Zwinger (Rostock)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Zwinger war Teil der Rostocker Stadtbefestigung. Errichtet wurde er von 1526 bis 1532 unter der Leitung des Wittstockers Hans Percham. Obwohl zu der Zeit Vicke Schorlers der Turm schon existierte, wurde er von ihm nicht in seine Abbildung der Stadt aufgenommen.
Der große Bau befand sich südlich vom Steintor, also außerhalb des Mauerrings. In ihm befanden sich Geschützstände, um das wichtigste Tor der Stadt und den Mauerabschnitt zu schützen. Der Weg in das Steintor machte um den Zwinger einen Knick und bildete zwischen ihnen einen Vorhof.
Wegen einer angeblichen Baufälligkeit wurde er 1849 von preußischen Pionieren gesprengt.
Die 22 Tore (Haupttore kursiv): Badstübertor | Bramower Tor (Grünes Tor) | Burgwalltor | Faules Tor (Altes Tor) | Fischertor | Gerbertor | Grapengießertor | Grubentor (Heringstor, Lazarethor) | Koßfelder Tor | Kröpeliner Tor | Kuhtor | Kütertor | Lagertor | Mönchentor | Petritor | Mühlentor | Schwaansches Tor | Schnickmannstor | Steintor | Wendentor | Wokrentertor
Die Türme: Bußebahrturm (Bußebartturm) | Gefangenenturm auf dem Rammelsberg | Geschützgießerturm (Blauer Turm) | Kaiserturm | Kuhturm (Schweinehirtenturm) | Lagebuschturm | Pulverturm | Zwinger
Weitere: Gärberpforte | Kuhpforte | Küterpforte | Wasserkunst
Koordinaten: 54° 5′ 10" n. Br., 12° 8′ 26" ö. L.