ÖLEG C
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ÖLEG C | |
---|---|
Nummerierung: | 201 |
Anzahl: | 1 |
Hersteller: | Ringhoffer, Prag-Smichov |
Baujahr(e): | 1880 |
Ausmusterung: | 1900 |
Achsformel: | B'2' |
Spurweite: | 1.435 mm |
Länge: | 10.800 mm |
Höhe: | 3.600 mm |
Drehzapfenabstand: | 5.920 mm |
Gesamtradstand: | 1.850 mm |
Höchstgeschwindigkeit: | 18 km/h |
Treibraddurchmesser: | 680 mm |
Laufraddurchmesser: | 680 mm |
Kesselüberdruck: | 10 bar |
Anzahl der Heizrohre: | 76 |
Strahlungsheizfläche: | 0,82 m (Ø der Feuerbüchse) |
Verdampfungsheizfläche: | 10,0 m² |
Sitzplätze: | 32 |
Der ÖLEG C 201 wurde für die Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG) 1880 von Ringhoffer in Prag-Smichov als erster „echter“ Dampftriebwagen Österreich-Ungarns - seine Vorgänger waren eigentlich Gepäcklokomotiven - gebaut.
Sein Einsatzgebiet war die in Nordwestböhmen gelegene Elbogener Lokalbahn, die von Elbogen nach Neusattl führte. Aufgrund seiner geringen Leistung und Geschwindigkeit sowie wegen der wenigen Sitzplätze bewährte sich das Fahrzeug allerdings nicht.
Im Jahre 1888 war er in Mährisch Weißkirchen, 1890 in Olmütz/Hodolein stationiert. Bereits im Jahre 1900 wurde er ausgemustert.
[Bearbeiten] Literatur
- Alfred Horn: Dampftriebwagen Gepäcklokomotiven, Bohmann Verlag, 1972
kkStB: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender | Wasserwagen
BBÖ: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender
ÖBB: Dampflokomotiven | Dampftriebwagen | Schlepptender
Alte Staatsbahnen: SStB | NStB | ÖStB | SöStB | LVStB | Tiroler StB
Privatbahnen: KFNB | ÖNWB | SB | sonstige Privatbahnen