Wirtschaftsgeographie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Wirtschaftsgeographie (auch: Wirtschaftsgeografie) ist der Zweig der Anthropogeographie, der die räumlichen Strukturen, Prozesse und Funktionsweisen von Wirtschaftsräumen untersucht. So erfasst, beschreibt und erklärt die Wirtschaftgeographie Zusammenhänge zwischen ökonomischen Aktivitäten und den umgebenden physischen und anthropogenen Geofaktoren (Klima, Wasser, Boden, Relief, Tiere und Vegetation bzw. Bevölkerung, Politik, Siedlung, Verkehr).
Wirtschaftsgeographische Theorien sind zum Beispiel:
Unter den von Wirtschaftsgeographen eingesetzten Methoden finden sich beispielsweise
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Statistische Methoden
- Anwendungen aus der Kartografie und Nutzung von Geoinformationssystemen
Einige Beispiele der Fokussierung und Forschung:
- Ein besonders aktuelles Thema der Wirtschaftsgeographen ist die Globalisierung, die Veränderungen der Wirtschaft und Märkte durch Erschließung und Erschöpfung von Rohstoffquellen, Verkehrswegen und Kommunikationsmitteln. Das Internet und besonders das World Wide Web sowie die mobile Telekommunikation eignen sich exzellent für den wirtschaftgeografischen Fokus.
- Geographische Informationssysteme und GPS und ihre gemeinsame Nutzung in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft oder bei der Raumplanung.
- die Wandlung der europäischen Industrie und der Weltwirtschaft durch den Fall der Mauer und des Eisernen Vorhangs. Dieses Thema betrifft sowohl die Wirtschaftsgeographie als auch die Wirtschaftsgeschichte.
- Multinationale Fast-Food-Ketten und die Agrarwirtschaft in Europa, in den USA und in den Dritten Welt.
- „Migration und Wandel der Ernährungsgewohnheiten“ und deren Einfluss auf die Agrarmärkte.
[Bearbeiten] Einteilung
- Geographie des Primärsektors (z. B. Agrargeographie, Forstgeographie)
- Geographie des Sekundärsektors (z. B. Industriegeographie)
- Geographie des Tertiärsektors (z. B. Tourismusgeographie)
[Bearbeiten] Begriffe
- im Bereich des Strukturwandels: Industrieller Strukturwandel
[Bearbeiten] Literatur
- Harald Bathelt, Johannes Glückler: Wirtschaftsgeographie. 2. Auflage. Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8252-8217-1 (UTB 8217).
- Elmar Kulke: Wirtschaftsgeographie. Schöningh, Paderborn 2004, ISBN 3-8252-2434-1 (UTB 2434).
- Thomas Reichart: Bausteine der Wirtschaftsgeographie. Eine Einführung. Haupt, Bern 1999, ISBN 3-8252-2067-2 (UTB 2067).
- Ludwig Schätzl: Wirtschaftsgeographie I, Theorie. 9. Auflage. Schöningh, Paderborn 2003, ISBN 3-8252-0782-X (UTB 782).
- Ludwig Schätzl: Wirtschaftsgeographie II, Empirie. Schöningh, Paderborn 2000, ISBN 3-8252-1052-9 (UTB 1052).
- Ludwig Schätzl: Wirtschaftsgeographie III, Politik. 3. Auflage. Schöningh, Paderborn 1994, ISBN 3-8252-1383-8 (UTB 1383).
- Horst-Günter Wagner: Wirtschaftsgeographie. 3. Auflage. Westermann, Braunschweig 1998, ISBN 3-14-160296-4 (Reihe: Das Geographische Seminar).
- Alfred Weber: Über den Standort der Industrie. Reine Theorie des Standorts. 1909.
- August Lösch: Die räumliche Ordnung der Wirtschaft. Eine Untersuchung über Standort, Wirtschaftsgebiete und internationalem Handel. Fischer, Jena 1940.