Wolfgang von Chamier-Glisczinski
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wolfgang von Chamier Glisczinski (* 16. April 1894 in Hagen, Westfalen; † 12. August 1943 in Sissak, Kroatien) war Generalleutnant der deutschen Wehrmacht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Militärischer Werdegang
Chamier Glisczinski stammte aus einem pommerellischen Adelsgeschlecht. Mit 19 Jahren trat er als Fähnrich in den Dienst der kaiserlichen Infanterie und nahm am Ersten Weltkrieg teil. 1918 geriet er als Leutnant in französische Kriegsgefangenschaft, aus der er erst im Februar 1920 entlassen wurde. 1922 wurde er zum Oberleutnant der Reichswehr befördert.
1930 wurde Chamier Glisczynski Kompaniechef im Infanterie-Regiment 15. Am 1. Juni 1934 wechselte er von der Infanterie in die Luftwaffe und wurde Staffelkapitän in Gotha. Am 1. April 1935 wurde er Gruppen-Kommandeur und Flughafen-Kommandant von Cottbus. Am 1. April 1939 wurde er als Oberst zum Kommodore des Kampfgeschwaders 3 ernannt.
Im November 1941 zum Generalmajor befördert, wurde Chamier Glisczynski am 1. Dezember 1941 Kommandeur der Großen Kampffliegerschule in Tutow. Am 1. April 1943 wurde er zum Fliegerführer Südost-Kroatien ernannt.
Am 12. August 1943 ist Chamier Glisczinski bei Sissak in der Nähe von Agram in Kroatien gefallen. Postum wurde er zum Generalleutnant befördert.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (6. Oktober 1940)
- Eisernes Kreuz 1. Klasse (1914)
- Eisernes Kreuz 2. Klasse (1914)
- Kgl. Preuss. Flugzeugbeobachter-Abzeichen
- Hamburgisches Hanseatenkreuz
- Fürstl. Lippisches Kriegsverdienstkreuz
- Verwundetenabzeichen in Silber (1918)
- Kgl. Preuss. Flieger Erinnerungs-Abzeichen
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung IV. bis II. Klasse
- Spange zum Eisernen Kreuz 1. Klasse
- Spange zum Eisernen Kreuz 2. Klasse
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chamier Glisczinski, Wolfgang von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Generalleutnant |
GEBURTSDATUM | 16. April 1894 |
GEBURTSORT | Hagen, Westfalen |
STERBEDATUM | 12. August 1943 |
STERBEORT | Sissak bei Agram, Kroatien |