Wikipedia:Wikipedistik/Wikipediastress
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wikipediastress (Wikipedia:Wikistress) ist die Pauschalbezeichnung für eine Vielzahl von Beschwerlichkeiten, die einem Autor der "Wikipedia" zu schaffen machen können. Die Betonung liegt dabei auf der Befindlichkeit des Betroffenen, die hohe Ausmaße von Anspannung, Gereiztheit und Aggressivität annehmen kann. Das recht häufige Auftreten dieser besonderen Gespanntheit kann als typisches psychisches Phänomen verstanden werden, wie es auch in Gruppen mit ganz anderer Zusammensetzung, Struktur und Zielstellung regelmäßig auftritt.
[Bearbeiten] Arbeitsgruppe
Eine Arbeitsgruppe wie die der Wikipedia-Autoren hat keinen verantwortlichen Leiter. Strukturierung erfolgt durch ein System einfacher Regeln und Empfehlungen. Eine freundlich-einladende Haltung empfängt jeden, der als Autor aktiv werden möchte. Wichtigstes verbindliches Kriterium ist die Qualität der Beiträge. Dieser Minimalstrukturierung entspricht ein hohes Maß an inhaltlicher Freiheit.
In Gruppen ohne Leiter bilden sich informelle Anführer heraus (König/Lindner 1991), die durch eine Gefolgschaft unterstützt werden (R.Schindler1957, Heigl-Evers 1978), Konflikte zwischen Untergruppen oder einem Gruppenmitglied und der Gesamtgruppe sind bei dieser Konstellation häufig. Sie können nicht über Tätlichkeiten ausgetragen bzw. abreagiert werden, die Kommunikation bleibt (bei der Wikipedia) auf den schriftlichen Weg beschränkt. Die informellen Leiter besetzen die Position des Gruppenleiters nicht wirklich, können deshalb nicht wirksam angegriffen werden, haben keine Verteidigung nötig, sind praktisch unangreifbar und verfügen somit über beachtliche Macht.
Kommen zu dieser starken Position Zweifel an ihrer Kompetenz hinzu, ist der Rahmen für das Entstehen eines erheblichen Spannungspotentials anläßlich scheinbar einfacher Diskussionen z.B. um die Qualität eines Beitrags abgesteckt. Diese wahrscheinlich ursprüngliche Bedeutung von Wikipediastress hat eine weitere, die Spannung verschärfende Bedeutung durch ihren Gebrauch als Drohung erhalten: "Ich bin schon gestresst, reize mich nicht zusätzlich!"
Das Spannungspotential einer minimalstrukturierten Arbeitsgruppe sowie die stark eingeschränkten Möglichkeiten, innere Gespanntheit direkt abzureagieren bzw.auszuagieren, sind die wesentlichen Ursachen für diese Stressform, für deren Abbau eine Reihe nützlicher Empfehlungen ausgearbeitet wurde.
[Bearbeiten] Individuelle Unterschiede
Trotz dieses allgemeinen Rahmens unterliegt die Empfänglichkeit für die genannten (Gruppen-)Stressoren weiten individuellen Unterschieden. In Teamarbeit Unerfahrene mit nur sparsamen sonstigen Kontakten bringen leicht ein Übermaß von Identifikationsbereitschaft und Selbstverwirklichungsbestreben in die Mitarbeit an der Wikipedia ein - während für Andere die gemeinsame Ziel- und Arbeitsausrichtung ein Polster für das Ertragen unvermeidlicher Animositäten und Profilierungsbestrebungen bildet.