Wolfgang Ullrich (Kunsthistoriker)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wolfgang Ullrich (* 1967) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler.
Wolfgang Ullrich studierte Philosophie und Kunstgeschichte und promovierte 1994. Zwischen 1997 und 2003 war er Dozent an der Akademie der Bildenden Künste München, seither folgten Gastprofessuren an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Er nahm zahlreiche Lehraufträge in Deutschland, Österreich und der Schweiz wahr.
In seinen Schriften befasst er sich mit Geschichte und Kritik des Kunstbegriffs, mit bildsoziologischen Fragen sowie Wohlstandsphänomenen. Vor allem beschäftigt ihn die Aufrüstung des Begriffs von Kunst, wodurch deren Rolle in der Moderne überschätzt worden sei. Er diagnostiziert die daraus erwachsenden Überforderungen von Künstlern sowie Kunstrezipienten und plädiert dafür, die Werke der Kunst nüchterner zu betrachten. In seinen Publikationen behandelt Ullrich Kunst daher auch methodisch gleichrangig mit anderen visuellen Phänomenen, z. B. mit Bildern aus der Werbung, dem Fotojournalismus oder der Propaganda.
[Bearbeiten] Buch-Veröffentlichungen
- Wolfgang Ullrich, Uta von Naumburg. Eine deutsche Ikone. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 1998 (Taschenbuchausgabe 2005).
- Wolfgang Ullrich, Mit dem Rücken zur Kunst, Die neuen Statussymbole der Macht. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2000.
- Wolfgang Ullrich, Die Geschichte der Unschärfe. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2002 (japanische Übersetzung 2006).
- Wolfgang Ullrich/Sabine Schirdewahn (Hgg.), Stars. Annäherungen an ein Phänomen. S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 2002.
- Wolfgang Ullrich, Tiefer hängen. Über den Umgang mit der Kunst. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2003.
- Wolfgang Ullrich/Juliane Vogel (Hgg.), Weiß. S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 2003.
- Wolfgang Ullrich (Hg.), Verwindungen. Arbeit an Heidegger. S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 2003.
- Wolfgang Ullrich, Was war Kunst? Biographien eines Begriffs. S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 2005.
- Wolfgang Ullrich, Bilder auf Weltreise. Eine Globalisierungskritik. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2006.
- Wolfgang Ullrich, Habenwollen. Wie funktioniert die Konsumkultur? S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 2006.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ullrich, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 1967 |