Wey (Jüchen)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf |
Landkreis: | Dorf von Jüchen, einer Gemeinde |
Geografische Lage: | Koordinaten: 51° 08' 06" N, 6° 30' 13" E51° 08' 06" N, 6° 30' 13" E |
Höhe: | 64 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 41363 |
Vorwahl: | 02166 |
Kfz-Kennzeichen: | NE |
Wey ist ein landwirtschaftlich geprägtes Dorf zugehörig der Gemeinde Jüchen im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografische Lage
Umrahmt wird die Ortschaft von Streuobstwiesen, die in den letzten Jahrzehnten durch Land und privates Engagement wieder neu angelegt worden sind. Durch umfangreiche Umbau und Sanierungsarbeiten der Ortsstraßen, sowie Kreativität und Einsatz der Einwohner wurde das Gesamtbild der Ortschaft erheblich verbessert.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Der Ort liegt zwischen den beiden Städten Mönchengladbach, im Nordwesten, und Neuss, im Nordosten. Nördlich von Wey, etwas abseits aber noch zum Ort gehörig, liegen die Schölenhöfe und weiter nördlich die Ortschaft Waat. Östlich von Wey befindet sich Hoppers. Westlich von Wey liegt die Ortschaft Dürselen.
[Bearbeiten] Geschichte
Wey gehörte bis 1794 zum Amt Kaster im Kurfürstentum Köln. 1794 besetzten französische Truppen den Ort. Es entstand die Commune Wey, die ein Teil der Mairie Kelzenberg war. Damit gehörte Wey dem Arrondissement Köln im Département de la Roer an. 1815 kam Wey an das Königreich Preußen. Ein Jahr später wurde die Gemeinde Wey in der Bürgermeisterei Kelzenberg gebildet. Seit 1934 gehörte Wey zur Gemeinde Jüchen und ist seit 1975 eine Ortschaft im Rhein-Kreis Neuss.
[Bearbeiten] Einwohner
Wey hat ca. 100 Einwohner.
[Bearbeiten] Freizeit
Wey verfügt über mehrere Ortsvereine, wobei es viele ortsübergreifende Kooperationen mit dem benachbarten Dorf Hoppers gibt. Hierzu wurde bereits im Jahr 1982 die "Dorfgemeinschaft Wey-Hoppers" gegründet.
Jährlich finden diverse Veranstaltungen statt, wobei vor allem das im Juni stattfindende "Scheunenfest" als Zusammenkunft der Bürger im Ort und der angrenzenden Ortschaften genutzt wird. Das 25 jährige Bestehen der Dorfgemeinschaft wird im Jahr 2007 mit einem dreitägigen "Scheunenfest" gefeiert. Die Planung, Organisation und die Durchführung dieser Veranstaltung bedeutet eine Fülle an Arbeit - festigt jedoch auch den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft Wey-Hoppers.
Aldenhoven | Bedburdyck | Hochneukirch | Holz (alt) | Jüchen | Kelzenberg | Neugarzweiler | Otzenrath | Wey