Wiener Philharmoniker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Wiener Philharmoniker aus Wien gelten als eines der führenden Orchester der Welt. 2006 wurden die Wiener Philharmoniker von führenden europäischen Kulturjournalisten zum besten klassischen Orchester Europas gewählt. [1]
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das Orchester wurde am 28. März 1842 von Otto Nicolai (1810–1849) gegründet. 1860 wurden die Philharmonischen Konzerte ins Leben gerufen.
Bis 1933 wählten die Philharmoniker jedes Jahr einen Dirigenten, der in dieser Saison alle Abonnementkonzerte dirigieren sollte, jedoch nicht den Titel "Chefdirigent" trug. Von diesem System ging man ab, von nun an wurden verschiedene Gastdirigenten für die Konzerte und Tourneen verpflichtet. Eine besondere Beziehung verband das Orchester zwischen 1933 und 1937 mit Arturo Toscanini sowie zwischen 1933 und 1945 sowie zwischen 1947 und 1954 mit Wilhelm Furtwängler, der bis 1954 als eine Art Hauptdirigent des Orchesters fungierte. Eine wesentliche Rolle spielte auch Bruno Walter, der die Philharmoniker in den 1930er Jahren dirigierte und in den 1940ern nach Wien zurückkehrte, um Konzerte mit Werken von Gustav Mahler zu dirigieren, darunter auch Aufnahmen mit der Altistin Kathleen Ferrier sowie ein Mahler-Konzert in der Wiener Staatsoper.
Außderdem arbeiteten die Philharmoniker mit vielen großen Dirigenten zusammen. Eine besonders langanhaltende Zusammenarbeit bestand mit den späteren Ehrendirigenten Karl Böhm und Herbert von Karajan sowie mit dem Ehrenmitglied Leonard Bernstein, der ab 1966 mit dem Orchester konzertierte und mit ihm u. a. erneut das Werk von Mahler erarbeitete. Eine feste Beziehung hatte das Orchester auch mit Carlos Kleiber. Er musizierte mit ihnen Beethovens Symphonie Nr. 7 und andere bekannte Werke. Außerdem gestalteten die Philharmoniker mit ihm 2- mal die Neujahrskonzerte 1989 und 1991.
Dieses Neujahrskonzert findet am 1. Jänner, also um Neujahr statt, das überwiegend den Werken der Strauß-Dynastie gewidmet ist. Es gibt Neujahrskonzerte seit 1941.
[Bearbeiten] Organisation
Die Wiener Philharmoniker sind als privater Verein organisiert. Sie setzen sich aus Mitgliedern des Orchesters der Wiener Staatsoper zusammen. Die Statuten des Vereins besagen, dass ein Musiker mindestens drei Jahre im Staatsopernorchester gespielt haben muss, bevor er die Aufnahme in den Verein beantragen kann. Seit 1997 können auch Frauen Mitglieder der Philharmoniker werden.
[Bearbeiten] Klang
Die Instrumente der Wiener Philharmoniker sind vor allem in den Bereichen Holz- und Blechbläser grundsätzlich anders als die der meisten anderen Orchester. Die internationalisierte Weiterentwicklung während des 19. Jahrhunderts hin zu immer größerem Klangvolumen fand hier nicht in dem bekannten Maße statt. Daher ist der Klang des Orchesters im Bläserbereich farbenreicher, beim Blech weniger schneidend, und auch im historischen Sinne authentischer.[2]
[Bearbeiten] Dirigenten
[Bearbeiten] Abonnementdirigenten 1842-1933 (jährlich gewählt für alle Konzertdirigate einer Saison)
- Otto Nicolai (1842–1848)
- Carl Eckert (1854–1857)
- Felix Otto Dessoff (1860–1875)
- Wilhelm Jahn (1882–1883)
- Hans Richter (1875–1883)
- Gustav Mahler (1898–1901)
- Josef Hellmesberger junior (1901–1903)
- Felix Weingartner, Edler von Münzberg (1908–1927)
- Wilhelm Furtwängler (1927–1930)
- Clemens Krauss (1929–1933)
[Bearbeiten] Gastdirigenten 1933-1945
- Arturo Toscanini
- Clemens Krauss
- Bruno Walter
- Hans Knappertsbusch
- Willem Mengelberg
- Karl Böhm
- John Barbirolli
[Bearbeiten] Gastdirigenten seit 1945
Name | Anzahl der dirigierten Abonnenmentkonzerte | Jahr des ersten u. letzten Auftritts im Zyklus |
---|---|---|
Karl Böhm | 57 | 1952-1980 |
Claudio Abbado | 41 + | seit 1967 |
Zubin Mehta | 29 + | seit 1964 |
Lorin Maazel | 28 + | seit 1962 |
Hans Knappertsbusch | 26 | 1947-1964 |
Wilhelm Furtwängler | 22 | 1947-1954 |
Herbert von Karajan | 18 | 1946-1985 |
Clemens Krauss | 14 | 1947-1954 |
André Previn | 14 + | seit 1978 |
Leonard Bernstein | 13 | 1966-1988 |
Christoph von Dohnányi | 13 + | seit 1975 |
Bernard Haitink | 12 + | seit 1972 |
Rafael Kubelik | 11 | 1954-1971 |
Mario Rossi | 10 | 1953-1963 |
Horst Stein | 10 + | seit 1970 |
James Levine | 9 + | seit1982 |
Riccardo Muti | 9 + | seit 1975 |
Carl Schuricht | 8 | 1956-1965 |
Sir Georg Solti | 8 | 1961-1997 |
Carlo Maria Giulini | 7 | 1984-2005 |
Erich Leinsdorf | 7 | 1947-1993 |
Dimitri Mitropoulos | 7 | 1956-1960 |
André Cluytens | 5 | 1955-1958 |
Eugene Ormandy | 5 | 1956-1969 |
George Szell | 5 | 1966-1968 |
Volkmar Andreae | 4 | 1947-1949 |
Josef Krips | 4 | 1945-1947 |
Václav Neumann | 4 | seit 1987 |
Seiji Ozawa | 4 + | seit 1990 |
Mariss Jansons | 4 + | seit |
Christian Thielemann | 4 + | seit |
Sir Charles Mackerras | 4 + | seit 1979 |
Eugen Jochum | 3 | 1972-1982 |
István Kertész | 3 | 1964-1972 |
Carlos Kleiber | 9 | 1979-2004 |
Sir Colin Davis | 2 + | seit 1988 |
Werner Egk | 2 | 1962-1971 |
Hiroyuki Iwaki | 2 | 1977-1978 |
Karl Krueger | 2 | 1946 |
Pierre Monteux | 2 | 1959-1960 |
Rudolf Moralt | 2 | 1945-1947 |
Georges Prêtre | 2 + | seit 1963 |
Daniele Gatti | 2 + | |
Ernest Ansermet | 1 | 1951 |
John Barbirolli | 1 | 1967 |
Daniel Barenboim | 1 + | seit 1991 |
Erich Binder | 1 | 1981 |
Boris Blacher | 1 | 1963 |
Fritz Busch | 1 | 1950 |
Riccardo Chailly | 1 | 1980 |
János Ferencsik | 1 | 1982 |
Wolfgang Fortner | 1 | 1969 |
Ferenc Fricsay | 1 | 1961 |
George Georgescu | 1 | 1962 |
Hans Graf | 1 | 1987 |
Leopold Hager | 1 | 1982 |
Nikolaus Harnoncourt | 1 + | seit 1984 |
Anton Heiller | 1 | 1968 |
Paul Hindemith | 1 | 1963 |
Joseph Keilberth | 1 | 1952 |
Aram Chatschaturjan | 1 | 1961 |
Frank Martin | 1 | 1967 |
Carl Melles | 1 | 1970 |
Paul Paray | 1 | 1946 |
Christoph Prick | 1 | 1978 |
Felix Prohaska | 1 | 1945 |
Karl Richter | 1 | 1974 |
Gennadi Roschdestwenski | 1 | 1978 |
Wolfgang Sawallisch | 1 | 1986 |
Ulf Schirmer | 1 | 1992 |
Stanislaw Skrowaczewski | 1 | 1971 |
Hans Swarowsky | 1 | 1970 |
Alfred Uhl | 1 | 1966 |
Bruno Walter | 1 | 1955 |
Giuseppe Sinopoli | 1 + | |
Pierre Boulez | 1 + | |
John Eliot Gardiner | 1 | |
Roger Norrington | 1 | |
Marcello Viotti | 1 | |
Franz Welser-Möst | 1 |
|