Wikipedia:Wikipedistik/Bestandsaufnahme
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ansätze zum Verstehen der Wikipedia
Leitfrage: Warum und wie funktioniert Wikipedia?
[Bearbeiten] Zum enzyklopädischen Selbstverständnis
- Was machen wir eigentlich?: Enzyklopädie - Lexikon - Nachschlagewerk; Enzyklopädik - Enzyklopädistik - Lexikographie
- Was sind die Merkmale unseres Vorhabens?: Enzyklopädietheorie - Lexikontheorie
- Welche Probleme haben wir grundsätzlich? - Enzyklopädiekritik
[Bearbeiten] Geschichte und Entwicklung
- Wikipedia:Geschichte der Wikipedia - Detaillierter historischer Abriss zur Entwicklung und Geschichte der Wikipedia unter Berücksichtigung einiger relevanter Ereignisse aus dem enzyklopädischen Umfeld.
[Bearbeiten] Nutzung: Teilnehmer und Benutzer
- Andrea Ciffolilli: Phantom authority, self-selective recruitment and retention of members in virtual communities: The case of Wikipedia in: First Monday ([1])
[Bearbeiten] Versionsgesichte und Bearbeitungshistorie von Artikeln
- IBM Research: "History Flow"-Visualisierung - Visualisierung der Edit History, sehr spannend ([2])
- Erweitertes Paper ([3])
- Ein kurzer Aufsatz über den zukünftigen Beruf des Wikiarchäologen mit einem kleinen Forschungsbeispiel.
[Bearbeiten] Forschungsansätze
- Benutzer:Asb/Drafts - Entwürfe und Skizzen zur Untersuchung der Wikipedia (asb)
- http://en.wiki.oekonux.org.uk/Wikiresearch:_free_science%2C_free_writing (en) und http://de.wiki.oekonux.org.uk/Wikiforschung:_freie_Wissenschaft%2C_freie_Publikation (de) -- Wikiresearch: free science, free writing bzw. Wikiforschung: freie Wissenschaft, freie Publikation
- http://meta.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_sociology -- Wikipedia sociology
- http://wikibooks.org/wiki/Wiki_Science -- "Wiki Science" ("Wiki Science is the study of how the phenomenon of wikis, and free, open collaborative works in general (like free software and open source), are growing, changing and adapting")
[Bearbeiten] Selbstreflexion
- Wikipedia:WikiProjekt Selbstreflexion der Wikipedia - soziologische Ansätze zur Selbstreflexion, derzeit v.a. zu Wissen und Kommunikation
[Bearbeiten] Ansätze zum Verbessern der Wikipedia
Leitfrage: Wie kann Wikipedia verbessert werden?
To do:
- Querschnittanalysen
- Kohärenzanalysen
- Konsistenzanalysen
- Kohäsionsanalysen
[Bearbeiten] Qualitätsanalyse
- Beispielsweise als Vergleich mit anderen Nachschlagewerken. Siehe unter [[4]]
[Bearbeiten] Qualitätsinitiativen
[Bearbeiten] Quantitative Untersuchungen
- Sammlung allgemeiner Statistiken
- Wachstumsprognosen der deutschsprachigen Wikipedia
- Größenvergleich mit anderen Enzyklopädien und Informationssammlungen
- Wikipedia:Quantitätsmerkmale - Überlegungen zu einer Sammlung von Kenngrößen, die etwas über die Entwicklung der Wikipedia aussagen können.
[Bearbeiten] Terminologische Vollständigkeitstests
- WikiProjekt Wikipedia-Forschung/Themenstreuung
- Benutzer:Asb/Analyse/Artikelauswahl der c't - in einem Vergleichstest, den die Computerzeitschrift c't seit 1996 durchführt, wurde mit einer Stichprobe und einem Punktesystem die Qualität einiger Multimedia-Enzyklopädien gemessen, darunter Brockhaus und Microsoft Encarta. 1998 wurden einige Interna des Vergleichstests offengelegt; die Verfügbarkeit der entsprechenden Artikel wird hier quantitativ ausgezählt, ohne jedoch die Artikelqualität (wie in der c't) zu messen.
- Benutzer:Necrophorus/Test - Titelstichwörter aus National Geographic, Ausgabe 12/99
[Bearbeiten] Forschung und Lehre mit der Wikipedia
[Bearbeiten] Nutzung und Arbeit mit der/über die Wikipedia in universitären Seminaren
- Seminar "Wissensrepräsentation und Information Retrieval", WS 2003/04, von Günter Bachelier, Dr. phil., Institut für Informationswissenschaft, Philosophische Fakultät III, Universität des Saarlandes ([5] und [6]; mit (*) gekennzeichnete Schlagworte bezeichnen vorhandene Artikel in de.Wikipedia, die im Rahmen des Seminars modifiziert wurden; mit (!) gekennzeichnete Schlagworte wurden im Rahmen des Seminars als neue Artikel in de.Wikipedia eingefügt; die Links verweisen auf die entsprechenden Artikel in de.Wikipedia (links) sowie in en.Wikipedia (rechts)).
- ein Journalistik-Professor aus Hong Kong hat ein oder mehrere Kurse zum journalistischen Schreiben durchgeführt und die Studenden dabei Wikipedia-Artikel anlegen und editieren lassen. Einen Link dazu habe ich allerdings gerade nicht zur Hand. --asb 22:51, 11. Apr 2004 (CEST)
- http://journalism.utexas.edu/onlinejournalism/wikipedia.pdf hier?--°~°
- Nein, das ist zwar auch ein Paper von Andrew Lih, darin geht es aber um den Effekt, den die Erwähnung von Wikipedia als Quelle in anderen Medien auf die Wikipedia-Artikel hat. Methodisch sehr fragwürdig die Studie. --Christian Kohl 20:39, 31. Jul 2004 (CEST)
- http://journalism.utexas.edu/onlinejournalism/wikipedia.pdf hier?--°~°
- Hauptseminar "Wissenskonstruktion in der Lexikografie", Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, SS 2003, Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert [7]
- Kolloquium "Vernetzte Schreibprozesse", Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, WS 2003/2004, Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert [8]
- Vorlesung/Übung "Wissenschaftssprachen und Öffentlichkeit", Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, SS 2004, Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert [9]
- Proseminar "Wissenskonstruktion im Internet", Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, WS 2004/2005, Christian Kohl, M.A. [10]
- Modul: Internet- und Projektkompetenz, Universität Eichstätt-Ingolstadt/Virtuelle Hochschule Bayern. Kollektive Konstruktion von Wissen mit Hilfe der Wikipedia. Das Modul ist fach- hochschul- und kulturübergreifend angelegt.
[Bearbeiten] Open Content Allgemein
[Bearbeiten] Aktuelle Forschungsvorhaben
- Chitu Okoli, Assistant Professor in Management Information Systems, Concordia University, Montréal, Canada: [11]