Diskussion:Wolke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel Wolke wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
[Bearbeiten] Vermisste Wolkenformen
[Bearbeiten] lenticularis
Hallo Ben-Zin. Ich denke, das die lenticularis wegen ihrer besonderen Form und Ursache gesondert erwähnt werden sollte. Hast Du Kontakt zu Bernhard Mühr? können wir sein Foto von hier http://www.wolkenatlas.de/wolken/wo11241.htm benutzen?
[Bearbeiten] lenticularis...
kann es sein, dass dies auch ein Föhnfisch ist? (eben lenticularis)
[Bearbeiten] Noch ein Bild
Zur Entstehung von Wolken: eine Kohäsion von Wassermolekülen findet in der Erdatmosphäre soweit ich mich erinnere nicht statt. Stets sind Kondensationskerne und/oder Eiskerne Voraussetzung für die Wolkenbildung. KlausI 14:19, 11. Sep 2004 (CEST)
Ich habe bei noch eins gefunden, das bislang nicht verwendet wird:
Bitte entweder korrekt einbinden, oder doch zum Löschen vorschlagen? --Ambrosius 15:12, 3. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Wasserdampf und Wolken
Hallo, habe schon einenen entsprechenden Eintrag auf der Wasserdampfseite gemacht. Bin also blutiger Laie. Vermisse in der Einleitung eine Erklärung, warum das Wasser nicht einfach herunterfällt. Mit anderen Worten, ein paar konkretere Worte zum Schweben/Regnen. --wpopp 10:56, 21. Okt 2004 (CEST)
Der Unterschied macht die Größe der Wassertröpfchen. Sehr kleine Tröpfchen schweben, "größere" Tröpfchen müssen der Schwerkraft gehorchen und fallen herunter. Da im allgemeinen sehr viele Kondensationskerne vorhanden sind, bilden sich zunächst bei der Kondensation viele kleine Tröpfchen -> Wolke bzw. Nebel. KlausI 11:17, 10. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Bildanordnung
Mit dem Skin "Colgne blue" und Safari (Mac) als Browser sind die Bilder jetzt wild durcheinandergewürfelt und zerreißen den Text. Wo sollen sie denn stehen? Vielleicht kann ich helfen die Anordnung etwas robuster zu machen. Rainer 13:32, 24. Okt 2004 (CEST)
- Rechts, da stören sie den Textlauf am wenigsten.--LivingShadow 09:54, 12. Nov 2004 (CET)
- Fertig ;)--LivingShadow 10:13, 12. Nov 2004 (CET)
-
- Hätte es <br style="clear:both;" /> nicht auch getan? Oder gab's Probleme damit?? Glg 22:30, 1. Jun 2005 (CEST)
-
-
- Doch, stimmt. Hab ich nur nicht gewusst, dass das geht. --LivingShadow 7. Jul 2005 12:52 (CEST)
-
[Bearbeiten] Firefox
Dieser Artikel ist kom--LivingShadow 15:56, 12. Mai 2005 (CEST)ischer Weise nicht mit meinem Browser (Firefox 1.0.1) kompatibel besonders an der Stelle wo der Artikel über Stratus - Wolken anfängt geht alles nur noch drunter und drüber mit Bild und Text. Woran mag das liegen und wie kann man es beheben?
- Immer noch nicht? Bei mir gehts jedenfalls, ich hab den 1.0.3er. Und bitte jeweils unterschreiben, mit den vier Tildes (~) ;) --LivingShadow 15:39, 11. Mai 2005 (CEST)
- Artikel mit vielen Bildern wird man nie richtig hinkriegen. Versuche mal den Artikel mit drei verschiedenen Bildschirmauflösungen anzuschauen. Je kleiner die Auflösung, desto mehr Murks sammelt sich an. --Saperaud [@] 19:35, 11. Mai 2005 (CEST)
- Oh ja, die Bildschirmauflösungen... bis wohin hast du es angeschaut? Tiefer als 800 muss man wohl nicht gehen. Und soweit ich mich erinnern kann, sah es bei meinem 1024er recht gut aus. --LivingShadow 15:56, 12. Mai 2005 (CEST)
- Artikel mit vielen Bildern wird man nie richtig hinkriegen. Versuche mal den Artikel mit drei verschiedenen Bildschirmauflösungen anzuschauen. Je kleiner die Auflösung, desto mehr Murks sammelt sich an. --Saperaud [@] 19:35, 11. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Nebel
Ist Nebel wirklich nicht das Selbe wie Stratus? Nebel ist ja auch eine Wolke, und somit auch klassifiziert (lat. Namen).--LivingShadow 09:54, 12. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Kandidatur Wolke, 14. Okt. 2004
Klar und anschaulich, detailliert und tiefgehend, übersichtlich gegliedert und mit zahlreichen guten Fotos und Schaubildern --WHell 13:03, 21. Okt 2004 (CEST)
- abwartend - Ich habe den Artikel zwar noch nicht gelesen, kann mir aber nicht vorstellen, daß er gänzlich ohne Literatur in die exzellenten wandert. -- Necrophorus 13:14, 21. Okt 2004 (CEST)
- abwartend - Schöner Artikel, aber das Layout könnte ein bisschen angenehmer sein (Bilder besser in den Text einbinden (an den rechten oder linken Rand). Und zahlreiche Bilder werden nicht angezeigt. --wpopp 15:45, 21. Okt 2004 (CEST)
-
- Hallo wpopp, je nachdem welches von vier verschiedenen "Skin"-Layouts von Wikipedia du ausgewählt hast, kann der Artikel optisch auch anders aussehen. Wie meinst Du das mit der Nicht-Anzeige von Bildern? Bei mir erscheinen alle. Vielleicht liegts an der derzeitigen Lahmheit des Wiki-Servers? Gruß --212.12.38.141 16:18, 21. Okt 2004 (CEST)
- Hallo, Benutzer 212.12.38.141, Ja, kann sein, dass es ein Server-Problem gibt. Hatte bisher keine Lust, andere Skins auszuprobieren, ich rede von der Standard-Version, in der ich Wikipedia vor gut zwei Wochen entdeckt habe und die wahrscheinlich von den meisten Besuchern benutzt wird. --wpopp 10:22, 22. Okt 2004 (CEST)
- Ich bin jetzt pro. Das Layout hat sich schon wesentlich verbessert. Ich habe aber noch immer ein Problem mit nicht angezeigten Bildern. --wpopp 18:48, 22. Okt 2004 (CEST)
- Hallo, Benutzer 212.12.38.141, Ja, kann sein, dass es ein Server-Problem gibt. Hatte bisher keine Lust, andere Skins auszuprobieren, ich rede von der Standard-Version, in der ich Wikipedia vor gut zwei Wochen entdeckt habe und die wahrscheinlich von den meisten Besuchern benutzt wird. --wpopp 10:22, 22. Okt 2004 (CEST)
- Hallo wpopp, je nachdem welches von vier verschiedenen "Skin"-Layouts von Wikipedia du ausgewählt hast, kann der Artikel optisch auch anders aussehen. Wie meinst Du das mit der Nicht-Anzeige von Bildern? Bei mir erscheinen alle. Vielleicht liegts an der derzeitigen Lahmheit des Wiki-Servers? Gruß --212.12.38.141 16:18, 21. Okt 2004 (CEST)
- contra - vorerst. Stil wäre zu überarbeiten, z.B. in der Einleitung: Im Gegesatz zur landläufigen Meinung .... Warum werden permanent einzelne Sätze mit Leerzeilen getrennt? Das macht das Ganze noch listenartiger, als es durch die vielen Wolkenformen wohl schon eh sein muss. Layout: Das erste große Bild neben das Inhaltsverzeichnis. Kleine Bilder, wie oben vorgeschlagen, in den jeweiligen Text. Literaturliste fehlt. Die reine Information zu den Wolken ist nicht schlecht, aber das "Drumherum" fehlt. Wolken in der Geschichte, in der Mythologie der Völker, in der Literatur? --Lienhard Schulz 17:01, 21. Okt 2004 (CEST)
-
- Bilder sind jetzt ausgerichtet ;) (pro)--LivingShadow 10:16, 12. Nov 2004 (CET)
- pro auch wenn ich das Layout, wie oben schon kritisiert, etwas verwirrend finde, aber inhaltlich dafür umso besser, hab eine Menge gelernt und werde mir die Seite unter meine persönlichen Favoriten abspeichern. StephanPsy 21:40, 21. Okt 2004 (CEST)
- Vorerst contra (von einem Laien). Allgemein: Am Stil kann man noch feilen, und die "Listenhaftigkeit" sollte reduziert werden. Im Kapitel "Klassifizierung": In der Einleitung werden 4 Wolkenfamilien angekündigt, dann aber nur für das "mittlere" und "oberste" "Wolkenstockwerk" (übrigens ein hübsches Wort!) Höhenangaben gemacht. Im Schaubild gibt es nur 3 von Wolken bevölkerte Wolkenstockwerke. Die Zuordnung der verschiedenen Wolken in die verschiedenen "offiziellen" Wolkenfamilien/Gattungen wird im Text (zumindest mir) nicht klar. Die Bildunterschriften sind uneinheitlich (mal "Cirrocumuli", mal "Cirrocumuluswolken"; mal Einzahl, mal Mehrzahl...) Man könnte noch ein Kapitelchen über "künstliche" Wolken (Stichwort Regenmacher) anfügen. Dort wären auch die Kondensstreifen besser aufgehoben. Es gibt einige mysteriöse Sätze, z.B. "Zuerst verdunstet Wasser - meist unsichtbar." oder auch "Gewitter und Stürme sind die charakteristischen Cumulonimbuswolken.". "Siehe Aggregatzustand." steht ziemlich verloren in der Landschaft rum. "Siehe auch: Kumulonimbus" und "siehe auch: Wallcloud" ist nicht schön. "...sind auch die Wolkenform von Wirbelstürmen, denn sie können bis 100 Mio. Tonnen Wasser beinhalten." - das "denn" versteh ich nicht. --Juesch 15:27, 22. Okt 2004 (CEST)
-
- Wolkenstockwerke: ein wenig hinzugefügt...--LivingShadow 12:05, 13. Nov 2004 (CET)
- Wäre das nicht ein Fall für den Review? Ist alles sehr informativ, aber Sprache, Gliederung und Layout sind deutlich verbesserungsfähig. Und ein kulturgeschichtliches Kapitel, wie Lienhard schon angemerkt hat, wäre schön (ob integriert oder in einem eigenen Artikel wäre noch zu klären. Es gibt also noch einiges zu tun, aber das Potential hat er. Rainer 17:20, 22. Okt 2004 (CEST)
-
- Ja, unbedingt zur review. Aus dem Artikel sollte wirklich ein Exzellenter werden; allein schon, dass jede der vielen Wolkenformationen mindestens ein Bild hat, ist einfach Klasse. ... Das kulturhistorische Kapitel in spe sollte m.E. unbedingt IN den Beitrag; warum sollte man das auslagern ??? (siehe breite Diskussion zu auslagern-nicht auslagern oben bei San Marino). --Lienhard Schulz 17:58, 22. Okt 2004 (CEST)
-
-
- Ich sage ja nicht, man sollte es auslagern. Es könnte nur passieren, dass der Artikel, wenn man das alles reinpackt (z. B. Wolkendarstellung und ihre Bedeutung in der bildenden Kunst seit – sagen wir mal Albrecht Altdorfer), sich zu einem Monstrum auswächst, und dann könnte eine Unterteilung auf verschiedene Artikel sinnvoll werden. Aber das ist jetzt noch hypothetisch. Das Thema "Wolke" ist jedenfalls auf allen Ebenen spannend. Rainer 19:21, 22. Okt 2004 (CEST)
-
- Vielleicht wäre Luke Howard noch erwähnenswert. Er war der erste, der Wolken klassifizierte, und viele seiner Bezeichnungen sind noch heute in Gebrauch. -- Schewek 21:28, 22. Okt 2004 (CEST)
- noch abwartend; schöne Bilder, Wolkentypen gut erklärt. Die Entstehung der Wolken sollte etwas ausführlicher geschildert sein, Literatur sollte vorhanden sein (da werde ich aber noch was ergänzen) und ich fände gleichfalls ein paar Zeilen zur Geschichte der Wolkenklassifizierung und Luke Howard gut. BS Thurner Hof 20:46, 25. Okt 2004 (CEST)
- pro Stern !? 01:12, 9. Nov 2004 (CET)
- Ein fall für den Review, Es sind noch einige Formulierungen drin, die gebügelt werden müssen. Beispiel: "Sie bestehen überwiegend aus Wassertröpfchen und sind relativ uncharakteristisch;"-sowas darf in einem Artikel nicht ohne weitere Erklärung stehen. Hadhuey 11:30, 9. Nov 2004 (CET)
- contra - erstes Bild bereits mit Werbung verbunden; unübersichtlich -- Schlaukob 13:00, 10. Nov 2004 (CET)
- contra - halte review für eine gute idee und wundere mich, warum der artikel hier so lange steht. formalia: zu so einem umfassenden thema sollte es doch mehr als ein buch geben, oder? zweitens: physik gibt es fast gar nicht. zur entstehung erfahre ich, dass sie aus wassertröpfchen bestehen und das ganze meist irgendwas mit aufwind zu tun hat. und in den anderen fällen? und was machen wassertröpfchen und aufwind? hab' ich nebenbei nicht in der schule irgendwas mit steigregen gelernt, der auch was mit der wolkenentstehehung (und auflösung, die irgendwie gar nicht vorkommt...) zu tun hat. außerdem "Blumenkohlwolken... bestehen hauptsächlich aus Wassertröpfchen." huch, ich dachte alle wolken bestehen nur aus wassertröpfchen? schade auch, dass die frage die ich letztens mit nem freund diskutierte "warum sind wolken unten flach?" nicht beantwortet wird. kultur gibt es auch nicht. und sprachlich verwirren mich ehrlich gesagt sätze wie "Gewitter und Stürme sind die charakteristischen Cumulonimbuswolken.". -- southpark 03:04, 14. Nov 2004 (CET)
- abwartend habe mal den Schriftzug beim Bild entfernt. -- מישה 08:17, 16. Nov 2004 (CET)
- contra Ohne eine sinnvolle Überarbeitung der Texte können hier viele Probleme auftreten. Einen Versuch hier alles aufzuzählen habe ich aufgegeben. Sie sind zwar im Einzelfall zwar meist unbedeutend, jedoch wird dies durch ihre schiere Anzahl wieder wett gemacht. Im Allgemeinen fehlen auch viele sinnvolle Links, wie beispielsweise zur Sättigung. Beispiele:
- "Wolken im engeren, meteorologischen Sinne sind große Ansammlungen von Wassertröpfchen beziehungsweise Eisteilchen, hauptsächlich in der Troposphäre." (Für einen Einleitenden Satz viel zu schwach und unpräzise, ist eine Talsperre eine Wolke?)
- "Umgangssprachlich werden auch ähnlich aussehende, fliegende Ansammlungen von Staub und Sand als Wolken bezeichnet." (schwebende, nicht fliegende Staubpartikel / Wie werden sie denn wissenschaftlich genannt? Beispielsweise Dunst.)
- "Sie ist eine Ansammlung von Wassertröpfchen, ein so genanntes Aerosol." (Beißt sich mit der Definition von Areosolen, diese sind etwas mehr als nur Wassertropfen.)
- "...in großer Höhe auch winzige, schwebende Eiskristalle." (diese Eiskristalle können durch Konvektive Luftbewegungen mehrere Zentimeter im Durchmesser werden, sie haben hierbei jedoch keine Kristallstruktur mehr ; ob man Hagel noch als Wolke interpretiert ist Ansichtssache, jedoch fehlt auch ein Link zum Niederschlag) --Saperaud 00:01, 30. Jan 2005 (CET) (nachgefügt, sorry)
[Bearbeiten] Stratosphärenwolken
Heute (29.01.) habe ich bei wissenschaft-online einen recht beunruhigenden Artikel bezüglich der Temperaturentwicklung in der Stratosphäre über der Arktis (Nordpol) gelesen. Leider ist der Inhalt geschützt und nicht verlinkbar. Zum Thema:
Niedrige Temperaturen (-78°C bzw. -85°C) führen in der Stratosphäre zur Ausbildung polar stratosphärischer Wolken (polar stratospheric clouds - PSCs) und diese wiederum sind außerordentlich für die dortige Reduzierung der Ozonkonzentration verantwortlich. Siehe hierzu Polare Stratosphärenwolken. Einbauen bzw. verlinken? --Saperaud 00:01, 30. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Sprachstil
Der Artikel ist interessant, aber sprachlich holpert es finde ich stellenweise ein wenig vor sich hin. Wenn's erwünscht ist packe ich das große Sprachstilbügeleisen aus und bügel ein bisken... --Begw 16:59, 24. Mär 2005 (CET)
- yeah. Das ist super, gerne ;) ich weiss, ich kann nicht so gut schreiben.--LivingShadow 07:44, 27. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Fallgeschwindigkeit
warum haben kleine tröpfchen eine kleinere fallgeschwindigkeit ?
Ich bin deiner Frage mal nachgegangen:
v_E =
v_E= max. Fallgeschwindigkeit r= Tropfenradius g=Erdbeschl. rho_W=Wasserdichte c_W= widerstandsbeiwert des Tropfens rho_L= dichte der Luft
Herleitung aus Realitätsbezogener Mechanikunterricht durch Beiträge der Strömungsphysik zu finden bei Google, Eingabe:Regentropfen +Fallgeschwindigkeit, dann etwa 10.Stelle PDF-Datei, unter dem weblink konnte ich diesen Beitrag nicht finden. Wenn es dir gelingt, dann binde den weblink unten in den Artikel ein.
- Wer? Ich würds gut finden, wenn das jemand einbinden kann ;) die Formel macht sich gut. --LivingShadow 15:56, 12. Mai 2005 (CEST)
-
- ich machs bei Gelegenheit (der Fragesteller sollte den weblink einbinden)Gruß--82.83.79.216 17:49, 13. Mai 2005 (CEST)
-
-
- Kann das jemand übernehmen? --Simon Diskussion/Galerie 16:45, 22. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
- ich hatte es seinerzeit hier in Regen#Fallgeschwindigkeit eingebunden, da passt es auch hin.--Kino 22:16, 22. Jun 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Diskussion aus dem Review (März 2005)
Meines Erachtens durchaus exzellent. Mwka 22:04, 23. Mär 2005 (CET)
- Meines Erachtens eher nicht. Zwar sind die Wolkentypen schon gut dargestellt, jedoch ist das Lemma nicht "Wolkentypen" sondern "Wolke" und da gehört noch mehr dazu. Von Thermodynamik, Enwicklung und Dynamik von Wolken wird ja fast nichts gesagt und auch bei den einzelnen Wolkentypen könnte man Problemlos dreimal soviel schreiben ohne sich auch nur annähernd zu wiederholen. Welche Wirkung haben Wolken auf den Strahlungshaushalt? Was spielen sie bei der Ausbildung von Klimaten für eine Rolle? Wo sind die Hinweise auf die Atmosphärenchemie? Wirkliche Mängel ansich gibt es also weniger, jedoch wird nur ein Aspekt des Ganzen beleuchtet. Es handelt sich also um keine Baustelle ansich, aber auch nicht wirklich um einen Exzellenten, von der Bebilderung einmal abgesehen, aber die ist halt auch nicht alles. --Saperaud (Disk.) 03:47, 24. Mär 2005 (CET)
- Wenn ich dich nicht kennen würd, würd ich sagen, dann schreib doch was. :D Ich hab Thermodynamik und so alles andere über Dynamik nicht gefunden, was ist das überhaupt? Und wenn man zu den Wolkentypen so viel schreiben kann, könntest du dann vielleicht ein paar Stichworte geben? Ich bin ein wenig dran, das mit den Strahlen zu beschreiben, aber das wird noch ne Weile dauern, bis der fertig ist. Auch muss ich dir danken, dass du den Artikel noch nicht exzellent findest, denn so wird er noch besser. (Da muss ich grad an ç%ç&/* Micro$oft denken ... die kopieren wirklich alles. Das Mac-Theme bei Longhorn, die Idee, dass andere Texte schreiben können für die Encarta (die natürlich was kostet, aber Autoren werden nicht bezahlt), TabbedBrowsing vom Firefox für den neuen IE - grrr, aber das gehört ja nicht hierher) --LivingShadow 15:53, 12. Mai 2005 (CEST)
Da sollte mal jemand hinschauen, der computertechnisch mehr Kenne hat als ich: Da sind nämlich ganze Textabschnitte von der Übersichtstabelle überlagert (sieht man nur links am Rand etwas Text). Habe versucht, die Tabelle zu ziehen - klappt aber nicht. Im ersten Feld der Tabelle mit dem Eintrag "Cirrus" befindet sich noch ein Bearbeiten-Button, wenn man ihn anklickt, kann man den hinterliegenden Text einsehen. Irgendwas ist hier falsch. Könnte sich mal jemand drum kümmern?! Rechtschreibtechnisch sieht der Artikel gut aus, bin aber noch nicht ganz durch. Habe jetzt keine Zeit mehr, werde nach den Feiertagen noch mal auf Rechtschreibung und Grammatik prüfen. vlg -- PaulaK 16:57, 24. Mär 2005 (CET)
- Bin einmal durchgegangen und habe die gröbsten sprachlichen Mängel beseitigt. Leider kann ich zu den oben geforderten Punkten nichts beitragen, aber ich kann vielleicht Benutzer:Sfischer motivieren, sich das mal anzuschauen, der hat glaube ich Ahnung davon. Nina 10:00, 25. Mär 2005 (CET)
- Des Problems der den Text überlagernden Übersichtstabelle hat sich offenbar inzwischen jemand angenommen. Ist jedenfalls erledigt. -- PaulaK 09:06, 29. Mär 2005 (CEST)
Nicht alles ist für Laien verständlich. Manches ist unklar ausgedrückt. Bei Altostratus zum Beispiel heißt es "Sie ist leicht von Cirrostratus zu unterscheiden, weil sie die Sonne weitgehend verdeckt...." Ein Satz weiter: "Die Unterscheidung von Stratus fällt deutlich schwerer, weil auch bei diesem die Sonne sichtbar sein kann...." Was denn jetzt? Ist die Sonne weitgehend verdeckt oder sichtbar? So was müsste präziser formuliert werden. -- 217.6.218.146 11:36, 29. Mär 2005 (CEST)
- Ich korrigiers noch, den Text hab ich schon geschrieben, muss nur noch reinflicken. --LivingShadow 15:53, 12. Mai 2005 (CEST)
- Gemacht, freu mich auf Rückmeldungen--LivingShadow 07:54, 27. Mai 2005 (CEST)
@LivingShadow, die Fallgeschwindigkeit kannst du dir aus Regen abholen wenn du willst, mir gehts hier um den Satz: eine Wolke besteht nicht aus Wasserdampf, denn dieser unsichtbar. Das ist zu plakativ und es wird suggeriert, daß weil er nicht sichtbar ist er nicht da ist. Es wäre besser: Wasserdampf ist überall, innerhalb und außerhalb der Wolken.Oder wie gefällt dir:eine Wolke ist wie Schaum, dieser besteht aus Wasser und gesättigter Luft, wenn da nicht die Aerosoliker kommen.--82.82.232.2 20:48, 13. Mai 2005 (CEST) obigen weblink kann ich nicht so einbauen, daß sich die Datei öffnet, der Artikel und die Bilder sind sehr schön, ich seh sieh öfter mal an.Gruß--82.82.232.2 20:56, 13. Mai 2005 (CEST)
- Also unsichtbar und nicht vorhanden ist nur für ganz zwielichtige Gesellen ein Synonym. Klare Aussagen sind hier sinnvoll. --Saperaud [@] 23:09, 13. Mai 2005 (CEST)
- Ich werds einbauen, kann einfach noch nicht genau sagen wann. bin nicht so häufig im Web.--LivingShadow 07:54, 27. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Vorschlag zur Wolkenphysik
Eventuell könnte man den Artikel Wolkenphysik im Sinne des gleichnamigen englischen Artikels in eine Zweiteilung des Themenbreichs Wolken ausbauen. Der Artikel würde ja hauptsächlich deswegen an der Exzellenz scheitern weil dieser Aspekt zu kurz kommt. Ein gutes Duo zwischen diesem Artikel und Wolkenphysik könnte diesen Effekt verhindern und gleichzeitig den Interessen der Leser entgegen kommen. Ein Artikel "Wolke" der diese Aspekte erschöpfend abhandelt wäre auch einfach zu lang. Dies macht aber auch nur Sinn wenn man etwas zur Wolkenphysik schreibt und nicht nur sagt was diese ist (wie derzeit im englischen Artikel). Einen Anfang habe ich schon einmal gemacht, es bleibt jedoch viel Arbeit übrig bis man auch dort von einem wirklich brauchbaren Artikel sprechen kann. --Saperaud [@] 15:43, 27. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Eigene Artikel
Zwei Wolkenarten (Cumulus und Cumulonimbus) haben eigene Artikel, in denen aber keine über den Artikel Wolke hinausgehenden Informationen stehen, sogar eher weniger (insbesondere nach meiner Erweiterung des Abschitts Cumulus). Die Frage ist, ob man nicht besser die o.a. Artikel zu Löschkandidaten macht oder alternativ jede Wolkengattung in einen eigenen Artikel auslagert. Ich selber tendiere eher zu ersterem, weil sich doch manches überschneidet. -- FritzG 23:37, 28. Mai 2005 (CEST)
- wieso denn bitte löschen? Die erste Alternative wäre wohl eher ein Redirect. Die Frage ist eigentlich, ob es genug zu sagen gäbe um einzelne Artikel zu rechtfertigen. Ansonsten wäre der Artikel schnell zu lang und müsste irgendwie aufgesplittet werden. Ich selbst denke aber ein Artikel dürfte reichen. Es kann aber auch Sinn haben den Artikel zu trennen, beispielsweise um hier eine laienkornforme Übersicht zu geben und in den Einzelartikeln das volle Spektrum der Meteorologie aufzufahren. Da ich selbst ein Wolkenlaie bin kann ich das aber nicht beurteilen. Was mir übrigens noch fehlt ist eine allgemeine Übersicht zur Klassifikation, also die Abgrenzung der Wolken gegeneinander, sowie die Art und der Nutzen der Klassifizierung. Alles in die einzelnen Wolkentypen zu packen könnte irriteren. Auch die spezifische Genese und Verbreitung im Verbund mit der Wetterlage kommt vielerorts zu kurz. --Saperaud [@] 18:48, 29. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bilder
Schade, dass die Bilder aus unterschiedlichen Quellen kommen und teilweise einen Farbstich haben. Bitte unter http://commons.wikimedia.org mal nach besseren, passenden Bildern stöbern oder selbst hineinstellen. Auf Wunsch kann ich mal meine Foto-CDs nach Wolkenbildern durchsuchen. Gruss Glg 22:34, 1. Jun 2005 (CEST)
- Wieso ist es schade, das sie aus unterschiedlichen Quellen kommmen? Meinst du damit, es sollten alle vom gleichen Autor kommen? Aber das mit der CD ist ne gute Idee. Kannst die guten ja auch bei den Commons reintun. --LivingShadow 13:22, 9. Jun 2005 (CEST)
- 'tschuldiung, ich meinte es eher wie "haben unterschiedlichen Farbstich, weil sie aus verschiedenen Quellen stammen (eingescannte Fotos / eingescannte Dias / Digitalkamera)". Ich möchte damit die Arbeitsqualität der Autoren, äh, Fotografen nicht anzweifeln! Aber wenn die Fotos nebeneinander stehen, fallen die Unterschiede leider unangenehm auf.
- Nachtrag: Neue Bilder in der Commons drin. --Glg 19:47, 10. Jun 2005 (CEST)
- Alles klar :D Ein paar Bilder sind auch neu von mir drin. --LivingShadow 7. Jul 2005 12:53 (CEST)
- 'tschuldiung, ich meinte es eher wie "haben unterschiedlichen Farbstich, weil sie aus verschiedenen Quellen stammen (eingescannte Fotos / eingescannte Dias / Digitalkamera)". Ich möchte damit die Arbeitsqualität der Autoren, äh, Fotografen nicht anzweifeln! Aber wenn die Fotos nebeneinander stehen, fallen die Unterschiede leider unangenehm auf.
[Bearbeiten] Portal und Wiki Press
Ich versuche derzeit das Themenfeld Meteorologie personaltechnisch zu erfassen und würde daher gerne ein erstes Brainstroming einleiten, ob wie und warum ein Portal zum Thema Meteorologie mit dem Arbeitstitel "Wetter und Klima" sinnvoll ist bzw. wer sich zur Mitarbeit an einem solchen Projekt bewegen ließe. Gleichzeitig oder besser gesagt in einem Aufwasch hiermit würde ich es auch unter Betracht ziehen bei Wiki Press ein Büchlein mit dem Arbeitstitel "Wolken, Wind und Wetter" zu realisieren, wofür ich ebenfalls nach Interessenten suche. Wer also obigen Ideen etwas abgewinnen kann möge sich bitte hier melden. --Saperaud ☺ 00:49, 17. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bilder
Es wäre schön auf den Commons eine Ordnung in die Sache zu bringen. Ich habe schon einmal angefangen und den Kategorienbaum verfeinert. Es müsste aber auch noch viel in die Commons übernommen und dort richtig klassifiziert werden. Eine größere Auswahl Wolken komplett gleicher Art direkt nebeneinander sehen zu können empfinde ich jedoch als sinnvolle Anstrengung. --Saperaud ☺
[Bearbeiten] Englische Wikipedia
Nachdem ich mich heute noch einmal in der englischen Wikipedia umgeschaut habe bin ich inzwischen der Meinung das man die Wolkentypen nicht in einem Artikel abhandeln kann, je das ein Artikel zu Wolken auch wenn er die Typen nur verlinkt und die Wolkenphysik ausklammert schon recht groß wäre. Wie kann man da Abhilfe schaffen? --+Saperaud ☺ 16:13, 26. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] 7
Ich habe hier seit langem mal wieder reingesehen - macht sich doch! :-) Aber eine Frage, stört euch nicht die 7 auf der rechten Cumuluswolke? Oder ist das etwa eine besonders seltene Wolkenformation?? ;-) Wie wäre es zum Beispiel mit diesem Bild als Ersatz? --Begw 18:38, 26. Jun 2005 (CEST)
- Das liegt leider daran, dass Bilder in der de-wikipedia unter dem gleichen Namen abgelegt ist wie unter commons-media. Ich hab's leider noch nicht hingekriegt, das Problem zu umgehen. Vielleicht kann jemand hier nachhelfen. Gruss -- Glg 13:21, 27. Jun 2005 (CEST)
-
- Hallihallo! Jetzt weiß ich, was du meinst... Hmmm... Mir fällt auch nix ein außer den Benutzer, der das Bild ja auf seiner Seite hat, zu bitten, das Bild zu verschieben und dann den Redirect zu löschen (oder selbiges ganz wiki einfach schnell selbst zu tun...). Ich habe das Bild im Artikel erstmal ausgewechselt, öhöm, ich hoffe das war kein Schnellschuss und ich bin mit niemandem ins Gehege gekommen, der "in use"-Balken ist mir irgendwie erst hinterher aufgefallen. Vielleicht doch mal eine neue Brille? *nachdenklich guck* --Begw 14:13, 27. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Welchen vernünftigen Grund gibt es den Artikel zu zerpflücken
und grössere Teile auszulagern in einzelne Texte? Ich sehe auf Anhieb keinen!--Zaungast 15:47, 27. Jun 2005 (CEST)
- Die Seite wär dann einfach zu groß geworden. Außerdem hat Saperaud (s.o.) darauf hingewiesen. --Hi-Lo 16:05, 27. Jun 2005 (CEST)
- ich lese doch nicht immer die ganze Diskseite... Für jedes einzelne Wolkenart jetzt einen eigenen Artikel, halte ich für übertrieben. Aber in der WP darf ja jeder/jede machen was er/sie will-Zaungast 16:10, 27. Jun 2005 (CEST)
- es ging ganz einfach um den Speicherplatz einer Seite --Hi-Lo 16:22, 27. Jun 2005 (CEST)
- Schau doch bei der englischen WP, da klappt es und zumindest bis auf die Gattungen gehe ich da auch voll mit (wenn Hi-Lo an Kategorie Wolke und Links auf Commons und andere WPs denken würde wäre es freilich noch besser). Zum Auftreten von Wolken, deren Dynamik, Eigenschaften und Charakteristika wird bzw. sollte mit der Zeit immer mehr geschrieben werden und da wirkt ein Artikel wie Wolke dann schnell übervoll. In so ein Monstrum schreibt dann auch kaum noch einer was, während das bei Einzelartikeln wesentlich leichter fällt und zudem die Bebilderung etwas stattlicher ausfallen könnte. Eine Auflösung bis auf Unterarten lässt zwar Zusammenhänge verschwinden, jedoch werden kurz und sachlich Begriffe erklärt, was auch seinen Vorteil hat (die Zusammenhänge sind halt dann bei den Gattungen zu finden. Ich kenne auch ganz andere Gesellen die schlimmere Zerpflückungsarbeiten vorweisen können. Übrigens kann sich der Artikel Wolke so auf die Dinge konzentrieren, die ganz allgemein für Wolken von Interesse sind, wogegen er bisher eher eine Art Wolkenklassifikation darstellte. Anders kann ich es mir übrigens auch nicht erklären das Dinge wie das hier im Artikel noch nicht auftauchen. --Saperaud ☺ 17:30, 27. Jun 2005 (CEST)
- es ging ganz einfach um den Speicherplatz einer Seite --Hi-Lo 16:22, 27. Jun 2005 (CEST)
- ich lese doch nicht immer die ganze Diskseite... Für jedes einzelne Wolkenart jetzt einen eigenen Artikel, halte ich für übertrieben. Aber in der WP darf ja jeder/jede machen was er/sie will-Zaungast 16:10, 27. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
-
- was istn die cloud optical thickness?--80.134.216.45 17:39, 27. Jun 2005 (CEST)
- zu deutsch optische Dichte, siehe Extinktion (Optik) --Saperaud ☺ 17:48, 27. Jun 2005 (CEST)
- was istn die cloud optical thickness?--80.134.216.45 17:39, 27. Jun 2005 (CEST)
-
-
-
PS: Ok, ich weiß ich sollte es nicht, aber dennoch, was ist ein Hydrometeor? --Saperaud ☺ 21:03, 27. Jun 2005 (CEST)
- Du kannst ja mal googlen :-) Ich schnappe mir momentan gelegentlich den Internationalen Wolkenatlas in der Tagesausleihe. Insofern kommt da noch mehr von mir, also bitte Geduld --Hi-Lo 21:16, 27. Jun 2005 (CEST)
Noch zwei Fragen: 1. Warum sind Nimbostratus und Cumulonimbus in der Tabelle getrennt? 2. Wäre es nicht besser die Erklärungen zu dem was eine Wolkengattung ist etc. vor die Tabelle zu setzen? --Saperaud ☺ 23:42, 29. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Brainstorming
Welche Aspekte könnte/sollte/müsste der Artikel bzw. das Artikelfeld noch beinhalten? (Saperaud, ich wäre für freies ändern ohne Personenbezug)
- eventuelle Eingliederung von Wolkenphysik (Entstehungs vom verdunsteten Wasserdampf bis zum Amboss)
- Rolle der Wolken für Wetter und Klima (Strahlungshaushalt der Erdatmosphäre, atmosphärische Gegenstrahlung, Auswirkungen auf Globalstrahlung, Lichtstärke inkl. Bedeutung für Fotografie, globale Verdunkelung, Polare Stratosphärenwolken inkl. Wolken außerhalb der Troposphäre im Speziellen ohne Wasser)
- Wolken als Wetterboten und Wolkenbeobachtung zusammen mit Entwicklung/Entwicklungsreihen von Wolken und ihrer Interpretation (so Sachen wie dunkle Wolke = schlechtes Wetter sollten da in einen "breiteren Kontext" gestellt werden)
- Wolken und ihre optischen Phänomene (man schaue nach Commons zu Sonnenauf- und Sonnenuntergang) > mögliche optische Täuschungen
- Wolken auf anderen Planeten
- Wolken in Kultur/Kulturgeschichte, Kunst, Philosophie (weiß der Teufel was, wichtige Bilder gibts bestimmt einige)
Formales:
- Kategorien bei Commons ordnen, Bildbeschreibungen ausbessern und ergänzen, Wolkenbilder von allen Wikipedias in die Commons übertragen (so dass möglichst keiner mehr auf die Idee kommt Bilder woanders hochzuladen)
- aussagekräftige Abbildungen zum Bereich "Aussehen von Wolken" suchen/finden/zeichnen, danach einfügen und kommentieren (möglichst schematisierte Einzelaspekte)
[Bearbeiten] Nacreous cloud
Was ist der deutsche Begriff für en:Nacreous cloud? --Saperaud ☺ 15:28, 10. Jul 2005 (CEST)
- Perlmuttwolken? --LivingShadow 06:35, 12. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion, Oktober 2005
Eine Wolke ist ein Hydrometeor, der aus winzigen Wasser- und/oder Eisteilchen besteht, die in der Luft schweben und gewöhnlich die Erdoberfläche nicht berühren. In einer Wolke können auch größere Wasser- oder Eisteilchen enthalten sein und solche Teilchen, wie sie in Abgasen, Rauch oder Staub vorkommen. Anzutreffen sind Wolken hauptsächlich in der Troposphäre aber zum Teil auch in der Stratosphäre.
Pro Antifaschist 666 14:45, 2. Okt 2005 (CEST)
Noch Contra. Schon die Einleitung besitzt unerklärte (unnötige?) Fachbegriffe (was zum Teufel ist ein Hydrometeor???), und bleibt mE dennoch irgendwie unpräzise. An einigen Stellen gibt es noch Rechtschreibfehler und die Abscnitte sind teils noch etwas zu kurz. Dann gibt es noch einige rote Links, die in diesem Fall nicht schwer zu beseitigen wären. Der fehlende Link zum Internationalen Wolkenatlas sollte aber noch dringend hinzugefügt werden, da manchmal auf ihn verwiesen wird und zum Verständnis in solchen Abschnitten benötigt wird. Ansonsten sieht der Artikel gut aus und könnte wohl bald lesenswert (mit etwas Arbeit vielleicht auch exzellent) sein. --Sentry 11:04, 4. Okt 2005 (CEST)
Noch Neutral, schließe mich Sentrys Begründung an, zu früh für lesenswert --Auto-horst 23:03, 6. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Cumulus
Gibt es eigentlich einen besonderen Grund neben dem den ich bereits im Artikel vermerkt habe das wir hier Cumulus zu den tiefen anstatt zu den vertikalen Wolken rechnen? --Saperaud ☺ 08:42, 1. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] 2. Lesenswert-Diskussion November 2005
Der Artikel Wolke bietet einen sehr guten Einstieg zum Thema. Er ist zudem sehr gut bebildert. Der Artikel enthält zwar noch einige Lücken (z.B. beim Kapitel Aussehen) trotzdem ist der Rest sehr gut strukturiert und lesenswert. Deswegen:
Pro -- Mike Krüger, ?! 08:22, 6. Nov 2005 (CET)
- Kaum hat man mal was dran gemacht und die Überschriften für die weitere Arbeit reingesetzt kommt auch schon jemand und will das bewerten. Das ist jetzt nicht bös gemeint aber mir wäre es zehnmal lieber gewesen wenn sich jemand mal einen der noch leeren Abschnitte rausgreift und etwas ergänzt. Wenn ich das alles allein machen muss dauerts ewig und andere Artikel müssen auch drunter leiden. --Saperaud ☺ 10:42, 6. Nov 2005 (CET)
Pro Trotz Saperauds Einwand finde ich, dass dieser Artikel mehr als lesenwert ist. Von meiner Warte aus ist dieser Artikel sogar ein Kandidat für exzellente Artikel, wären da nicht die beiden noch ungefüllten Überschriften. Also los Saperaud, Du bist laut der Autorenliste derjenige, der am tiefsten in die Materie eingedrungen ist. Streng Dich noch einmal an und ich bin der Erste, der ein pro zum exzellenten Artikel gibt :-) . Gruß -- Ra'ike 11:43, 7. Nov 2005 (CET)
Also das geht ja wirklich nicht, so einen unfertigen Artikel hier vorzuschlagen, da muß ich jetzt aber Protestieren :-) Hey Saperaud, Du schaffst das, irgendwann wird der Artikel bestimmt lesenswert - wies aussieht in drei Tagen! Gruß -- Andreas Werle 17:05, 7. Nov 2005 (CET)
Contra und zwar aus einem einzigen Grund: Der Artikel ist ganz offensichtlich noch nicht fertig und solange kann er nicht lesenswert sein --Geos 12:45, 8 November 2005 (CET)
Contra aus dem selben Grund. Ich finde es gegenüber dem/den Hauptautoren auch nicht unbedingt fair, offensichtlich im Entstehen begriffene Artikel für Prädikate vorzuschlagen. So weit ich diesen bisher gelesen habe, ist er - einmal fertiggestellt - vermutlich sogar ein Fall für die Exzellenten, da ist eine verlorene "Lesenswert"-Abstimmung aufgrund von Übereile doch ein wirklich vermeidbares Frusterlebnis.--Bordeaux 10:10, 9 November 2005 (CET)
Pro gelungener Artikel Antifaschist 666 00:25, 10 November 2005 (CET)
Contra aus den selben Gründen wie sie Geos und Bordeaux nennen. Ansonsten find ich das sehr vielversprechend. -- WHell 16:55, 10. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe Änderungseintrag vom 17:10, 4. Dez 2005 Solange hier kein GUTER Grund für einen Weblink auf meteoXpress Seiten wie Wolkengalerie.de oder wolken.at oder wetterbote.de oder oder oder genannt wird, bleibt dieser in Verbannung! Gruss --Glg 16:39, 3. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion
Eine Wolke ist meist eine Ansammlung von Wassertröpfchen, die in einigem Abstand zur Erdoberfläche in der Atmosphäre schweben.
- pro - ein paar inhaltsleere Überschriften habe ich mal auskommentiert, imho ist der Artikel auch ohne die Füllung sehr "lesenswert". Hinzu kommt die imho exzellente Bebilderung. -- Achim Raschka 13:50, 8. Jan 2006 (CET)
Contra - ein paar leere Überschriften killen reicht nicht, um diesen Artikel für eine Kandidatur vorschlagen zu können. Wie bei der letzten Kandidatur ist er auch jetzt noch nicht fertig. --Hi-Lo 20:13, 8. Jan 2006 (CET)
- pro, als absoluter Laie, was das Thema betrifft; hat sowas nicht auch schon Chancen als Exzellenter? --Andreas ?! 14:01, 8. Jan 2006 (CET)
- pro, lesenswert in der Bedeutung des Wortes; schick bebildert - ein Hingucker, lockt zum lesen. Fachlich kenne ich mich nicht so genau aus, daß ich sagen könnte, ob alles korrekt ist. --Olaf Simons 17:08, 11. Jan 2006 (CET)
Pro - jetzt ist er lesenswert! --Geos 16:43, 12. Jan 2006 (CET)
- nachdem ich einen kleinen Fehler ausgebügelt habe
Pro, wobei ich denke, dass man den physiklisch/chemischen Teil noch ein wenig verbessern kann. Der meteorologische Teil ist (als Laie) super. --Taxman 議論 09:34, 13. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wolkengesichter und andere Formen
Hier kann bald mit einer Überraschung gerechnet werden,nur soviel,die bisherigen Erklärungsmodelle der Wissenschaft sind völlig unzulänglich.(Text wird demnächst erweitert)
- Aber bitte nur, wenn die Erkenntnisse durch wissenschaftliche Publikationen belegt werden können. Bitte dazu auch die Richtlinien und Was Wikipedia nicht ist Punkt 2-4 beachten. --Taxman 議論 17:46, 28. Feb 2006 (CET)
- Und wenn nicht,was ist wenn man was neues entdeckt hat?Soll das geleugnet werden?
-
-
- nur zu du bist auf dieser Seite richtig, lass uns an deinem Wissen teilhaben.--Lehrerfreund 19:46, 28. Feb 2006 (CET)
-
- auf der Diskussionsseite ist das gerne Willkommen, im Artikeltext wird nicht belegbares aber nicht geduldet. --Taxman 議論 20:12, 28. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Abgeschlossene, nicht erfolgreiche, Exzellenzkandidatur
[Bearbeiten] Wolke
Beginn der Kandidatur: 29. April
- Vorgeschlagen und
Pro: Der Artikel ist großartig und mit vielen hochqualitativen und passenden Bilder ausgestattet. --Nrainer 17:07, 29. Apr 2006 (CEST)
- schade, dass die zeichnungen von luke howard nicht zu sehen sind. die dürften inzwischen doch urheberrechtlich einfach zu bekommen sein und würden den geschichtlichen aspekt vielleicht noch verdeutlichen.--poupou l'quourouce 01:51, 30. Apr 2006 (CEST)
Pro: Umfassend und doch übersichtlich. Durch die reichhaltige und aussagekräftige Gliederung und Bebilderung auch bestens geeignet, um sich nur schnell einen Überblick über das Thema zu verschaffen. -- c",) 20:21, 2. Mai 2006 (CEST)
- definitiv contra - Der Gliederungspunkt "Optische Phänomene" ist noch leer. Zu den Wolkenstrahlen gibt es zwar ein Bild, aber keine Erklärung. Es gibt außerdem noch ein paar andere Lichterscheinungen bei Wolken, die hier nicht beschrieben sind, z.B. diffraktionsähnliche Erscheinungen, die man vom Flugzeug aus sieht. Derartige Phänomene werden in Minnaerts Klassiker Light and Color in the Outdoors beschrieben. Die Gliederung könnte man wohl noch etwas straffen, im Moment gibt es noch einige zu kurze Abschnitte. Die Überschrift "Wetterbeobachtung" ist verlinkt. Es fehlt mir auch etwas zu den Wolken in der Kunst und Literatur, sicherlich wurden sie dort öfters mit Bedacht eingesetzt. --Phrood 21:42, 2. Mai 2006 (CEST)
-
- Ich möchte dem auswertenden Benutzer dringend davon abraten, diesem Artikel die Auszeichnung zu verleihen, auch falls es genügend Pro-Stimmen geben sollte. Ein lückenhafter Artikel kann nicht exzellent sein. --Phrood 12:16, 19. Mai 2006 (CEST)
Pro: Sehr informativ und überichtlich --Andreas, 8. Mai 2006
Contra: Neben "Optische Phänomene" sind auch "Mächtigkeit und horizontale Erstreckung" und "Gestalt und Struktur" leer. In "Anomalien und extraterrestrische Wolken" werden extraterrestrische Wolken trotz ihrer Nennung in der Überschrift nicht erwähnt. Insgesamt ergibt sich für mich damit der Eindruck eines unfertigen Artikels. --Ce 19:07, 17. Mai 2006 (CEST)
Pro: unheimlich viele Information, gut verstaendlich geschrieben. Hoffe, dass sich fuer die 'leeren' Felder noch was findet! Super Fotos..Umg 04:33, 18. Mai 2006 (CEST)
- Nein, wir sind hier bei den Exzellenten. Da ist ein erklärtermaßen unfertiger Artikel fehl am Platze, so gut der Rest auch sein mag. Fertigmachen und dann wiederkommen.
Contra. --ThePeter 12:19, 19. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wolkenbilder
Ich kann nicht nachvollziehen, was das kindliche Thema Gestalt und Form in dem ansonsten großartigen Artikel zu suchen hat? Wenn es umbedingt rein soll, wäre IMO ein(!) Bild mit neutraler Unterschrift im Kapitel Kulturgeschichte völlig ausreichend. -- Martin
- Ich wär für ganz löschen. – Simon Diskussion/Galerie 20:39, 15. Okt. 2006 (CEST)