Wolverhampton Wanderers
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Voller Name | Wolverhampton Wanderers Football Club |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Spitzname(n) | The Wolves (Die Wölfe) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Gegründet | 1877 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadion | Molineux, Wolverhampton | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Plätze | 29.277 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Präsident | vakant | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Mick McCarthy | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Adresse | www.wolves.co.uk | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Liga | Football League Championship | ||||||||||||||||||||||||||||||||
2005/06 | 7. Platz, Football League Championship |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Wolverhampton Wanderers (offiziell: Wolverhampton Wanderers Football Club) - auch bekannt als The Wolves - sind ein Fußballverein aus Wolverhampton / Birmingham, England.
Seine Spiele trägt der Verein im Molineux-Stadion aus. 1888 wurde er von Jack Swinbourne, John Bayton und Jack Brodie gegründet und war eines der zwölf Gründungsmitglieder der Football League. Die Mannschaft ist allgemein als The Wolves (die Wölfe) bekannt, da ein Wolfskopf das Vereinswappen schmückt. Größter Lokalrivale des Vereins ist West Bromwich Albion. In den 1950er Jahren wurden die Wolves dreimal englischer Meister, außerdem konnten sie insgesamt viermal (zuletzt 1960) den FA Cup und zweimal (1974, 1980) den League Cup gewinnen. Größter internationaler Erfolg war der Einzug in das Finale des UEFA-Cups 1972, das jedoch gegen den Ligakonkurrenten Tottenham Hotspur mit 1:2 und 1:1 vorloren ging.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
1877 wurde der St. Lukes Football Club gegründet. Nach der zwei Jahre späteren Fusion mit einem örtlichen Kricketclub bekam der Verein seinen heutigen Namen: „Wolverhampton Wanderers Football Club“.
Im Jahr 1889 waren die Wanderers eines der zwölf Gründungsmitglieder der englischen Football League. Allerdings blieben Ligaerfolge bis zum Ersten Weltkrieg aus. Den FA Cup dagegen gewannen die Wolves in dieser Phase zweimal, 1893 und 1908.
Nach dem Krieg stiegen die Wanderers erst 1932 wieder in die First Division auf. Vor dem Zweiten Weltkrieg sind hier die Vizemeisterschaften 1938 und 1939 als Erfolge zu nennen.
In die 1950er-Jahre fällt die mit Abstand erfolgreichste Zeit in der Geschichte des Vereins: Unter Trainer Stan Cullis gewannen die Wanderers dreimal die Meisterschaft der First Division, und 1949 sowie 1960 den FA Cup. Durch zwei Spiele im Jahr 1954 gegen die Mannschaften von Kispest-Honvéd Budapest und Spartak Moskau, die das Team beide gewann (gegen Budapest nach 0:2-Rückstand noch 3:2, gegen Moskau 4:0), wurde die Mannschaft von der englischen Presse zum „Weltmeister“ gekürt. Die berühmtesten Spieler waren damals Torjäger Steve Bull, Kapitän Billy Wright sowie Abwehrspieler Bill Slater.
1964 musste Trainer Cullis den Verein nach einigen wenig erfolgreichen Jahren verlassen. Seitdem waren die größten Erfolge die League Cup-Titel 1974 und 1980, sowie das UEFA-Pokalfinale 1974, in dem man den Tottenham Hotspurs unterlag.
1984 stiegen die Wanderers nach 39 Jahren Erstligafußball als Tabellenletzter ab. Nur zwei Jahre später spielte man sogar in der 4. Liga, und nur ein Besitzerwechsel bewahrte den Klub vor dem Konkurs. 2003 gelang nach langjähriger Unterklassigkeit eine einjährige Rückkehr in die Premier League, die mit dem sofortigen Wiederabstieg endete.
In der Saison 2003/2004 legte Jack Hayward den Vorsitz ab und übergab das Eigentum am Verein an seinen Sohn Rick Hayward. In der Spielzeit 2005/06 verpassten die Wolves mit dem siebten Tabellenplatz in der Football League Championship die Relegation zum Aufstieg in die Premier League.
[Bearbeiten] Erfolge
- Englische Meisterschaft: 1954, 1958, 1959
- Vizemeisterschaft: 1938, 1939
- FA Cup: 1893 (1:0 gegen den FC Everton), 1908 (3:1 gegen Newcastle United), 1949 (3:1 gegen Leicester City), 1960 (3:0 gegen die Blackburn Rovers)
- League Cup: 1974, 1980
- UEFA-Pokal-Finalist: 1972
[Bearbeiten] Kader der Saison 2006/07
Stand: 3. August 2006
[Bearbeiten] Torhüter
[Bearbeiten] Abwehrspieler
- 02 -
Mark Clyde
- 05 -
Gary Breen
- 06 -
Jody Craddock
- 07 -
Jackie McNamara
- 12 -
Rob Edwards
- 24 -
Gábor Gyepes
- 25 -
Daniel Jones
- 26 -
Mark Little
- XX -
Charles Mulgrew
[Bearbeiten] Mittelfeldspieler
- 04 -
Seyi George Olofinjana
- 08 -
Karl Henry
- 11 -
Jamie Clapham
- 14 -
Darren Potter (ausgeliehen vom FC Liverpool)
- 15 -
Dénes Rósa
- 16 -
Mark Davies
- 19 -
Guilherme Finkler (ausgeliehen von Juventude Caxias do Sul)
- 22 -
Lewis Gobern
- 28 -
Rohan Ricketts
- 29 -
Kevin O'Connor
- 32 -
Michael Mcindoe
- 33 -
Martin Riley
- 37 -
Chris Cornes
[Bearbeiten] Stürmer
- 09 -
Carl Cort
- 10 -
Jay Bothroyd
- 13 -
Jemal Johnson
- 17 -
Leon Clarke
- 18 -
Craig Davies (ausgeliehen von Hellas Verona)
- 34 -
Stephen Gleeson
[Bearbeiten] Ausgeliehene Spieler
- 31 -
Wayne Hennessey (an Bristol City)
- XX -
Keith Lowe (an Brighton & Hove Albion)
[Bearbeiten] Bekannte ehemalige Spieler und Trainer
- Steve Bull
- Stan Cullis
- Derek Dougan
- Mel Eves
- Ron Flowers
- Tom Galley
- Ioan Viorel Ganea
- Andy Gray
- Robbie Keane
- Jimmy Mullen
- Frank Munro
- Phil Parkes
- Derek Parkin
- John Richards
- Bill Slater
- Eddie Stuart
- Bert Williams
- Billy Wright
- Sami Al-Jaber
- Paul Ince
[Bearbeiten] Ligazugehörigkeit
- 1888-06: Football League First Division
- 1906-23: Football League Second Division
- 1923/24: Football League Third Division
- 1924-32: Football League Second Division
- 1932-65: Football League First Division
- 1965-67: Football League Second Division
- 1967-76: Football League First Division
- 1976/77: Football League Second Division
- 1977-82: Football League First Division
- 1982/83: Football League Second Division
- 1983/84: Football League First Division
- 1984/85: Football League Second Division
- 1985/86: Football League Third Division
- 1986-88: Football League Fourth Division
- 1988/89: Football League Third Division
- 1989-92: Football League Second Division
- 1992-03: Football League First Division
- 2003/04: FA Premier League
- seit 2004: Football League Championship
[Bearbeiten] Literatur
- Glenda & Jack Rollin, Sky Sports Football Year Book 2005-2006, Headline Book Publishing, London 2005, ISBN 0-7553-1385-2
FC Barnsley | Birmingham City | FC Burnley | Cardiff City | Colchester United | Coventry City | Crystal Palace | Derby County | Hull City | Ipswich Town | Leeds United | Leicester City | Luton Town | Norwich City | Plymouth Argyle | Preston North End | Queens Park Rangers | Sheffield Wednesday | FC Southampton | Stoke City | Southend United | FC Sunderland | West Bromwich Albion | Wolverhampton Wanderers