William Edward Boeing
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
William E. Boeing (* 1. Oktober 1881 in Detroit; † 28. September 1956 in Puget Sound) war ein US-amerikanischer Flugzeugkonstrukteur deutscher Herkunft.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Familie
Er war der Sohn des deutschen Bergbau-Ingenieurs Wilhelm Böing (1846-??) und der ebenfalls deutschstämmigen Marie Ortmann, Enkel des Wilhelm Ludwig Böing (1809-??) in Hagen-Hohenlimburg (Westfalen) und der Caroline Oberköppern.
Vater Wilhelm Böing hatte im Jahr 1868 als 22-Jähriger seine Heimatstadt Hohenlimburg im Sauerland verlassen und war in Detroit mit Bauholzhandel zu Reichtum gekommen.[1] Schon er hatte sich in den USA William Boeing genannt.
[Bearbeiten] Leben
William Boeing jun. studierte an der Universität Yale und trat nach Abschluss seines Studiums zunächst in den Holzverarbeitungsbetrieb seines Vaters ein. Hier erwarb er Kenntnisse über Holzstrukturen, die ihm später im Flugzeugbau sehr nützlich waren. Als Chef der Greenwood Logging Company, die mit Bootsentwürfen experimentierte, reiste er nach Seattle, wo er bei der Alaska-Yukon-Pacific-Messe von 1909 zum ersten Mal in seinem Leben ein bemanntes Flugzeug sah. Von nun an ließ ihn die Faszination Fliegen und Flugzeuge nicht mehr los. [2]
1915 begann Boeing mit George C. Westervelt in Seattle die Arbeit an einer ersten B&W. Nachdem Westervelt die Mitarbeit an dem Projekt aufgab, stellte Boeing die ersten beiden B&W[3] allein fertig. 1916 gründete er die Pacific Aero Products Company, die 1917 in Boeing Aeroplane Company umbenannt wurde. Nachdem Amerika 1917 in den Ersten Weltkrieg eintrat, erhielt Boeing zahlreiche Aufträge von der Marine. Nach Kriegsende begann Boeing, sich auf Verkehrsflugzeuge zu konzentrieren (Fracht- und Luftpostverkehr). Am 3. März 1919 transportierte William E. Boeing zusammen mit seinem Partner Conrad Westervelt die erste Luftpost zwischen den USA und Kanada. 1934 musste er wegen des Vorwurfs der Monopolbildung seine Firma aufteilen, es entstanden die United Aircraft Company, Boeing Airplane Company und United Airlines. Boeing zog sich vom Flugzeugbau zurück und wandte sich der Pferdezucht und Immobiliengeschäften zu.[4]
Die beiden aus den Gründungen Boeings hervorgegangenen Firmen entwickelten sich mit zu den bedeutendsten Unternehmen der Luftfahrtindustrie:
Boeing Airplane Company ist heute der größte Hersteller von Flugzeugen in den USA und zusammen mit Airbus der bedeutendste Hersteller von Flugzeugen weltweit.
United Airlines ist heute gemessen an den Passagierzahlen die viertgrößte Fluggesellschaft weltweit.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Der US-Census von 1880 erwähnt ihn in 2nd Ward, Detroit (Wayne, Michigan) als „Lumber Manufacturer“ und unverheiratet.
- ↑ William Boeing in der englischen Wikipedia
- ↑ Die Geschichte der ersten beiden B&W
- ↑ William Boeing in der englischen Wikipedia
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Boeing, William Edward |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Flugzeugkonstrukteur |
GEBURTSDATUM | 1. Oktober 1881 |
GEBURTSORT | Detroit |
STERBEDATUM | 28. September 1956 |
STERBEORT | Puget Sound |