Österreichischer Pennäler Ring
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Österreichische Pennäler Ring (kurz: ÖPR) umfasst ca. 190 Schülerverbindungen in ganz Österreich, von denen derzeit rund 60 aktiv sind. Die Verbindungen des ÖPR sind politisch dem äußeren rechten Rand zuzuordnen. Einige Verbindungen sympathisieren mit dem Nationalsozialismus[1]. Innerhalb des Verbandes hat aber jede Mitgliedsverbindung entsprechend der liberalen Tradition eine sehr hohe Eigenständigkeit. Dies ermöglicht starke, individuelle Zielsetzungen der einzelnen Verbindungen, die man meist aus ihrer Verbindungsart ableiten kann: Burschenschaften, Corps, Jungmannschaften, Verbindungen usw.. Das Gemeinsame, alle Verbindende, umfasst insgesamt drei Bereiche:
Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, wo stattdessen Fließtext stehen sollte. |
Inhaltsverzeichnis |
Grundsätze
1) Bekenntnis zu den national-liberalen Grundsätzen
- Ehre, Freiheit, Vaterland konkret heißt das: Das Bekenntnis, dass Österreich, Südtirol und der größte Teil der Schweiz immer ein Teil der deutschen Volks- und Kulturnation (Sprachnation, Volksnation) war und weiterhin ist. Bekenntnis zur Republik Österreich und die Bereitschaft, diese zu verteidigen.
2) Alle Verbindungen des ÖPR haben ähnliche Abzeichen und Formen
- Band und Mütze, studentische Tradition.
3) Alle Verbindungen pflegen die Mensur (Pflichtmensur)
Zeitlicher Ablauf
- 1817-1819 - Nachweis über den Bestand einer pen. B! Teutonia in Teschen (damals Österreichisch Schlesien), älteste überlieferte pen. Burschenschaft
- 24. Oktober 1860 - Gründung der ältesten, noch bestehenden pennalen Korporation in Österreich
p.c.B! Allemannia et Nibelungia
- 1861 - Gründung einer pen. B! Germania in Linz
- 2. April 1866 - Gründung der heutigen pen. B! Quercus Markomannia in Linz
- 1871 - Gründung einer burschenschaftlichen PV! Chremisia in Krems
- 21. März 1883 - Gründung der Wr. pen. Burschenschaft Franko Cherusker
- 21. Februar 1880 Gründung des pennalen Corps Austria zu Knittelfeld (damals in Graz)
- 1906 - Gründung des Allgemeinen Delegierten Convents ADC in Reichenberg/Böhmen durch 18 Mittelschulverbindungen (von 51 geladenen) = 1. Allgemeiner Burschentag des ADC
- 13. Juli 1908 - 2. Allgemeiner Burschentag des ADC in Wien, 53 anwesende Pennalien
- 12/13. April 1911 - 3. Allgemeiner Burschentag des ADC in Graz, 51 anwesende Pennalien
- 1912 - Waidhofner Schülerstreik (Waidhofen an der Ybbs)
- 13. März 1913 - 4. Allgemeiner Burschentag des ADC in Linz; 63 anwesende Pennalien
- 23. April 1914 - Mitglieder des ADC: Oberösterreich 31, Steiermark 19, Kärnten 6, Tirol und Vorarlberg 4, Böhmen 66, Mähren 50, Schlesien 16, Bukowina 5, Bosnien 1, Wien 20, Niederösterreich 31, Gesamt: 249 Mitgliedskorporationen
- 6. Juni 1919 - Gründung der DvcM.S.V.! Arminia zu Gmunden
- 9. Juni 1919 - Gründung der p.B.d.O (Pennale Burschenschaft der Ostmark) im Haus des Deutschen Schulvereins in Wien
- 1. Mai 1922 - Allgemeiner Pennälertag in Waidhofen an der Ybbs, 114 Pennalien waren vertreten
- 31. März - 2. April 1923 - Allgemeiner Pennälertag , Waidhofner Tagung mit 61 anwesenden Pennalien, (((Wien und NÖ 15, Steiermark 14, Kärnten 17, Tirol und Vorarlberg 10, Salzburg 5)
- 26.-27. April 1924 - Burschentag der p.B.d.O in Klagenfurt
- 4.-6. April 1931 - 13. Bundestag der p.B.d.O. in Waidhofen
- 14.-15. Mai 1932 - 14. Bundestag der p.B.d.O. in Korneuburg (Kreuzenstein)
- 2. August 1933 - Auflösung der p.B.d.O. durch die Polizeidirektion in Wien
- 23. April 1938 - Schlußcommers der pBdO in Wien, bei dem die Farben feierlich abgelegt werden.
- 1950/1951 - Gründung des PVC (Pennaler Verbands-Convent), der zum Grundstein des ÖPR wurde.
- 15. Oktober 1952 - Gründung des Österreichischen Pennäler Ringes ÖPR als Verband der Alten Herren
- 1957 - 1. Burschentag des ÖPR und BDC (Bundes-Delegierten-Convent der aktiven Pennalien), Vorsitz für ÖPR Dr. Gustav Mitterdorfer, für BDC Viktor Biefel, es wurde die Anschaffung einer BDC-Standarte beschlossen, für die alle Bünde ein Stück Burschenband abgaben (heute ÖPR-Standarte).
- 1959 - 2. Burschentag des ÖPR und BDC in Klagenfurt, Vorsitz Dr. Axmann
- 29. Mai 1960 - Eröffnung des Dichtersteines in Offenhausen unter der Leitung des Dichters und ennalburschenschafters Joseph Hiess und unter zahlreicher Beteiligung öst. Korporationen
- 1962 - 3. Burschentag in Feldbach, Beschluss einer Ehrenordnung
- 7. Dezember 1963 - Erstmals Abhaltung einer Arbeitstagung zwischen den Burschentagen von ÖPR und BDC in Wien, Ehrenordnung tritt mit Verlautbarung in Kraft
- 1965 - 4. Burschentag von ÖPR und BDC in Krems
- 1967 - 5. Burschentag von ÖPR und BDC
- 1969 - 6. Burschentag von ÖPR und BDC in Wien
- 1971 - 7. Burschentag von ÖPR und BDC in Wels. Der BDC wird als Verband in NFKRÖ (National-Freiheitlicher Korporations-Ring Österreichs) umbenannt. Das Beschlussorgan zum Burschentag und zur Arbeitstagung bleibt weiterhin der BDC
- 1973 - 8. Burschentag von ÖPR und NfKRÖ in Feldkirchen. Es wird beschlossen, künftig regelmäßig zwischen den Burschentagen eine Arbeitstagung abzuhalten.
- 1975 - 9. Burschentag des ÖPR und NfKRÖ in St. Pölten, Vorsitz Vbr. Hermann Löser
- 1976 - Arbeitstagung des ÖPR
- 1977 - 10. Burschentag des ÖPR in Salzburg, Vorsitz Vbr. Löser. Es wird beschlossen, ÖPR mit NfKRÖ/BDC zu einem Verband ÖPR zu vereinigen, und im ÖPR das verbandsbrüderliche "Du" auf freiwilliger Basis einzuführen.
- 1978 - Arbeitstagung des ÖPR in Klagenfurt
- 1979 - 11. Burschentag des ÖPR in Klagenfurt, erstmals zusammen mit der DBÖ (Deutsche Burschenschaft in Österreich),Sonderausstellung "Korporierte auf Briefmarken), Vorsitz Vbr. Löser
- 1980 - Arbeitstagung des ÖPR
- 1981 - 12. Burschentag des ÖPR in Schärding, erstmals mit einem Farbenball, Vorsitz Dr. Mussi
- 1982 - Arbeitstagung des ÖPR in Bruck/Mur
- 1983 - 13. Burschentag des ÖPR in Wien
- 1984 - Gedenkcommers "175 Jahre Tiroler Freiheitskampf" in Innsbruck. Großcommers unter Beteiligung aller Korporationen und Verbände Österreichs.
- 1985 - 14. Burschentag des ÖPR in Ried, Vorsitz Dr. Mussi
- 5. Oktober 1985 - Kärntner Freiheitscommers in Klagenfurt, Großcommers der öst. Korporationen und Verbände, erstmals kleine Gegendemonstration
- 1986 - Arbeitstagung des ÖPR in Klosterneuburg
- 1987 - 15. Burschentag des ÖPR in Klagenfurt, Vorsitz Dr. Mussi
- 1988 - Arbeitstagung des ÖPR in Judenburg (Götschober)
- 1988 - Gedenkcommers des WKR in Wien an die Revolution 1848
- 1989 - 16. Burschentag des ÖPR in Salzburg
- 21. Oktober 1989 - "Altösterreicher Commers" in Linz, Großcommers zum Gedenken an die Abtretung öst. Gebiete 1919, Aufnahme der p.c.V! Ghibellinia und der pen. B! Hans Steinacher in den ÖPR.
- 1990 - Arbeitstagung des ÖPR in Linz, Vorstandwahl (Götschober)
- April/1990 - Norddeutscher Pennäler Tag in Berlin unter Teilnahme des ÖPR, über Anregung des ÖPR kommt es zu Gesprächen zur Gründung des Allgemeinen Pennäler Ringes APR (1. Berliner SV! Juvenes Gothia, B! Teutonia Hamburgia, SV! Albia Harburgensis)
- 12. Juni 1990 - Gründung des APR in Jena
- 1991 - 17. Burschentag des ÖPR in Klosterneuburg
- 1992 - Arbeitstagung des ÖPR in Salzburg, 40 Jahre ÖPR, Abschluss eines Freundschaftsabkommens mit dem APR "Verbandsprinzip", APR und ÖPR Mitglieder sind Verbandsbrüder und können das verbandsbrüderliche DU verwenden Aufnahme der SV! Fridericiana Barbarossa in den ÖPR
- 1993 - 18. Burschentag des ÖPR in Krems
- 1994 - Arbeitstagung des ÖPR in Leoben, ausgerichtet durch die p.c.B! Markomannia anlässlich deren 100. Stiftungsfestes, Vorstandswahl (Götschober)
- 22. Oktober 1994 - "Tiroler Freiheitscommers" in Innsbruck, Großcommers.
- Pfingsten 1995 - 19. Burschentag des ÖPR in Schärding, Aufnahme der pen. B! Saxonia Czernowitz München, der PV! Arminia Feldkirch und der pen. B! Germania Libera Mistelbach in den ÖPR
- 1997 - 20. Burschentag des ÖPR, Bregenz
- 1998 - Arbeitstagung , Neuwahl des ÖPR Vorsitzenden, neuer Vorsitzender Walter Zell Ghibelliniae
- 1999 - 21. Burschentag des ÖPR in Linz
- 2000 - Arbeitstagung des ÖPR in Graz 140.Stiftungsfestder p.c.B! Allemannia Graz et Nibelungia Marburg/ Drau zu Graz
- 2001 - 22. Burschentag des ÖPR in Mistelbach, ausgerichtet durch p. B! Germania Libera Mistelbach
- 2002 - Arbeitstagung des ÖPR in Ferlach, Kärnten, ausgerichtet durch die t. V! Hollenburg, Neuwahl des ÖPR Vorstandes, neuer Vorsitzender Ing Udo Guggenbichler TV! Hollenburg
- 2003 - 23. Burschentag des ÖPR in Schärding/OÖ
- 2004 - Arbeitstagung des ÖPR in Feldkirch, Vorarlberg, ausgerichtet durch die p.V! Arminia anlässlich deren 100. Stiftungsfestes
- 2005 - 24. Burschentag des ÖPR in Villach, Kärnten, ausgerichtet von der p.c.B! Arminia zu Villach anlässlich deren 100. Stiftungsfestes
- 2006 - Arbeitstagung des ÖPR in Wien vom 26. Oktober bis 29. Oktober 2006, ausgerichtet vom LDC Wien im Rahmen des 100. Stiftungsfestes der F! Rugia Eisgrub zu Wien
Die Vorsitzenden des ÖPR
- 1952 Gustav Mitterdorfer, DSV Libertas Wien
- 19?? Gustav Axmann, p.B! Alemannia-Marburg und p.c.B! Arminia Klagenfurt
- 1960 Viktor Biefel, p.V! Heimdall Linz
- 19?? Hermann Löser, JKM Rugia, Krems, erster gemeinsamer Vors. von ÖPR und BDC
- 1982 Peter Mussi, p.c.B! Tauriska Klagenfurt
- 1987 Peter Frank, p.c.B! Tauriska Klagenfurt
- 1988 Karl Götschober, Wr. pen. B! Franko Cherusker, pen. B! Hans Steinacher, Völkermarkt
- 1998 Walter Zell, p.c.V! Ghibellinia zu Wien
- 2002 Udo Guggenbichler, t. V! Hollenburg, SV! Gothia zu Meran
Quellen
- ↑ Bericht des DÖW von 2002 Neues von ganz rechts - März 2002