Zivilschutzkorps
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Zivilschutzkorps (ZSK) war eine hauptamtliche Zivilschutzorganisation in Deutschland. Es wurden jedoch lediglich Aufstellungsstäbe eingerichtet; die eigentlichen Einheiten des ZSK wurden niemals aufgestellt.
Das ZSK wurde 1965 durch das Gesetz über das Zivilschutzkorps eingerichtet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufgaben
Aufgabe des Zivilschutzkorps war ausschließlich die Bekämpfung von Schäden die durch Angriffswaffen entstanden und der Schutz der Zivilbevölkerung vor Folgen solcher Schäden. Dabei sollte es die vorhandenen Einrichtungen der Gemeinden und der Kreise (wie z.B. den Luftschutzhilfsdienst) unterstützen. Außerdem war ihm die Unterstützung dieser Kräfte erlaubt, wenn eine Katastrophe vorlag und der Verteidigungsfall oder der Spannungsfall nicht festgestellt war. Sollte dies der Fall sein, wäre der Einsatz des ZSK nur möglich, wenn das Bundesministerium des Inneren (BMI) dem zugestimmt hätte.
Das ZSK durfte nur Aufgaben wahrnehmen, die von der IV. Genfer Konvention gedeckt waren, also ausschließlich Zivilschutzaufgaben und keine militärischen Aufgaben übernehmen. Seine Angehörigen standen daher unter dem Schutz dieser Konvention und waren Zivilpersonen und keine Soldaten.
[Bearbeiten] Organisation und Arbeitsteilung zwischen Bund und Ländern
Die Vorschriften seine Stationierungsorte sollten von den Ländern erlassen werden, das Gesetz nennt ausdrücklich Schulen und Gerätelager des Korps als Länderaufgabe. Die genaue Stärke und Aufbauorganisation wurde jedoch vom Bund festgelegt. Außerdem sollten die Führer des ZSK vom Bund ergänzend ausgebildet werden. Speziallehrgänge sollten außerdem nach Bundesvorschriften ablaufen.
Der Bund war ferner für die Überwachung des Ausbildungsstandes und der Ausrüstung zuständig. Zu diesem Zweck wurde beim Bundesministerium des Inneren ein Inspekteur des Zivilschutzkorps eingerichtet, analog zum Inspekteur der Bereitschaftspolizei der Länder. Außerdem war der Bund ermächtigt Beschaffungen in eigener Verantwortung durchzuführen, wenn der Bundesrat dem zustimmt.
Das ZSK durfte nur von den obersten Landesbehörden eingesetzt werden, außerdem konnte das BMI sich Einheiten unterstellen, falls die Lage dies erfordert.
Es wurden lediglich Aufstellungsstäbe eingerichtet, keine dienstfähigen Einheiten.
[Bearbeiten] Helfer im ZSK
Im ZSK wurden drei Gruppen von Helfern unterschieden, nämlich:
- Dienstpflichtige
- berufsmäßige Angehörige
- Angehörige auf Zeit
Diese Einstufung entspricht den Möglichkeiten des Wehrdienstes.
Die Dienstpflichtigen leisteten ein Gelöbnis, die berufsmäßigen Angehörigen einen Eid:
„Ich schwöre (Ich gelobe) der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen, Gefahren für die Allgemeinheit unter Einsatz aller Kräfte zu bekämpfen und meine Pflichten zu erfüllen. (So wahr mir Gott helfe.)“
[Bearbeiten] Dienstpflichtige
Dienstpflichtig waren Wehrpflichtige. Die Wehrpflicht wurde durch Ableistung des Dienstes im ZSK erfüllt, ein Wehrdienst war dann nicht mehr abzuleisten. Ferner waren Musterung und Aufbewahrungspflichten für Ausrüstungsgegenstände vorgesehen.
Auf sie wurden die Vorschriften des Soldatengesetzes zum großen teil analog angewandt (z.B. Dauer der Dienstpflicht usw.). Dienstpflichtig waren neben den reglmäßigen Wehrpflichtigen eines Jahrganges auch Wehrpflichtige der sog. weißen Jahrgänge und ehemaligen Soldaten. Diese Gruppen waren jedoch nur dann dienstpflichtig wenn sie dem Dienst zustimmten.
Die Dienstpflicht bestand aus den Teilen:
- Grundausbildung (vier Monate)
- Übungen (insgesamt höchstens zwölf Monate, eine Übung aber maximal ein Monat)
- unbefirsteter Dienst im Verteidigungsfall
- Dienst nach Anordnung der obersten Landesbehörde (Bereitschaft), wenn der Verteidgungsfall eingetreten ist oder unmittelbar bevorsteht
Die Wehrerstazbehörden waren für alle Angelegenheiten der Dienstpflicht zuständig. Für Dienstpflichtige ware eine Meldeüberwachung analog zur Wehrüberwachung vorgesehen.
[Bearbeiten] Berufsmäßige Angehörige
Das Dienstverhältnis war ein öffentliche-rechtliches Dienstverhältnis besonderer Art (kein Beamtenverhältnis). Im übrigen waren das Soldatenverhältnis und das Dienstverhältnis im ZSK sehr ähnlich.
[Bearbeiten] Laufbahnen
Es gab die Laufbahn der Mannschaften und Unterführer und die Laufbahn der Führer. Die Dienstgrade lauteten:
[Bearbeiten] Laufbahn der Mannschaften und Unterführer
- Mannschaften
- Schutzkorpsmann
- Truppführer im ZSK
- Obertruppführer im ZSK
- Haupttruppführer im ZSK
- Unterführer
- Wachtmeister im ZSK
- Oberwachtmeister im ZSK
- Hauptwachtmeister im ZSK
- Meister im ZSK
- Obermeister im ZSK
- Stabsmeister im ZSK
- Oberstabsmeister im ZSK
[Bearbeiten] Laufbahnen der Führer
- Führeranwärter bzw. dienstpflichtige Führeranwärter
- Schutzkorpsmann
- Truppführer im ZSK
- Wachtmeister im ZSK
- Hauptwachtmeister im ZSK
- Obermeister im ZSK
- Zugführer
- Zugführer im ZSK
- Oberzugführer im ZSK
- Bereitschaftsführer im ZSK
- Stabsführer
- Bereitschaftsführer im ZSK
- Abteilungsführer im ZSK/Stabsarzt im ZSK
- Oberabteilungsführer im ZSK/Oberstabsarzt im ZSK
- Bereichsführer im ZSK/Bereichsarzt im ZSK
- Oberbereichsführer im ZSK
- Inspekteur des ZSK