Zerfallfrucht
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zerfallfrüchte sind Früchte, die nach der Reifung in Teile zerfallen, die meistens jeweils einen Samen enthalten. Falls die Wandung der entstehenden Teile aus jeweils genau einem Fruchtblatt besteht, spricht man auch von einer Spaltfrucht.
Man unterscheidet zwischen Bruchfrüchten = Gliederfrüchten. Diese zerfallen bei der Reife durch die Spaltung der falschen Scheidewand in mehrere Teilfrüchte. Hierzu zählen die Gliederhülse (z. B. bei der Kronwicke), die Gliederschote (z. B. beim Hederich) und der Klausenfrucht, wie sie bei den Lamiaceae vorkommt.
Zudem gibt es noch Spaltfrüchte, die bei der Reife durch die Spaltung der echten Scheidewand in die Teilfrüchte zerfallen. Hierzu zählen die Doppelachänen der Apiaceae.