Zeitkapsel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Zeitkapsel ist ein Behälter zur Aufbewahrung von Dingen für eine bestimmte Zeit, der erst nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls von Personen geöffnet wird oder werden darf, mit dem Zweck, zeittypische Dinge an die nächsten Generationen weiterzugeben.
Die typische Zeitkapsel, auch wenn sie nicht so genannt werden, sind Behälter die bei Grundsteinlegungen mit in den Grundstein eines neuen Gebäudes eingemauert werden. Auch in der Kugel von Kirchturmspitzen werden traditionell Zeitkapseln hinterlegt. Im Gegensatz zu Grundsteinen, die selten geöffnet werden, wird bei der Renovierung von Kirchturmspitzen eine Öffnung und Schaffung meist zu einem Ereignis mit regionaler Bedeutung. Die alten Inhalte werden gerne in der Presse und den Medien präsentiert und deren Geschichte und der damalige Zeitpunkt der Legung dargestellt. Die Neulegung ist ebenso einen Bericht wert. Dabei werden die alten Inhalte mit neuen Dingen ergänzt und im Behälter verschlossen. Diese Inhalte können sein: Münzen und Geldscheine, Zeitungen des Tages, neu verfasste Chroniken und statistische Informationen der Ortschaft oder Stadt.
Es existieren auch andere Varianten der Zeitkapsel, zum Beispiel eine Kapsel, die man an sich selbst schickt und dann in ferner Zukunft öffnet, oder private Zeitkapseln für die Nachkommen. Züge einer Zeitkapsel tragen auch spekulative interstellare Botschaften wie die Pioneer-Plakette.
Auch Zufallsfunde bzw. Dachbodenfunde sind Zeitkapseln. Diese historisch interessanten Funde sind aber meist unbeabsichtigt entstanden. Sogar ganze Bauwerke werden so genannt.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.oglethorpe.edu/about_us/crypt_of_civilization/ITCS/ - International Time Capsule Society
- http://www.zeitsterne.de/ - Internetz-Zeitkapseln kreieren und Jahre später wieder abholen.