Witten-Vormholz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vormholz ist ein Ortsteil im Wittener Stadtteil Herbede. Er trägt die Gemarkungsnummer 82.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Entstehung
Bereits für das Jahr 1220 lässt sich ein Hof im Gebiet des heutigen Vormholzes belegen. Große Heidtmann hieß der ansässige Bauer. Gut dokumentiert ist das Wachsen des Ortsteils ab dem 16. Jahrhundert. In dieser Zeit gaben die Herren von Elverfeldt, die als Gerichtsherren Herbede verwalteten, das Gebiet zur Ansiedlung von weiteren Höfen und Köttern frei.
[Bearbeiten] Bergbau
Der Bergbau veränderte das Gesicht der Bauernsiedlung im 19. Jahrhundert maßgeblich. Lebten 1818 199 Personen in Vormholz, waren es 1889 über 1250. In Vormholz sowie dem angrenzenden Muttental entstanden in dieser Phase eine ganze Reihe von kleinen Zechen, die Einwohnerzahl Vormholz stieg vor allem aufgrund des Siedlungsbaus, über 90 Prozent der Einwohner Vormholzes waren Bergleute beziehungsweise ihre Familien. Mit dem Kleinzechensterben Ende des 19. Jahrhunderts fanden viele Vormholzer Bergleute Arbeit in anderen in Herbede angesiedelten Industrien.
[Bearbeiten] Vormholz heute
Vormholz dient heute primär als Schlafstadt. Nicht unumstritten sind diverse Bebauungsabsichten im Umfeld des Ortsteils. Vormholz ist von großen Wiesen, teilweise auch von dicht bewachsenen Wäldern umgeben. Viele Einwohner befürchten, dass mit neuen Bebauungen der Charme des Ortsteils verloren gehen könnte. Einen großen Teil der Bebauung stellen Ein- und Zweifamilienhäuser dar. Bemühungen der Politik, in Vormholz eine Art Dorfkern zu etablieren, sind bislang fehlgeschlagen. Zwar gibt einige kleine Geschäfte (Lotto, Getränkemarkt u.ä.), seit der Pleite der Konsumgenossenschaft KG Dortmund-Kassel eG Mitte der 90er Jahre gibt es in Vormholz keinen Supermarkt mehr.
[Bearbeiten] Stadtteil oder Ortsteil?
Bis 1975 war Vormholz ein Stadtteil der Stadt Herbede. 1975 wurde Herbede von der Stadt Witten eingemeindet. Heute ist Vormholz ein Ortsteil von Witten-Herbede.
[Bearbeiten] Kritik
Ortseingangsschilder nennen Vormholz einen Stadtteil, die Zeitungen bezeichnen Vormholz in ihrer Berichterstattung als einen Stadtteil, in den Karten des Bauverwaltungs- und Vermessungsamtes der Stadt Witten wird Vormholz als eigener Stadtteil aufgeführt, in den Flurkarten des Ennepe-Ruhr-Kreises ist Vormholz nur ein Ortsteil von Witten-Herbede. Dies führt zu Irritationen in Bezug auf den tatsächlichen Status.
[Bearbeiten] Literatur
- Paul Brandenburg, Karl-Heinz Hildebrand: Witten – Strassen – Wege – Plätze. Märkische Druckerei und Verlagsanstalt Witten, 1989.
Koordinaten: 51° 24' 55" N, 7° 17' 28" O