Wittgenstein (Film)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Wittgenstein |
Originaltitel: | Wittgenstein |
Produktionsland: | Großbritannien |
Erscheinungsjahr: | 1993 |
Länge (PAL-DVD): | 70 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Stab | |
Regie: | Derek Jarman |
Drehbuch: | Ken Butler, Terry Eagleton , Derek Jarman |
Produktion: | Tariq Ali, Takashi Asai, Ben Gibson, Eliza Mellor |
Musik: | Jan Latham-König |
Kamera: | James Welland |
Schnitt: | Budge Tremlett |
Besetzung | |
|
Wittgenstein ist die Verfilmung des Lebens des vielleicht größten philosophischen Giganten nicht nur des letzten Jahrhunderts, des Österreichers Ludwig Wittgenstein (1889-1951), der sein universitätsphilosophen-zertrümmerndes Werk "Logisch-Philosophische Abhandlung" (1921/1922) als freiwilliger Frontsoldat im Schützengraben des ersten Weltkrieges geschrieben hat - und damit die Philosophie nicht mehr als das beließ, was sie vorher gerne hätte sein wollen. Dabei wird im Film Wittgensteins Homosexualität nicht ausgespart.
[Bearbeiten] Handlung
In eigenwilliger Art wird in Handlungssträngen die Kindheit und die Erlebnisse Wittgensteins unter anderem im ersten Weltkrieg in den Schützengräben der Achsenmächte und später an der Universität von Cambridge erzählt, wo er auch seine Freundschaften mit dem Philosophen Bertrand Russell, seinem Förderer, sowie dem heute stark umstrittenen Volkswirt Maynard Keynes knüpfte.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Teddy Award auf der Berlinale 1993: Bester Spielfilm