Zahlwort
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Numerale (lat., Plural: Numeralien, manchmal auch Numeralia) wird in der Sprachwissenschaft manchmal als eigene Wortart angesetzt und bezeichnet Zahlwörter.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Grundzahlwörter (Kardinalzahlen)
Grundzahlwörter stellen, wie der Name vermuten lässt, die grundlegenden Zahlwörter dar.
- Beispiele: eins, zwei, zwölf, siebzehn, hundertdreiundfünfzig, auch: beide
Eins wird nach dem Kasus (Fall) und dem Genus (Geschlecht) dekliniert:
- ein Mann, eine Frau, ein Kind (allesamt Nominativ)
- das Kleid einer Frau (Genitiv), der Hut von einem Mann (Dativ)
- Ich gebe dir einen Apfel. (Akkusativ)
Zwei und drei werden, wenn sie sich auf ein Substantiv beziehen, lediglich im Genitiv (Wes-Fall) dekliniert und auch nur dann, wenn der sprachliche Fall nicht schon am vorangehenden Wort erkennbar ist:
- der Hut zweier Männer
- das Kleid dreier Schwestern, das Kleid meiner drei Schwestern
Auch Paar als Kollektivum wird dekliniert:
- Ein Paar sind zwei, zwei Paare sind vier
- Zu „Paar“ und „beide“ siehe Dual (Grammatik)
[Bearbeiten] Wiederholungszahlwörter/Vervielfältigungszahlwörter
Hängt man an eine Kardinalzahl das Suffix -mal, wird daraus ein Wiederholungszahlwort. Wiederholungszahlwörter beziehen sich auf Verben und nicht auf Substantive, es sind daher Adverbien.
Man unterscheidet zwischen bestimmten und unbestimmten Wiederholungszahlwörtern:
- bestimmt: einmal, viermal, zwölfmal
- unbestimmt: manchmal, mehrmals
Wiederholungszahlwörter dürfen nach neuer Rechtschreibung getrennt geschrieben werden, wenn es sich a) um mehrgliedrige Numerale handelt (drei Millionen Mal), wenn b) eine Beugung vorliegt (hunderte Male) oder c) zu Betonungszwecken (drei Mal`).
Fügt man zusätzlich das Suffix -ig hinzu, wird das Wiederholungszahlwort zu einem Adjektiv (Beispiel: einmalig).
Vervielfältigungszahlwörter (Multiplikativa) sind:
- zweifach, vierfach usw
[Bearbeiten] Ordnungszahlwörter (Ordinalzahlen)
Mit Hilfe der Ordnungszahlwörter ist es möglich Reihenfolgen zu erstellen. Eins und drei werden stark gebeugt:
- der erste Ritter, mein drittes Huhn
Die übrigen Ordinalzahlen unter zwanzig werden durch das Suffix -te gebildet, Zahlen ab zwanzig durch -ste.
- der zweite Ritter, mein fünftes Huhn
- der zwanzigste Ritter, mein achtundfünfzigstes Huhn
[Bearbeiten] Unbestimmte Zahlwörter
Unbestimmte Zahlwörter geben zwar keine Auskunft über die konkrete Anzahl, geben aber ein Gefühl für die Größe der Menge.
- einige Ritter, manche Hühner, alle Menschen, eine ganze Stadt
- das Gepäck etlicher Besucher (Genitiv), die Liste von etwaigen Fehlern (Dativ)
- ein paar Sachen (in Gegensatz zum bestimmten Zahlwort Paar)
In der Umgangssprache wird statt alle oft ganz eingesetzt:
- Standardsprache: alle Menschen
- Umgangssprache: die ganzen Menschen
[Bearbeiten] Substantivierung
Zahlwörter können zu Substantiven werden, dann (und nur dann) schreibt man sie groß.
- Ich bin Erster.
- Im Großen und Ganzen ...
- Du bist eine Null.
Substantivierte unbestimmte Zahlwörter werden zu Indefinitpronomen. Als solche verwendet entfällt die Großschreibung.
- Er sprach mit vielen.
- Leider hörten manche nicht zu.
[Bearbeiten] Weiterführende Informationen
[Bearbeiten] Siehe auch
Zahlennamen, Wortart, Schreibweise von Zahlen, Zahlen in unterschiedlichen Sprachen, Verein Zwanzigeins
Wiktionary: Numerale – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |