William Cecil, 1. Baron Burghley
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
William Cecil, 1. Baron Burghley (* 13. September 1521 in Bourne; † 4. August 1598) war ein englischer Politiker und Staatsmann. Zudem war er während des größten Teils ihrer Regierungszeit der wichtigste Berater der Königin Elisabeth I.
[Bearbeiten] Leben
Cecil wurde 1521 in Bourne als Sohn Richard Cecils, des Herrn von Burghley House, und von dessen Frau Jane Heckington geboren. Er wuchs zunächst in Burghley auf, dann in Northamptonshire und schließlich in Cambridgeshire. Burghley House ist heute allgemein zugänglich und zudem die museale Darstellung eines bekannten Vertreters des Ritterstandes des 16. Jahrhunderts. Cecil studierte Rechtswissenschaften an der Cambridge University und am Gray’s Inn, in London. 1547 kam er in den Haushalt von König Heinrich VIII., wo er seine höfische Erziehung erhielt.
Seine frühe Karriere verbrachte er im Dienste des Herzogs von Somerset, eines Bruders der späteren Königin Jane. Als Somerset, eine starke Persönlichkeit, während der Regierungszeit König Edwards VI., seines Neffen, in Ungnade fiel und hingerichtet wurde, verlor Cecil seine Position zunächst, wurde jedoch bald rehabilitiert und gefördert. Er wurde 1550 zum Ritter geschlagen und überlebte die Regierungszeit von Edwards Nachfolgerin, Königin Maria I., indem er aus diplomatischen Gründen den katholischen Glauben annahm. Einer der diplomatischen Gründe dürfte in der Ehe Marias mit dem Kronprinzen Spaniens, dem späteren Philipp II. von Spanien, bestanden haben, die aber eher eine Scheinehe war, da Philipp sich um Maria so gut wie nicht kümmerte.
Cecil erkannte jedoch sehr bald das Potential der jüngeren Schwester dieser Königin, der späteren Königin Elisabeth I., die er für dieses Amt vorbereitete. Als diese im Jahre 1558 auf dem Thron kam, ernannte sie ihn zu ihrem Staatssekretär. Im Jahr 1571, in Erwartung einer weitreichenden Heirat zwischen Cecils Tochter Anne (geboren 1556) mit Edward de Vere, 17. Earl of Oxford, ernannte sie ihn zum Baron Burghley und nach dem Tod Lord Winchesters 1572 zum Lord High Treasurer (Lordschatzmeister).

Lord Burghley konnte seine herausragende Position in der Regierung Elisabeths bis zu seinem Tod 1598 behaupten und trug in hohem Maße zu ihren Erfolgen als Königin bei. Sein jüngerer Sohn, Sir Robert Cecil (später zu Baron Cecil, Viscount Cranborne und schließlich Earl of Salisbury ernannt), übernahm seinen politischen Anhang und die Rolle des Premierministers. Er erreichte einen glatten Übergang der Macht auf die Stuart-Dynastie unter König Jakob I. Burghleys älterer Sohn, Sir Thomas Cecil, der nach dem Tod des Vaters das Baronat von Burghley übernahm, wurde später Earl of Exeter. Ein Schwiegersohn Burghleys war Edward de Vere, 17. Earl of Oxford, von 1562 bis 1604 Lord Great Chamberlain, von dem angenommen wird, Urheber der Stücke William Shakespeares zu sein.
[Bearbeiten] Nicholas White
Die umfangreichste erhalten gebliebene persönliche Korrespondenz ist die mit dem irischen Richter Nicholas White. Sie reicht von 1566 bis 1590 und ist in den State Papers Ireland 63 und Lansdowne MS 102 enthalten, findet aber in der Literatur über Cecil kaum Erwähnung.
White war während seiner Studienzeit in London Erzieher der Kinder Cecils. Die Korrespondenz zeigt, dass Cecil ihm lange Zeit wohlwollend gesinnt war. Am Ende aber geriet White in eine Dubliner Kontroverse über die Bekenntnisse eines intriganten Priesters, in denen die Rechtmäßigkeit der Herrschaft der Königin über Irland bestritten wurde. Infolge dessen sah sich Cecil gezwungen, als Vorsichtsmaßnahme seine langjährige Protektion Whites aufzugeben. Der Richter wurde in London bestraft und starb wenig später.
Whites bekanntester Dienst für Cecil war sein Besuch bei Maria Stuart, der Königin von Schottland, im Jahre 1569, während der frühen Jahre ihrer politischer Beschränkung durch Königin Elisabeth. Möglicherweise verfasste er auch eine englische Übersetzung der Argonautensage und veröffentlichte sie in den 1560er Jahren, es bliebe allerdings keine Kopie davon erhalten.
Vorgänger: Titel neu geschaffen |
Baron Burghley 1571-1598 |
Nachfolger: Thomas Cecil |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cecil, William, 1. Baron Burghley |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Polititker und Staatsmann |
GEBURTSDATUM | 13. September 1521 |
GEBURTSORT | Bourne |
STERBEDATUM | 4. August 1598 |