedesmal 10 Stunden.