Zoltán Kodály
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Zoltán Kodály und Kodály-Methode überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. inschanör 11:46, 3. Feb. 2007 (CET) |
Zoltán Kodály [ˈzoltaːn ˈkodaːj] (* 16. Dezember 1882 in Kecskemét; † 6. März 1967 in Budapest) war ein ungarischer Komponist, Musikpädagoge und Musikethnologe.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biographie
Kodály begann bereits in frühen Jahren das Violinspiel und lernte von seinem Vater, einem begabten Amateurmusiker, die Grundbegriffe der Musik. Nach der Ausbildung in Budapest, wo er bei Hans von Koessler Komposition studierte, begann er 1905 als einer der ersten mit der wissenschaftlichen Untersuchung der Volksmusik. Dazu zog er über die Dörfer und sammelte folkloristisches Liedgut. Gemeinsam mit Béla Bartók publizierte er mehrere Sammlungen ungarischer Volksmusik, deren erste im Jahre 1906 erschien.
Seit 1907 arbeitete Kodály als Professor am Konservatorium in Budapest und beschäftigte sich mit der Musikausbildung. Hierzu verfasste er zahlreiche Bücher und Aufsätze. Die von ihm entwickelte Kodály-Methode (relative Solmisation) wird seit dem Zweiten Weltkrieg an zahlreichen ungarischen Schulen im Musikunterricht verwendet.
Im Jahre 1923 wurde sein Oratorium „Psalmus Hungaricus“ erstaufgeführt. Kodály komponierte zahlreiche kleinere Stücke, aber auch eine Sinfonie sowie eine Oper, Háry János (1926), die allerdings selten aufgeführt wird.
1942 wurde Kodály emeritiert. Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er Präsident des Ungarischen Kunstrats.
[Bearbeiten] Werk (Auswahl)
[Bearbeiten] Geistliche Werke
- 1923 Psalmus Hungaricus
- 1936 Budavári Te Deum
- 1944 Missa brevis
- 1963 Adventi ének
[Bearbeiten] Bühnenwerke/Singspiele
- 1926 Háry János – Seine Abenteuer von Groß-Abony bis zur Wiener Hofburg – Singspiel in vier Abenteuern mit Vorspiel und Nachspiel
- 1924–1932 Székely fonó (Die Spinnstube; auch: Székler Spinnstube) – ungarisches Lebensbild aus Siebenbürgen in einem Akt
- 1946–1948 Czinka Panna
[Bearbeiten] Orchesterwerke
- 1927 Háry János Suite
- 1933 Tänze aus Galánta
- 1960 Sinfonie
[Bearbeiten] Kammermusik
- Sonate für Cello und Klavier op. 4
- Sonate für Cello solo op. 8
- Sonatina für Cello und Klavier
- Duo für Violine und Cello op. 7
- Streichquartett Nr. 2 op. 10
[Bearbeiten] Klaviermusik
- 9 Klavierstücke op. 3
- 7 Klavierstücke op. 11
[Bearbeiten] Weblinks
- Lebenslauf (en)
- Kodály-Institut Kecskemét (en/hu)
- Werkliste beim Musikverlag Universal Edition
- Deutsches Musik-Label mit CD-Veröffentlichungen, Biografie und Forum
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kodály, Zoltán |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 16. Dezember 1882 |
GEBURTSORT | Kecskemét, Ungarn |
STERBEDATUM | 6. März 1967 |
STERBEORT | Budapest |