Wybelsum (Emden)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Emder Stadtteil Wybelsum wurde 1972 gemeinsam mit Logumer Vorwerk nach Emden eingemeindet. Vorher gehörte beide Orte zum Landkreis Norden. In dem Stadtteil befinden sich Erdgas-Anlagen der Unternehmen Statoil und ConocoPhillips. Der Windpark Wybelsumer Polder, einer der größten (nach Betreiberangaben der größte) Windparks an Land in Europa, befindet sich im Poldergebiet im Süden des Stadtteils.
Zudem ist das größte Entwässerungssiel Ostfrieslands, das Siel und Schöpfwerk Knock, in diesem Stadtteil beheimatet. Dort stehen auch zwei Denkmäler des Großen Kurfürsten und Friedrichs des Großen, die zuvor in der Emder Innenstadt gestanden hatten. Die beiden preußischen Herrscher hatten sich um Emden und Ostfriesland verdient gemacht. Nahe dem Siel befindet sich der einzige Camping-Platz auf Emder Stadtgebiet.
Wybelsum hat derzeit 1491 Einwohner (30. Juni 2005).
Altstadt | Barenburg | Behördenviertel | Bentinkshof | Boltentor | Borssum | Conrebbersweg | Constantia | Friesland | Früchteburg | Groß-Faldern | Harsweg | Herrentor | Jarßum | Klein-Faldern | Larrelt | Logumer Vorwerk | Marienwehr | Petkum | Port Arthur/Transvaal | Tholenswehr | Twixlum | Uphusen | Widdelswehr | Wolthusen | Wybelsum
Koordinaten: 53° 21' N, 7° 6' O