Yves Chauvin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Yves Chauvin (* 10. Oktober 1930 in Menun, Belgien), Träger der Nobelpreises für Chemie (2005), ist ein französischer Chemiker.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Sein Studium hat Yves Chauvin an der École Supérieure de Chimie Industrielle de Lyon (heute CPE Lyon) absolviert und dort 1954 seinen Abschluss erlangt. Fast sein gesamtes wissenschaftliches Leben hat er am Institut Français du Pétrole (IFP) in Rueil-Malmaison in der Nähe von Paris verbracht. Mitte der 90er Jahre ging er in den Ruhestand und ist heute Directeur de Recherche Honoraire (Forschungsdirektor ehrenhalber). Seit 1996 ist er Mitglied der Académie des sciences.
Über Chauvins Leben ist wenig bekannt, der Wissenschaftler lebt zurückgezogen in Tours. Er war verheiratet, seine Frau starb 2004.
[Bearbeiten] Werk
Chauvin beschrieb 1970 erstmals detailliert die Olefinmetathese, bei der Olefine (Alkene) aus einfachen Kohlenwasserstoffverbindungen synthetisiert werden. Erst 1990 gelang es Richard R. Schrock einen Katalysator für dieses Verfahren zu entwickeln. Nachdem Robert Grubbs diesen zwei Jahre später verbesserte, wird es heute in der chemischen Industrie eingesetzt.
Im Dezember 2005 erhält Chauvin für diese Erkenntnisse zusammen mit Schrock und Grubbs den Nobelpreis für Chemie.
In einer ersten Stellungnahme bezeichnete Chauvin die Verleihung des Nobelpreises an ihn als „ausgesprochen peinlich“ und kündigte an, der Preisverleihung am 10. Dezember 2005 in Stockholm fernbleiben zu wollen. Später besuchte er die Verleihung aber dennoch und hielt zuvor am 8. Dezember 2005 seine Nobelpreisrede in der Stockholmer Universität.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- A. Martinato, Y. Chauvin, G. Lefebvre, Kinetic aspects of the "period of adjustment" during polymerization (of propylene) with titanium trichloride-triethylaluminium, Compt. Rend. 1964, 258(17), 4271-4273.
- M. Uchino, Y. Chauvin, G. Lefebvre, Dimerization of propylene by nickel complexes, Compt. Rend. C 1967, 265(2), 103-106.
- J. L. Herisson, Y. Chauvin, Catalysis of olefin transformations by tungsten complexes. II. Telomerization of cyclic olefins in the presence of acyclic olefins, Makromol. Chem. 1971, 141, 161-176. (Dieser Artikel wird aufgrund eines typographischen Fehlers in der Orginalpublikation gelegentlich mit 1970 als Jahr der Veröffentlichung zitiert.)
- Y. Chauvin, B. Gilbert, I. Guibard, Catalytic dimerization of alkenes by nickel complexes in organochloroaluminate molten salts, Chem. Comm. 1990, 23, 1715-1716.
- L. Magna, G. P. Niccolai, Y. Chauvin, J.-M. Basset, The importance of imidazolium substituents in the use of imidazolium based room temperature ionic liquids as solvents for palladium catalyzed telomerization of butadiene with methanol, Organometallics 2003, 22(22), 4418 – 4425.
[Bearbeiten] Weblinks
- Weitere Informationen zum Nobelpreis (PDF, englisch)
- Zusätzliche Informationen zum Nobelpreis (PDF, englisch)
- Bild von Yves Chauvin
- Neuere Arbeiten von Yves Chauvin am LCOMS CNRS CPE Lyon (englisch)
- Neuere Arbeiten von Yves Chauvin am LCOMS CNRS CPE Lyon (französisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chauvin, Yves |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Chemiker |
GEBURTSDATUM | 10. Oktober 1930 |
GEBURTSORT | Menun, Belgien |