Westdeutsche Blindenhörbücherei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Westdeutsche Blindenhörbücherei e.V. (WBH) in Münster wurde im Herbst 1955 gegründet, um Blinden und hochgradig Sehbehinderten Bücher und Zeitschriften zugänglich zu machen. Die WBH als größte ihrer Art in Deutschland ist im flächendeckenden Netz der Blindenbüchereien primär für Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland zuständig, beliefert ihre Hörerinnen und Hörer aber auch in anderen Bundesländern und im Ausland. Der Vorsitzende ist Siegfried Volkert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verfahren
Die Texte werden von geschulten Sprechern in eigenen Tonstudios aufgezeichnet und nach erfolgter Anmeldung an die Nutzer verschickt. Technisch geschah dies bis in die siebziger Jahre auf Tonbändern und danach auf Kompaktkassetten. Seit 2004 wird nur noch digital produziert, dann als sog. DAISY-Hörbuch(MP3) auf CDs gespeichert und versandt. Aktuell steht ein Titelbestand von ca. 23.000 Hörbüchern zur Verfügung. Mehr als 7.000 Titel davon gibt es bereits als Daisy-Hörbuch. Der vorhandene Kassettenbestand von ca. 18.500 Titeln steht ebenfalls weiterhin zur Ausleihe zur Verfügung. Mehr als 8.600 Hörer werden auf diese Weise mit literarischen Werken aus allen Bereichen der Literatur sowie Zeitungen und Zeitschriften versorgt.
Die Anmeldung und der Bezug von Hörbüchern sind kostenlos, die Abonnements der Hörzeitschriften sind kostenpflichtig. Erforderlich ist immer der Nachweis über die Sehbehinderung, z. B. mittels Schwerbehindertenausweis in Kopie, ärztlichem Attest, Bescheinigung des örtlichen Blindenvereins. Vielerorts hilft auch der lokale Blindenverein bei der Anmeldung.
[Bearbeiten] Rechtsträgerschaft und Organisation
Die WBH ist eine Institution der "Blindenselbsthilfe". Träger sind demgemäß die Vereine und Verbände der Kriegs- und Zivilblinden in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Die Betriebskosten der WBH werden durch Spenden, Mitgliedsbeiträge der tragenden Vereine und durch die Blinden selbst finanziert. Dazu kommen Zuschüsse der öffentlichen Hand.
Die WBH ist Mitglied des "Medibus e.V. (Mediengemeinschaft für blinde und sehbehinderte Menschen)" und des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Sie ist vom Finanzamt Münster-Außenstadt als gemeinnützig anerkannt.
Die WBH beschäftigt ca. 15 hauptamtliche Mitarbeiter in den Arbeitsbereichen Hörerberatung, Bücherauswahl, Katalogisierung, Kopie und Reparatur, Versand, Kontrolle, Rückbuchung, Verwaltung und ca. 25 freiberuflich tätige Sprecherinnen und Sprecher.
[Bearbeiten] Siehe auch
Sehbehinderung, Blindengeld, Barrierefreies Internet, Blindenstudienanstalt Marburg, DAISY-Hörbuch
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 55' 26.00" N, 7° 33' 43.50" O