WIVERTIS
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die WIVERTIS GmbH ist das gemeinsame IT-Unternehmen der SIS (Siemens IT Solutions and Services) (früher Siemens Business Services GmbH & Co OHG) und der Landeshauptstadt Wiesbaden, gegründet im Rahmen der Vergabe eines Outsourcing-Auftrages über 82 Mio. EUR im November 2004. Sprecher der Geschäftsführung ist Ralf Oestereich.
Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden verlagerte ihre IT-Abteilung in ein Joint Venture mit Siemens – die WIVERTIS Gesellschaft für Informations- und Kommunikationsdienstleistungen mbH. An dem Unternehmen halten Siemens IT Solutions and Services 50,1 Prozent und Wiesbaden 49,9 Prozent der Anteile. Die Mitarbeiter der städtischen IT-Abteilung wechselten zum Teil in die Gesellschaft. Etwa 70% der Mitarbeiter entschieden sich dafür, städtische Mitarbeiter zu bleiben. Sie werden im Rahmen der Dienstleistungsüberlassung/Gestellung bei WIVERTIS eingesetzt. Die Gesellschaft betreibt seit dem den Großteil der Informations- und Kommunikations-Infrastruktur der Landeshauptstadt. Die Stadt Wiesbaden hat dazu einen entsprechenden Auftrag in Höhe von 82 Mio. EUR erteilt. Teilbereiche blieben in der Betreuung durch die Landeshauptstadt.
WIVERTIS betreut Server, PCs und Telefone der Stadt. Die Stadt profitiert in diesem Public Private Partnership (PPP) von der großen Siemens-Expertise. Dabei stehen die kompetenten Mitarbeiter des IT-Bereiches der Stadt auch jetzt noch zur Verfügung. Die Hauptvorteile des PPP sind: noch bessere IT-Betreuung und Hardware, die stets auf dem neusten Stand der Technik ist. Dazu: fest definierte Kosten, die im Haushalt jährlich eingestellt werden können. „Diese Form der Zusammenarbeit mit einem öffentlichen Partner hat in Europa Modellcharakter“, sagte Christian Oecking, der weltweit das Geschäft mit Outsourcing bei Siemens Business Services leitet. Der Siemens-Bereich ist Marktführer für E-Government in Westeuropa und gehört zu den weltweit führenden Anbietern von IT-Outsourcing. „Wir kennen die Anforderungen einer Kommune an ihre IT“, so Oecking.
Siemens wird die Zusammenarbeit nutzen und in Wiesbaden ein Kompetenz-Center für deutsche Kommunen einrichten. Andere Städte haben dort künftig die Möglichkeit sich zu informieren, wie sie mit IT-Dienstleistern kooperieren, ihre Kosten senken und den Service für den Bürger verbessern können.
Weitere Outsourcing-Töchter der SIS sind beispielsweise die SBI-IS (ehemalige IT der Gerling Versicherungsgruppe), die Sinius GmbH (ehemalige IT der Deutschen Bank) oder die SBI Ruhr.