Wurfleine
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Wurfleine dient in der Seemannschaft dem Zweck, vom Schiff aus Festmacherleinen an Land zu übergeben, ohne dass das Schiff dichter als nötig und möglich an den Kai oder die Pier heranmanövrieren muss. Da die Festmacherleinen viel zu schwer sind, um sie über eine größere Distanz an Land zu werfen, wirft man stattdessen die Wurfleine vom Schiff aus an Land. Die Wurfleine ist mit einem Ende an der Festmacherleine festgeknotet und am anderen Ende mit einer Affenfaust, einem Wurfknoten oder einem kleinen Sandsack beschwert. Das besondere Können beim Gebrauch einer Wurfleine besteht darin, sie so zu werfen, dass sie sich nicht verheddert. Hierzu schießt (wickelt) man sie in Windungen von ca. 1/2 bis 1 m Länge auf und hängt diese über die ausgestreckte flache linke Hand. Die Affenfaust und ca. 10 Windungen nimmt man in die rechte Hand und wirft sie so, dass die weiteren Windungen sich ohne nennenswerten Widerstand von der linken Hand abwickeln. Die Wurfleine wird von einer Person an Land aufgelesen, und diese Person zieht die Festmacherleine zu sich heran, legt sie über einen Poller und bindet die Wurfleine wieder los. Danach ist es Sache der Schiffsbesatzung, die Festmacherleine steif zu holen und zu belegen (achtförmig um einen Doppelpoller oder eine Klampe zu wickeln).
siehe auch: Schiffsbefestiger