郑王寺
维基百科,自由的百科全书
郑王寺(泰语:วัด อรุณ,Wat Arun 或 Wat Chaeng,意思是“黎明的庙宇”),又称黎明寺,是泰国首都曼谷市曼谷艾县,昭柏椰河西岸的一所佛教寺院(泰语:วัด)。它的全名为วัดอรุณราชวรารามราชวรมหาวิหาร,Wat Arunratchawararam Ratchaworamahavihara。
它是最大的大乘舍利式塔。有“泰國的埃菲爾鐵塔”之稱。位于湄南河西岸的吞武里。始建于1809年,1847年重修完工,主塔高79米,底座和塔身均呈方表,层数很多,面积逐层递减。四周各有陪塔一座,颜色各异,宏伟华丽,比主塔矮小几倍。塔上鋪貼許多彩色碎陶瓷。宝塔的地基部分绘有巨幅图画。
目录 |
[编辑] 历史
郑王寺始建于泰国的大城王朝时期,原名为Wat Makok意思是“橄榄树佛寺”。大城王国的首都大城被缅甸人侵占,变成了缅甸的新首都,郑信在吞武里建都,成立了吞武里王朝。1768年,郑信在维猜延堡垒旧址上建起了他的新王宫,此堡垒早在16世纪初就起到了保卫进入泰国境内船只的防守工作。在王宫场地的范围内,有两所佛教寺庙,橄榄树佛寺(Wat Makok)和 泰集市佛寺(Wat Tai Talad),今称:Wat Moli Lokayaram。因为这两所佛寺正好处于王宫场地的范围内,所以均不允许佛僧住宿。因佛寺处于王宫场地内而不准佛僧住宿的规定与今日曼谷玉佛寺因处于大皇宫场地而同样地不允许佛僧住宿的情况相同。郑信在他的新王宫落成随后将橄榄树佛寺(Wat Makok)改名黎明佛寺(Wat Chaeng)。昭批耶卻克里,未来的拉玛一世泰国国王(谥号:帕佛陀約華朱拉洛),在万象取夺到了玉佛后,举行了隆重地列队进都仪式。回到曼谷后,玉佛变成了泰国最神圣的一尊佛塑,黎明寺则变成了玉佛的临时储藏所。
郑信衰落后,拉玛一世为了玉佛的储藏,命令在河畔的另一岸修建一所佛寺,并于1784年将玉佛搬进了新建的玉佛寺。因为这次的搬迁,导致了王宫场地范围的缩小,从而不少新的佛僧搬进了原先被舍弃的佛寺内。拉玛一世承权期间,皇太子(未来的拉玛二世)命令修复黎明寺,将原先仅16米高的主塔增至到当今的79米高度,使其宏伟的气派满足了“天使之都”的佳名。拉玛二世将黎明寺改名为Wat Arunratchatharam。可惜寺庙的扩建工作在拉玛三世的命令下竣工了。拉玛四世给予了这所佛寺它当今的名称---Wat Arunratchawararam,简称“黎明寺”(Wat Arun)。
原王宫(Phra Racha Wang Derm),也就是郑信所修建的王宫后来被修复了,现在称作“郑王宫”。黎明寺因为位于原来的“郑王宫”场地内,所以也常常被称作“郑王寺”或“郑王庙”。郑王宫位于黎明寺的正南方,现在与残余的维猜延堡垒(现称:Wichaiprasit堡垒)一同归属泰国海军基地的场地。维猜延堡垒的遗址虽然因为是军事基地而不允许游客们直接观访,但还是可以从曼谷艾运河三角洲岸边观看。
[编辑] 建筑
[编辑] 主塔
主塔坐落于黎明寺的正中心,叫做“帕邦/帕普兰”(Phra Prang)有“崇高的佛塔”的敬意。主塔外部建有四条陡峭的台阶,连接着塔体的四层楼,由此可以环绕塔体。主塔最底层的四角建有四个小型陪塔,来供献风神(Phra Phai)。;壁龛中的雕像展示着骑在一匹白马上面向四方的风神。每层台阶的两侧放置着中国武士的石像。第二层由夜叉恶灵守卫的石像柱支撑。这里可以看到四个入口似的锥形亭子(Mondop),在这些亭子里展示着佛陀一生所发生的重要事件,例如佛的诞生与觉悟。第二层与底层之间陈设着许多小壁龛,小壁龛里装有金纳罗和金纳里(Kinnara、Kinnari,雄雌配对,半人半鸟,孔雀尾,住在须弥山斜坡的Himaphan森林中)的小雕塑。第三层由拉玛坚史诗中的猴子雕像形成的柱子顶撑。这里也同样地装有金纳罗与金纳里小雕塑的小壁龛。最后,第四层或最顶层由印度教中一些住在天上如提婆一样的神灵雕塑形成的柱子支撑着。四侧台阶的顶面都挖有小壁龛,里面摆置着印度教里掌管仞利天的女神,因陀罗的雕塑。她坐在传统的三面白象背上。塔的尖顶由驾在印度教神话中大鹏金翅鸟上的毗湿奴神的雕塑支撑。在塔尖上有佛塔建筑中常见的法螺。法螺是因陀罗的兵器,但是出乎寻常地再戴上了一个金冠。这金冠原本是为了一尊佛像而制的,不过后来拉玛三世在黎明寺扩建工作竣工时,命令将金冠改置于主塔塔尖上。
主塔塔高不同的来源给予矛盾的数字,一说66或67米,另一说80至86米。主塔的周长为234米。
塔的整体布满了许许多多的多彩中国瓷器与贝壳,形成了不少花物图案,总共约有百万件之多。
[编辑] 殿堂
主塔的正东方向坐落着两所小建筑。小殿堂(Viharn Noi)和小正殿(Bot Noi)。
Beide sind durch einen kleinen Torbogen miteinander verbunden, der den Eingang für die Touristen zur Hauptsehenswürdigkeit darstellt. Die beiden Gebäude stammen noch aus der Ayutthaya-Zeit. Das nördliche Gebäude ist der Bot Noi. Er war der ursprüngliche Ubosot des Tempels, in dem König Taksin seine Mönchszeit verbrachte. Hier befindet sich noch die königliche Couch, die aus einem einzigen Teakholz-Stamm gefertigt wurde. Im Viharn Noi steht die sog. Chulamani-Pagode, eine Metall-Chedi, an deren vier Ecken die „Wächter der vier Himmelsrichtungen“ böse Einflüsse aus allen Richtungen abwehren.
[编辑] 带有王冠的拱门

Nördlich des Phra Prang befindet sich das Eingangsportal zum Ubosot, welches aus einem barocken, mit einer Krone (Mongkut) gedeckten Einlasspforte besteht. Sie ist mit farbiger Keramik und Stuck verziert und von zwei Zellen flankiert, in denen Statuen von zwei Männern stehen, Nai Ruang und Nai Nok, die im Ruf besonderer Frömmigkeit standen. Vor dem Portal befinden sich zwei riesige mit Fayencen überkleidete Wächterstatuen („Yakshas“). Sie entsprechen den Statuen, die im Wat Phra Kaeo die Eingänge bewachen. Die Figuren stammen aus dem Ramakien, der thailändischen Version des großen indischen Epos Ramayana. Der Weiße heißt „Sahassa Deja“ und der Grüne wird „Thosakan“ (der Ravana aus dem Ramayana) genannt.
[编辑] 正殿
正殿或羽婆娑、任命厅是von einem Wandelgang (Phra Rabieng, auch Phra Viharn Khot genannt) umgeben. Er wurde in der Regierungszeit von König Rama II. aus Ziegelsteinen gebaut, das Dach ist mit grünen und orangefarbenen Keramik-Kacheln gedeckt. In der Galerie sitzen Reihen von Buddha-Statuen vor bemalten Wänden, alle in der Haltung „Unterwerfung des Mara“. Vor den Eingängen zum Innenhof stehen Paare von Elefanten aus Bronze. Im marmor-gefliesten Innenhof stehen zahlreiche Stein-Skulpturen von Kriegern und Edelfrauen, Weisen und Singhas (mythologische Löwen) sowie Kindern mit Haustieren chinesischen Ursprungs. Sie wurden vor über 100 Jahren als Ballast in den Handelsschiffen von China nach Siam gebracht.
Die Ordinationshalle steht symmetrisch mitten im Innenhof. Sie wurde zur Regierungszeit von König Rama II. aus gemauerten Ziegeln im Stil der Ayutthaya-Periode erbaut. Das Dach ist mit orangefarbenen und grünen Keramik-Kacheln gedeckt. Es wird von weißen, achteckigen Säulen mit vergoldeten Lotus-Kapitellen getragen. Zwischen den beiden östlichen und den westlichen Eingängen des Ubosot ist Phra Phuttharup Narumit, eine stehende Buddha-Statue in „königlichem Ornat“ in einem eigenen Alkoven dargestellt. Die Innenwände der Ordinationshalle sind mit Wandmalereien bemalt, die Geschichten aus den letzten zehn Leben des Buddha („Jataka“) darstellen. Die Originale wurden leider in der Regierungszeit von König Rama V. durch ein Feuer zerstört, sie wurden aber im Auftrag des Königs erneuert.
Die Haupt-Buddha-Statue im Ubosot ist in der Handhaltung „Unterwerfung des Mara“ dargestellt. Der Legende nach soll König Rama II. sie eigenhändig modelliert haben. Er hat sie „Phra Buddha Dhammamitsara Ratchalokathatdilok“ genannt. In ihrem Sockel wird die Asche des Königs aufbewahrt.
[编辑] 沙拉它南
Östlich des Phra Prang am Fluss stehen sechs Pavillons (Sala) im chinesischen Stil, welcher auf Thai Kaeng Dschiin („Chinesischer Schrein“) genannt wird. Die Pavillons sind aus grünem Granit und haben Landungsbrücken zum Fluss hin.
[编辑] 正佛殿
„Hinter“, also westlich des Phra Prang und südlich der Ordinationshalle befindet sich ein Viharn, der im Stil der Thonburi-Periode errichtet wurde. Die Außenwände sind mit farbigen Kacheln, das Dach ebenfalls mit grünen und orangefarbenen Keramik-Kacheln bedeckt. Im Innern befindet sich eine Buddha-Statue aus vergoldetem Kupfer aus der Regierungszeit von König Rama III., in dessen Brust im September 1953 angeblich eine Reliquie des Buddha gefunden wurde. Die Statue sitzt in der Haltung „Unterwerfung des Mara“, und hat eine Spannweite von 3 m von Knie zu Knie. Sie hat den wohl längsten Namen einer Buddha-Statue in Thailand: Phra Phutta Champoonut Mahaburudlakkana Asitayanooborapit. Eine weitere, kleinere Bronze-Statue mit Namen Phra Arun, auch Phra Dschaeng genannt, wurde im Jahre 1858 aus Vientiane hierher gebracht.
Es war ebenfalls dieser Viharn, in dem für fünf Jahre der Smaragd-Buddha untergebracht war, der im Jahre 1779 in Vientiane erbeutet wurde. König Rama I. ließ für ihn am gegenüberliegenden Ufer den Wat Phra Kaeo bauen, wohin er am 22. März 1784 gebracht wurde.
[编辑] 锥形亭子
Zwischen dem Viharn und dem Wandelgang der Ordinationshalle befindet sich ein luftiger Mondop. Seine weißen Aussenwände sind mit einem Blumenmuster bedeckt. Im Innern befindet sich ein Fußabdruck des Buddha (Phra Bat). Nördlich des Mondop stehen zwei dreistöckige Glockentürme symmetrisch zum Viharn.
[编辑] 神话
- Der zentrale Prang spiegelt den Aufbau des Kosmos gemäß der indisch beeinflussten Kosmologie Thailands wieder: aus der Mitte des Weltmeeres erhebt sich der Weltenberg Meru, durch den großen Prang symbolisiert. Auf der Sitze des Berges Meru hat der Hindu-Gott Indra seinen Palast. Der Gott ist auf seinem Reittier, dem Elefanten Erawan ganz oben am Prang in alle vier Himmelsrichtungen blickend dargestellt. Den Berg umgeben die vier Kontinente (die vier kleineren Prangs). Die kleineren Prangs sind Phra Phai gewidmet, der Forscher Henry Alabaster nimmt an, dass dieser mit dem vedischen Vayu, dem Gott der Winde, identisch ist.
- Die Chulamani-Pagode entstand der Legende nach, als Siddartha Gautama den Weg in die Hauslosigkeit wählte und dazu als erstes mit seinem Schwert seine langen Haare abschnitt. Der Gott Sakka (Indra), der König der Götter, hatte schnell einen goldenen Korb zur Hand, mit dem er das Haar auffing. Im Tavatimsa-Himmel erschuf er sodann eine Pagode (Chedi), in der er die Haare als die erste Reliquie des Buddha einschloss. Er nannte diese Chedi die Chulamani-Chedi, welches „Schrein des Diadems“ bedeutet.
[编辑] 外部链接
- (泰文)(英文)“黎明寺保护工程”的官方网站
- (英文)黎明寺3维图像