Zaunerstollen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Zaunerstollen ist eine Süßspeise, die von Josef Nickerl, Pâtissier in der Konditorei Zauner in Bad Ischl, 1905 durch Weiterentwicklung aus den Ischler Oblaten entstanden ist. Der Stollen besteht aus zerkleinerten Oblaten, die mit einer nougatartigen Haselnuss-Schokolade vermischt werden. Die in Form gebrachte und getrocknete Masse wird mit Schokolade überzogen und danach in Scheiben geschnitten.
Entstanden ist die Idee dadurch, dass unförmige oder zerbrochene Oblaten in der Produktion anfielen, die man versuchte anderweitig zu verwerten. Zunächst verkaufte man die daraus hergestellten sogenannten Nickerl-Batz als makronenförmige Süßspeise an Kinder. Da diese reißenden Absatz machten, wurde schließlich die endgültige Stollenform entwickelt.