Wolfgang Böhme
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wolfgang Böhme ist Professor für Zoologie und Entdecker des Jemen-Warans.
Böhme studierte Zoologie, Botanik und Paläontologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, wo er auch 1971 promovierte. Im August 1971 wurde er Kurator für Herpetologie und stellvertretender Direktor des Zoologischen Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig. 1988 habilitierte er an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1996 wurde er dort Professor für Zoologie.
Wolfgang Böhme sah 1985 im Fernsehen einen Bericht über den Jemen, in dem ein Waran gezeigt wurde, ohne dass etwas zur Identität der Art gesagt wurde. Böhme war völlig erstaunt über diesen Bericht, da bis dahin noch nie über die Existenz von Waranen in dieser Region berichtet worden war. Er ging den Problem hartnäckig nach, was schließlich zum Fang und zur wissenschaftlichen Beschreibung einer neuen Art, dem bis zu 1,40 m großen Jemen-Waran führte. Diese Entdeckung war nicht nur aufgrund des ungewöhnlichen Ganges der Entdeckung spektakuär, sondern auch weil viele meinten, am Ende des 20. Jahrhunderts würden keine neuen, großen Wirbeltierarten mehr entdeckt.
[Bearbeiten] Werke
- Schlangen (Serpentes) II, Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas, 1999, ISBN 3891046162
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Böhme, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Zoologe |
Kategorien: Mann | Deutscher | Zoologe