Wilhelm von Reiser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilhelm von Reiser (* 13. Mai 1835 in Egesheim; † 11. Mai 1898 in Ellwangen) war ein katholischer Theologe, Priester und Bischof von Rottenburg.
[Bearbeiten] Leben und Werk
Er wurde als Sohn eines Schultheißen in Egesheim in Baden-Württemberg geboren. Nach dem Studium der Philosophie und Theologie an der Universität Tübingen wurde er 1859 zum Priester geweiht. Nach verschiedenen beruflichen Stationen erfolgte 1879 die Ernennung zum Domkapitular in Rottenburg. Zwischen 1880 und 1882 sowie 1883 bis 1886 war er Landtagsabgeordneter in Stuttgart. Am 31. August 1886 wurde er von Papst Leo XIII. zum Titularbischof von Enos und Weihbischof in Rottenburg mit dem Recht zur Nachfolge ernannt. Nach dem Tod des Bischofs Karl Joseph von Hefele trat Reiser am 5. Juni 1893 als vierter Bischof von Rottenburg unverzüglich die Nachfolge an.
Von Zeitzeugen wurde Bischof Reiser als liebeswürdig, leutselig, bescheiden und selbstlos beschrieben. Er zeichnete sich durch rastlosen Eifer und Einsatz aus. Das Pontifikat Reisers stand unter dem Zeichen der Industrialisierung. Die grundlegenden Leitlinien hatte Papst Leo XIII. in seiner Sozialenzyklika „Rerum Novarum“ als Appell zum Handeln dargelegt. Die Umsetzung oblag den Bischöfen. Bischof Reiser förderte mit Solidarität und Einsatzbereitschaft die Gründung von katholischen Arbeitervereinen.
Durch die Industrialisierung kam es zu einer Veränderung der konfessionellen Gebiete und Grenzen insbesondere im mittleren Neckarraum und in den größeren Städten. Reiser galt als „Apostel der Diaspora“ und sorgte sich insbesondere in diesen Gebieten um die Seelsorgearbeit und den Bau von Kirchen.
[Bearbeiten] Literatur
Bischof Dr. Wilhelm Reiser, 1893-1898. In: Groß, Werner: Für Euch Bischof - Mit Euch Christ. Die Bischöfe der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1828-2003. Ostfildern 2003, S. 37-41.
Vorgänger |
Bischof von Rottenburg 1893-1898 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reiser, Wilhelm von |
ALTERNATIVNAMEN | Reiser, Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | Bischof von Rottenburg |
GEBURTSDATUM | 13. Mai 1835 |
GEBURTSORT | Egesheim |
STERBEDATUM | 11. Mai 1898 |
STERBEORT | Ellwangen |