Wolfgang Straßer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Die Neutralität dieses Artikels oder Absatzes ist umstritten. Die Gründe stehen auf der Diskussionsseite und auf der Seite für Neutralitätsprobleme. Entferne diesen Baustein erst, wenn er nicht mehr nötig ist, und gib gegebenenfalls das Ergebnis auf der Neutralitätsseite bekannt. |
Wolfgang Straßer (* 10. August 1941 in Metzingen) ist ein deutscher Informatiker. Neben Edwin Catmull gilt er als einer der ersten, die das Prinzip des Z-Buffer beschrieben[1]. Er leistete weiterhin maßgebliche Beiträge in den Bereichen Anti-Aliasing-Verfahren und der Freiformmodellierung von Kurven und Flächen.
[Bearbeiten] Leben
Wolfgang Straßer studierte Nachrichtentechnik an der TU Berlin, wo er 1974 als Schüler von Wolfgang Giloi promovierte. Vor seiner Tätigkeit als C3-Professor an der TU Darmstadt war er Leiter der Gruppe Bild am Heinrich-Hertz-Institut in Berlin. 1986 wurde er als ordentlicher Professor an die Eberhard-Karls-Universität Tübingen berufen, wo er den Lehrstuhl Graphisch-Interaktive-Systeme am Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik (WSI/GRIS) aufbaute. Im Jahr 2006 befinden sich etwa 20 Forscher am Lehrstuhl. Den Grundstein für die Workshops der Eurographics/SIGGRAPH zur Grafikhardware legte er ebenfalls 1986. Um den Austausch zwischen Forschung und Industrie zu fördern, gründete er das Steinbeis-Transferzentrum (G+B) in Tübingen. Für seine wissenschaftlichen Beiträge verlieh ihm die Technische Universität Darmstadt im Jahr 2000 die Ehrendoktorwürde.
Wolfgang Straßer ist verheiratet und hat vier Kinder.
[Bearbeiten] Literatur
- ↑ Straßer, Wolfgang. Schnelle Kurven- und Flächendarstellung auf graphischen Sichtgeräten, Dissertation, TU Berlin, 1974
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Straßer, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Informatiker und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 10. August 1941 |
GEBURTSORT | Metzingen |