Diskussion:Wirtschaftsgeographie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paradigmenwechsel
Die genannten Forschungsbereiche sind alle Bestandteil des sog. raumwirtschaftlichen Paradigmas, zu dem Schätzl einen großen Teil beigetragen hat und welche für viele Fragestellungen weiterhin relevant ist. Dennoch muss festgestellt werden, dass gewisse relationale wirtschaftsgeographische Zusammenhänge durch dieses Paradigma nur unzureichend erklärt werden. Vielfach wird deshalb in der Literatur von einem notwendigen Paradigmenwechsel hin zu einer relationalen Wirtschaftsgeographie gesprochen. (vgl. Bathelt, Glückler (2003): Wirtschaftsgeographie, UTB, ISBN 3-8252-8217-1)--Jan Herzberg 14:02, 29. Jun 2004 (CEST)
Interessanter Hinweis. Ich bin Deinem Tipp mal nachgegangen und das von Dir erwähnte Buch sehr interessiert angelesen. Offenbar geht die Wirtschaftsgeografie tatsächlich ab davon, Standartfaktoren als Begründung von Standortwahlen zu analysieren. Statt dessen beobachtet man, wie Unternehmen den Raum beeinflussen. Wie ein Unternehmen auf Natur, Politik, Gesellschaft und andere Unternehmen einwirkt. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich persönlich auch noch nie in einem Unternehmen gearbeitet habe, dass sich einen bestimmten Standort ausgesucht hat. Meistens war der Standort durch den Wohnort des Gründers vorgegeben, oder er stand in einer Tradition (Evolutionstheoretischer Ansatz). Da man Paradigmen aber eigentlich erst im Nachhinein erklären kann, frage ich mich, wie man diese Wende in den Text einfliessen lassen könnte. --ArschMitOhren 15:11, 9. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Link Regionale Wachstums- und Entwicklungstheorien
Der Link führt zu einem falschen Artikel: "Entwicklungstheorien". Der überschneidet sich mit dem eigentlichen Thema, läßt aber naturgemäß das meiste weg, was zum wirtschaftsgeographischen Artikel gehören müßte. Ich lege mal kurz einen neuen Artikel an, vielleicht können ja auch andere Interessierte mal drüber schauen. --Fah 09:42, 27. Mär. 2007 (CEST)