Ysopblättriger Weiderich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ysopblättriger Weiderich | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lythrum hyssopifolia | ||||||||||||
L. |
Der Ysopblättrige Weiderich (Lythrum hyssopifolia), auch als Ysop-Blutweiderich bezeichnet, ist ein in Mitteleuropa sehr selten vorkommender, kleinwüchsiger Vertreter der Weiderichgewächse (Lythraceae). Er blüht von Juni bis September.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erscheinungsbild
Die einjährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von etwa 5 bis 30 Zentimetern und ist ein Therophyt. Sie wächst meist aufrecht, an offenen Stellen auch etwas niederliegend, ist unverzweigt bis stark verzweigt, mehr oder weniger blaugrün gefärbt und gänzlich kahl. Der Stängel besitzt schmale, häutige Längskanten. Die Stängelblätter sind lineal-lanzettlich geformt, etwa 2,5 Zentimeter lang und 0,5 Zentimeter breit, meist wechselständig (unten oft gegenständig) und sitzend oder kurz gestielt. Sie besitzen zwei kleine, pfriemliche, bleibende Vorblätter. Die Kelchzähne und die Zwischenzähne sind etwa gleich lang. Die Blüten sitzen einzeln oder meist zu zweien in den Blattwinkeln und sind im mittleren Stängelteil kurz gestielt. Sie weisen röhren- bis trichterförmige Achsenbecher auf. Die 4 bis 6 violettroten Kronblätter haben eine Länge von nur 2 bis 3 Millimetern und sind damit halb so lang wie der Achsenbecher. Die meist vier bis sechs Staubblätter sind gleich lang. Die Kapsel ist von zylindrischer Form.
[Bearbeiten] Vorkommen

[Bearbeiten] Standortansprüche
Lythrum hyssopifolia wächst in Zwergbinsengesellschaften (Isoeto-Nanojuncetea bufonii) an Ufern, Wegen und Ackerrändern. Bevorzugt werden feuchte oder wechselnasse, nährstoffreiche, oft leicht salzhaltige Lehm- und Tonböden. Derartige Standorte besiedelt die zwergwüchsige Art als Pionier. Bei fortschreitender Sukzession wird sie von konkurrenzstärkeren Pflanzen rasch verdrängt. Ihre Diasporen können aber sehr lange im Boden überdauern und bei Neuentstehen von Rohbodenflächen (vor allem infolge von Hochwasserereignissen oder durch maschinelle Bodenbearbeitung) plötzlich wieder erscheinen.
[Bearbeiten] Allgemeine Verbreitung
Der Ysopblättrige Weiderich kommt im gemäßigten und südlichen Europa und in Nordafrika vor. Östlich bis in den Altai und den Iran vordringend. Ferner ist er in Amerika, Australien und Neuseeland zu finden. In Österreich ist die Art selten und stark gefährdet, in der Schweiz sehr selten und vom Aussterben bedroht.
[Bearbeiten] Verbreitung in Deutschland
Lythrum hyssopifolia ist in Deutschland selten und oft unbeständig zu finden. Vielfach ist er verschwunden. Er fehlt unter anderem gänzlich in den Alpen und Nordwest-Deutschland.
[Bearbeiten] Sonstiges
Die Verbreitung der Art erfolgt durch Insekten- oder Selbstbestäubung. Hinzu kommt die Wasserverbreitung.
[Bearbeiten] Artenschutz
Gefährdung in Deutschland: Kategorie 2: stark gefährdet !
[Bearbeiten] Weblinks

Commons: Ysopblättriger Weiderich – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |