Édouard van Beneden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Édouard Joseph Louis-Marie Van Beneden (* 5. März 1846 in Löwen; * 28. April 1910 in Lüttich) war ein belgischer Entwicklungsbiologe und Cytologe.
Der Sohn des Parasitologen und Paläontologen Pierre-Joseph van Beneden studierte Medizin und Zoologie. Er war Professor für Zoologie an der Universität Leiden. Van Beneden untersuchte vor allem frühe Entwicklungsstadien des Säugereies (1875 von Kaninchen und Fledermäusen), später bei Seeigeln und anderen Wirbellosen. Dabei beschrieb er vor allem das Verhalten der Chromosomen und die Reduktionsteilung.
Er war ab 1874 als Nachfolger von Theodor Schwann Professor für Zoologie an der Universität Lüttich.
[Bearbeiten] Werke
[Bearbeiten] Quelle
- Ilse Jahn (Hrsg. 2000): Geschichte der Biologie.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beneden, Edouard van |
ALTERNATIVNAMEN | Beneden, Èdouard van |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Zoologe |
GEBURTSDATUM | 5. März 1846 |
GEBURTSORT | Löwen |
STERBEDATUM | 28. April 1910 |
STERBEORT | Lüttich |
Kategorien: Mann | Belgier | Zoologe | Geboren 1846 | Gestorben 1910