Wienhausen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Celle | |
Samtgemeinde: | Flotwedel | |
Koordinaten: | Koordinaten: 52° 35′ N, 10° 11′ O52° 35′ N, 10° 11′ O | |
Höhe: | 42 m ü. NN | |
Fläche: | 40,38 km² | |
Einwohner: | 4205 | |
Bevölkerungsdichte: | 104 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 29342 | |
Vorwahl: | 05149 | |
Kfz-Kennzeichen: | CE | |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 51 022 | |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Mühlenstraße 5/6 29342 Wienhausen |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Albert Marwedel (CDU) |
Wienhausen ist eine Gemeinde im Landkreis Celle in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Wienhausen liegt südöstlich von Celle an der Aller. Die Gemeinde ist Verwaltungssitz der Samtgemeinde Flotwedel, mit den Gemeinden Bröckel, Eicklingen, Langlingen und Wienhausen.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Für die Gemeinde sind vier Ortsteile ausgewiesen:
- Bockelskamp mit Flackenhorst
- Offensen mit Schwachhausen
- Oppershausen
- Nordburg
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde war im Jahr 1022 als Huginhusen. Hier könnte auch die am früheren Zusammenfluss von Aller und Oker gelegene Mundtburg des Bischofs Bernward im Jahre 998 gelegen haben. Es wird zwar auch der Ort Müden am heutigen Zusammenfluss von Aller und Oker für die Burg angenommen, jedoch hatte Bernward privat im nahen Schepelse und in Wathlingen lt. Horst Gädtke Grundbesitz. Auch liefen hier in Wienhausen die wichtigen Wege von Wittingen und Hankensbüttel her zusammen.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Wienhausen setzt sich aus 15 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
(Stand: Kommunalwahl am 9. September 2001)
[Bearbeiten] Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Albert Marwedel wurde 1997 gewählt.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Seit Juli 1985 besteht eine Partnerschaft mit der Gemeinde Port-Bail aus Frankreich.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
- Zisterzienserinnen-Kloster, gegründet 1221 von der Schwiegertochter Heinrich des Löwen, Agnes von Meissen, bekannt als Agnes von Landsberg, Agnes v. d. Niederlausitz, aus dem Hause Wettin, mit gotischen Truhen und Schränken und den berühmten Bildteppichen. Im Kloster Wienhausen wurden die ältesten Brillengestelle, die man kennt, gefunden.
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
- Teppichausstellung im Kloster vom 31. Mai bis 3. Oktober
- Regelmäßige Gottesdienste in der Ev. luth. Kirche
- Regelmäßige Gottesdienste in Freien ev. Gemeinde
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
- Wienhausen liegt in unmittelbarer Nähe zu der Bundesstraße B 214.
[Bearbeiten] Weblinks
Adelheidsdorf | Ahnsbeck | Beedenbostel | Bergen | Bröckel | Celle | Eicklingen | Eldingen | Eschede | Faßberg | Habighorst | Hambühren | Hermannsburg | Höfer | Hohne | Lachendorf | Langlingen | Lohheide (gemeindefreier bewohnter Bezirk) | Nienhagen | Scharnhorst | Unterlüß | Wathlingen | Wienhausen | Wietze | Winsen (Aller)