Zahlungsbilanzdefizit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Zahlungsbilanzdefizit tritt auf, wenn der Geldwert, der v.a. durch Importe ins Ausland fließt, den Geldwert, der durch Exporte, Tourismus etc. ins Inland fließt übersteigt. Zu hohe Zahlungsbilanzdefizite können schädlich für eine Ökonomie sein und werden deshalb von den Regierungen bekämpft, wobei es drei grundlegende Methoden gibt: Handelverkehrsbeschränkungen, Devisenverkehrsbeschränkungen, oder freie Wechselkurse.