Diskussion:Wiener Philharmoniker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Hat jemand eine gute Begriffdefinition "Philharmonie"?
- Siehe Philharmonie -- [[Benutzer:Bierdimpfl|Bierdimpfl →⋅]] 21:53, 19. Nov 2004 (CET)
- oder [1] - Ford Prefect 21:23, 20. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Gastdirigenten seit 1933 (Auswahl)
Die Gastdirigenten sollten entweder in einer alphabetischen Ordnung oder nach ihrem ersten Gastauftritt (also chronologisch) erscheinen. Ebenso sollte immer das betreffende Jahr und der Anlass dabei stehen, wie z.B.
- Mariss Jansons Neujahrskonzert 2006
--Viele Grüße - kandschwar 19:15, 2. Jan 2006 (CET)
- Die alphabetische Ordnung ließe sich schon machen, warum nicht? Die Rekonstruktion der Zeitpunkte der jeweils ersten Gastauftritte könnte aber mangels Quellen schwierig werden. Was Jansons betrifft: Das Neujahrskonzert war nicht der erste Auftritt dieses Dirigenten am Pult der Philharmoniker, sondern bloß dessen erstes Neujahrskonzert. Beste Grüße --Gledhill 19:33, 2. Jan 2006 (CET)
- Okay, war ja auch nur als Beispiel gedacht. Also den Anlass kann man verzichten, sollte es sich um ein Neujahrskonzert handeln, so ist ja dort im entsprechenden Artikel der Dirigent aufgeführt. Von daher fände ich es gut, wenn das Jahr des ersten Auftrittes (falls bekannt) hinter dem Jahr steht, z.B.
- Mariss Jansons (JJJJ)
--Viele Grüße - kandschwar 19:53, 2. Jan 2006 (CET)
Die Gastdirigenten gehören raus, das ist doch Unsinn. Alle großen Dirigenten haben die W.Ph. dirigiert, da kann man ebensogut die Liste der Dirigenten aus der Wikipedia verlinken. Und wieso auch erst seit 1933, vorher wurden wohl keine bedeutenden Gastdirigenten eingeladen, bloß weil ein Chefdirigent existierte !? Bestenfalls die Liste der Dirigenten der bekannten Neujahrskonzerte könnte man als relevant nehmen, aber das sind ja bloß Krauss, Boskovsky, Maazel, Karajan, Abbado, Muti, C. Kleiber, Mehta, Harnoncourt, Ozawa und Jansons. - 62.134.226.163 22:43, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin hingegen der Ansicht, dass diese Liste nützlich ist, weil sie die Bandbreite der Philharmoniker zeigt und Namen erwähnt, die möglicherweise heute nicht mehr so geläufig sind. Vor allem sind die Gastdirigenten das Unterscheidungsmerkmal der WP zu anderen Orchestern schlechthin, weil in dieser Quantität einzigartig. Die WP müssen nicht, wie andere Orchester, einen Großteil ihrer Konzerte mit einem Chef absolvieren, sondern können frei disponieren. Zudem wird so die Frage beantwortet, ob ein bestimmter Dirigent schon die WP dirigiert hat (was möglicherweise sonst nicht erwähnt wird oder schwer zu eruieren ist). Zu den Dirigenten vor 1933: Hier fehlen momentan die nötigen Quellen, um Ergänzungen vorzunehmen. Gewiss wäre ein diesbezüglicher Ausbau erfreulich. --Gledhill 00:27, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin auch der Meinung, dass die Liste der Gastdirigenten hier nichts zu suchen hat, es sei denn sie ließe sich auf einige hervorgehobene Principal Guest Conductors beschränken (was nach meine Wissensstand nicht der Fall ist). Die jetzige Auswahl der Dirigenten ist absolut zufällig. Eine vollständige Liste von Gastdirigenten hingegen wäre absolut inflationär und zugleich völlig bedeutungslos, weil schließlich wirklich fast jeder Dirigent von Weltrang mal die Wiener dirigiert hat, und aus einer puren Auflistung doch nicht hervorginge, ob ein Dirigent über Jahre hinweg ständiger Gastdirigent war oder gerade mal ein einziges Konzert abgeleistet hätte. --FordPrefect42 00:36, 10. Mai 2006 (CEST)
- Die Wiener suchen sich ihre Gäste sehr genau aus, und in der Liste sind jene Dirigenten angeführt, die tatsächlich regelmäßig und nicht nur ein einziges Mal dieses Orchester dirigier(t)en. Deshalb sind z. B. Charles Mackerras, Leopold Hager, Philippe Herreweghe, Sándor Végh oder Helmuth Rilling dort nicht erwähnt, weil sie zwar die Philharmoniker dirigierten, aber eben doch nur Einzelfälle darstellen. Die dort angeführen Namen zeigen, zu welchen Dirigenten die Philharmoniker ein besonderes Verhältnis pfleg(t)en. Dies ist eine sehr relevante Information. Zudem ist dies die einzige Möglichkeit, sich einen Überblick über die wesentlichsten Dirigenten der Philharmoniker zu verschaffen. Ein Wegfall der Liste würde Wissens- und Informationsverlust bedeuten. Solange nicht Platzprobleme in der WP die Eliminierung dieser Namen erzwingen, bin ich für die Beibehaltung des Status quo. Es ist mir auch nicht bekannt, dass der Wegfall dieser Dirigentenauswahl irgendeine positive oder nützliche Folge hätte, oder für eine bessere Informiertheit der WP-Nutzer sorgen würde. Eine Veränderung, die sicher keine Verbesserung, womöglich aber eine Verschlechterung darstellt, halte ich nicht für zielführend. --Gledhill 01:05, 10. Mai 2006 (CEST)
-
-
- Alles sehr schwammig. Wer entscheidet darüber, zu welchen Dirigenten die Wiener "ein besonderes Verhältnis pfleg(t)en"? Wer stellt sicher, dass nur solche Dirigenten auf die Liste kommen? Warum sind die Auswahlkriterien im Artikel nicht klar benannt, sondern steht nur einfach "(Auswahl)"? --FordPrefect42 06:42, 10. Mai 2006 (CEST)
- Welche Dirigenten ein besonderes Verhältnis zu den Wiener Philharmonikern haben, entscheiden die Wiener Philharmoniker. Der Artikel gibt dies nur wieder, ohne eine Wertung vorzunehmen. Die Liste nennt jene Dirigenten, die entsprechend zu kategorisieren sind. Dafür sorgen die WP-Autoren. Das Wort "Auswahl" zeigt an, dass hier nicht all Dirigenten genannt werden, sondern nur eine Auswahl. Es liegt auf der Hand, dass eine solche Auswahl vor allem Rücksicht auf besondere Leistungen vornimmt und jene Namen nennt, die von spezifische Relevanz sind. --Gledhill 10:23, 10. Mai 2006 (CEST)
- Na in der Auswahl hier entscheidet der Ersteller dieser Liste (Du selbst?). Die WPh schreiben auf ihrer Webseite "Nach Ende des Zweiten Weltkriegs setzte das Orchester seine 1933 begonnene Linie fort und band alle bedeutenden Dirigenten an sich. http://www.wienerphilharmoniker.at/index.php?set_language=de&cccpage=history . Nur die "Ehrendirigenten" Böhm und Karajan und das "Ehrenmitglied" Bernstein werden hervorgehoben, plus Toscanini und Furtwängler (20 Jahre "Hauptdirigent", habe das mal eingefügt). Ich denke daher, es ist wirklich Zeit, diese Gastdirigenten-Liste zu beerdigen. Man könnte noch auf die 3 Ehrendirigenten hinweisen, die haben ja wirklich sehr viel mit den WPh gemacht. - 62.134.227.31 12:04, 20. Mai 2006 (CEST)
- Und inwiefern verbessert ein Streichen der Liste den Artikel? Wird der Leser besser informiert, wenn es die Liste nicht mehr gibt? Ist der Artikel so lang und überfrachtet, dass die Liste dringend gestrichen werden müsste? --Gledhill 18:51, 20. Mai 2006 (CEST)
- Ja, so eine lange Liste, in der die meisten bekannten Dirigenten drinstehen, liest eh keiner und man kann damit nichts anfangen. Schon gar nicht kann das die Hälfte des Artikels einnehmen. Auch die WPh selbst führen keine solche Liste auf. Stattdessen hast Du den Hinweis auf Furtwängler als "Hauptdirigenten" wieder gestrichen; das war nun ein sinnvoller und wesentlicher Hinweis, der auch immerhin fast 20 Jahre Bedeutung hatte und auf der Seite der WPh selbst zu finden ist. Ich hab's mal so umgearbeitet, daß man die Liste streichen kann. Könnte ich auch selbst machen, aber ich vermute, daß das auf einen Edit-War hinauslaufen würde. - 62.134.230.68 22:45, 20. Mai 2006 (CEST)
- Und inwiefern verbessert ein Streichen der Liste den Artikel? Wird der Leser besser informiert, wenn es die Liste nicht mehr gibt? Ist der Artikel so lang und überfrachtet, dass die Liste dringend gestrichen werden müsste? --Gledhill 18:51, 20. Mai 2006 (CEST)
- Na in der Auswahl hier entscheidet der Ersteller dieser Liste (Du selbst?). Die WPh schreiben auf ihrer Webseite "Nach Ende des Zweiten Weltkriegs setzte das Orchester seine 1933 begonnene Linie fort und band alle bedeutenden Dirigenten an sich. http://www.wienerphilharmoniker.at/index.php?set_language=de&cccpage=history . Nur die "Ehrendirigenten" Böhm und Karajan und das "Ehrenmitglied" Bernstein werden hervorgehoben, plus Toscanini und Furtwängler (20 Jahre "Hauptdirigent", habe das mal eingefügt). Ich denke daher, es ist wirklich Zeit, diese Gastdirigenten-Liste zu beerdigen. Man könnte noch auf die 3 Ehrendirigenten hinweisen, die haben ja wirklich sehr viel mit den WPh gemacht. - 62.134.227.31 12:04, 20. Mai 2006 (CEST)
- Welche Dirigenten ein besonderes Verhältnis zu den Wiener Philharmonikern haben, entscheiden die Wiener Philharmoniker. Der Artikel gibt dies nur wieder, ohne eine Wertung vorzunehmen. Die Liste nennt jene Dirigenten, die entsprechend zu kategorisieren sind. Dafür sorgen die WP-Autoren. Das Wort "Auswahl" zeigt an, dass hier nicht all Dirigenten genannt werden, sondern nur eine Auswahl. Es liegt auf der Hand, dass eine solche Auswahl vor allem Rücksicht auf besondere Leistungen vornimmt und jene Namen nennt, die von spezifische Relevanz sind. --Gledhill 10:23, 10. Mai 2006 (CEST)
- Alles sehr schwammig. Wer entscheidet darüber, zu welchen Dirigenten die Wiener "ein besonderes Verhältnis pfleg(t)en"? Wer stellt sicher, dass nur solche Dirigenten auf die Liste kommen? Warum sind die Auswahlkriterien im Artikel nicht klar benannt, sondern steht nur einfach "(Auswahl)"? --FordPrefect42 06:42, 10. Mai 2006 (CEST)
-
Mittlerweile ist die "Liste der Gastdirigenten" fast identisch mit Liste von Dirigenten. Außerdem ist er Abschnitt völlig Kraut und Rüben, weil keinerlei Sortierung erkennbar ist. Ich wiederhole hiermit nochmal dringend den Vorschlag, diesen Abschnitt endlich fallen zu lassen. --FordPrefect42 23:20, 11. Sep 2006 (CEST)
Ist sortiert nach Anzahl der dirigierten Abonnementkonzerte. (allerdings nicht erkennbar, da die genaue Anzahl (noch?) nicht neben den Dirigentennamen steht, bzw. Jahr des ersten unnd letzten Auftritts im Zyklus) Könnte gerne diese Information dazu schreiben, allerdings habe die Information zur bis zum Jahr 1992. --Robertwalton
- Ja, bitte auf jeden Fall dazuschreiben, den Rest kann man ja vielleicht später einmal ergänzen. --Gledhill 16:11, 12. Sep 2006 (CEST)
Tabelle ist jetzt da. Leider bei den "Aktiven" ist die Information lückenhaft. Nur bei den Abokonzerten zw. 1945 und 1992 stimmt alles. Ich finde die Information interessant, aber der Artikel ist nicht unbedingt "schoner" geworden!--Robertwalton
[Bearbeiten] Die Frauen
Moin!
Ich höre mal wieder WDR 5 und es läuft gerade ein interessantes Feature über dioe Frauenfrage... Sehr interessant :-) Es gibt wohl seit 1997 nur 1 (eine!) Frau, die Mitglied der Philharmoniker ist und die Herren (zumindest der Führungsriege) ziehen offenbar alle Register, damit es auf keinen Fall mehr werden. Echt haarsträubend :-(
Die Sendung findet sich hier: http://www.wdr5.de/index.phtml?beitrag=867145
LG --80.130.211.242 19:25, 5. Mär. 2007 (CET)