Zahnstangenwinde
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Zahnstangenwinde ist ein mechanisches Hebezeug.
Mittels einer Kurbel wird ein Zahnrad entlang einer Zahnstange bewegt. Das Zahnrad ist auf einer Hülse, die über der Zahnstange gleiten kann, gelagert. Auf dieser Hülse ist ebenfalls das Zahnrad gelagert, so dass sich diese Hülse beim Drehen in Längsrichtung verschiebt. Stellt man diese Winde zwischen zwei zu bewegende Teile, so kann man diese auseinander drücken.
Damit die Last die Winde beim Auslassen der Kurbel nicht zurückdrückt, ist noch ein Klinkenrad, das als Sperre dient, montiert.
Diese Art von Winden gibt es für verschiedene Belastungen von 10 kN aufwärts bis zu besonders belastbaren Exemplaren, die einige Hundert kN heben können.
Da diese Winde einerseits sehr universell, wie die Bezeichnung aussagt, und sehr einfach zu bedienen ist und andererseits wenig Platz benötigt, wird sie beispielsweise im Katastrophenschutz, beim THW sowie bei der Feuerwehr häufig verwendet.
In Österreich wird sie oft, da sie eigentlich aus dem Eisenbahnbau kommt, vielfach als Südbahnwinde bezeichnet.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Seilwinde
- Spindelwinde
- Hydraulikheber